1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Andrea Hammermann
Andrea Hammermann

Dr. Andrea Hammermann

Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik

Tel: 0221 4981-314
  • Seit 2013 im IW
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und Promotion an der RWTH Aachen
  • Forschungsschwerpunkte: Wandel der Arbeitswelt, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitszeit und Arbeitsort, betriebliches Leistungsmanagement, Diversität und betrieblicher Erfolg, individuelle und organisationale Resilienz

IW-Veröffentlichungen

Hammermann, Andrea / Schäfer, Holger, 2023, Arbeitszeitwünsche: Kürzere Arbeitswoche auch in Vollzeit?, IW-Kurzbericht, Nr. 52, Köln / Berlin
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Monsef, Roschan Pourkhataei, 2023, Ökologischer und digitaler Wandel. Die ökonomische Situation beeinflusst die Wahrnehmung der doppelten Transformation, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 3, S. 3-26
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2022, Fluktuation auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dynamik von Personalbewegungen und deren Einflussfaktoren, IW-Analyse, Nr. 149, Köln / Berlin
Zur Studie

Dietz, Annette / Hammermann, Andrea / Stettes, Oliver, 2022, Hinter den Kulissen des Auf- und Umbruchs: Betriebe im Transformationsprozess. Einblicke in die Transformationserfahrungen von Beschäftigten und Führungskräften und kulturelle Erfolgsfaktoren gelingender Transformationen, IW-Report, Nr. 34, Köln
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Lehr, Judith / Burstedde, Alexander, 2022, HR Analytics. Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren, Studie in Zusammenarbeit mit dem Expertenkreis: Markus Dohm (TÜV Rheinland), Jörg Friedrich (VDMA), Hans-Peter Klös (IW), Christian Lorenz (DGFP), Hans Jürgen Metternich (Evonik), Andreas Ogrinz (BAVC), Christian Vetter (HRForecast), IW-Report, Nr. 28, Köln
Zur Studie

Andrea Hammermann, 2022, Sinnstiftende Tätigkeiten binden Mitarbeiter, IW-Kurzbericht, Nr. 42, Köln
Zur Studie

Flüter-Hoffmann, Christiane / Hammermann, Andrea / Monsef, Roschan Pourkhataei, 2021, Betriebliche Einflussfaktoren auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigen-befragung 2018, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, S. 3-22
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Rusche, Christian / Röhl, Klaus-Heiner, 2021, Start-ups. Zusammen erreicht man mehr, IW-Kurzbericht, Nr. 43, Köln
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Voigtländer, Michael, 2020, Bürobeschäftigte in Deutschland. Eine Regionalanalyse, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 3, S. 61-78
Zur Studie

Flüter-Hoffmann, Christiane / Hammermann, Andrea / Stettes, Oliver, 2020, Wandel mit alternden Belegschaften gestalten – Chancen und Barrieren erkennen. Ergebnisse aus dem IW-Personalpanel 2019, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 1, S. 99-115
Zur Studie

Hammermann, Andrea, 2020, Erreichbarkeit gestalten: verfügbar, beschäftigt oder abwesend?, IW-Kurzbericht, Nr. 39, Köln
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg, 2020, Vereinbarkeit – Knapp die Hälfte wünscht sich eher eine klare Trennung von Familie und Beruf, IW-Kurzbericht, Nr. 10, Köln
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2020, Zur Ambivalenz flexiblen Arbeitens. Der Einfluss betrieblicher Familienfreundlichkeit, in: IW-Trends, 2020, Nr. 4
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Thiele, Christopher, 2019, People Analytics. Evidenzbasierte Entscheidungsfindung im Personalmanagement, IW-Report, Nr. 35, Köln
Zur Studie

Resilienz stärken mit Zielvereinbarungen
IW-Kurzbericht 41/2019

Ich schaffe das - Das Prinzip der Selbstwirksamkeit
IW-Kurzbericht 1/2019

(gemeinsam mit Christiane Flüter-Hoffmann, Oliver Stettes)
Individuelle und organisationale Resilienz – Theoretische Konzeption und empirische Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes
IW-Analyse – Forschungsbericht Nr. 127/2018

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Welche Kriterien befördern den Aufstieg auf internen Karriereleitern?
IW-Report 10/2018

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Stellt die Digitalisierung neue Anforderungen an Führung und Leistungsmanagement?
IW-Trends 4/2017

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Digitaler Wandel – Chance für ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement
IW-Kurzbericht 5/2018

(gemeinsam mit Matthias Niendorf, Jörg Schmidt)
Zukunft gestalten mit altersheterogenen Belegschaften
IW-Kurzbericht 74/2017

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Mobiles Arbeiten in Deutschland und Europa – Eine Auswertung auf Basis des European Working Conditions Survey 2015
IW-Trends 3/2017

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Qualität der Arbeit in Europa – Eine empirische Analyse auf Basis des EWCS 2015
IW-Report 24/2017

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Familienfreundliche Arbeitswelt im Zeichen der Digitalisierung – Befunde auf Basis des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2016
IW-Trends 4/2016

(gemeinsam mit Mara Grunewald, Beate Placke)
Personalpolitik durch Nudging – Verhaltensökonomische Untersuchung zum Leistungsmanagement in deutschen Unternehmen
IW-Report 35/2016

(gemeinsam mit Mara Ewers, Beate Placke)
Zielvereinbarung und ergebnisorientierte Vergütung – Ergebnisorientiert Führen als Alternative zur Präsenzkultur
IW-Kurzbericht 36/2016

(gemeinsam mit Jörg Schmidt, Oliver Stettes)
A web tool-based equal gender pay analysis for a competitive Europe (equal pacE) – Overview, elements and lessons learned
IW-Report 26/2016

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Digitalisierung und Arbeitsmarkt – Stellungnahme für die Enquetekommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in NRW“ des Landtages NRW
IW-Report 8/2016

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung
IW policy papers 3/2016

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Bewältigung von Stress in einer vernetzten Arbeitswelt – Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung
IW-Trends 2/2015

(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Facetten des Gender Pay Gap – Empirische Evidenz auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels
IW policy papers 8/2015

(gemeinsam mit Jörg Schmidt, Oliver Stettes)
Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung – Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012
IW-Trends 1/2015

(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Diversity Management – Empirische Evidenz zur aktiven Förderung der kulturellen Vielfalt in deutschen Unternehmen
IW-Trends 4/2014

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Lebensphasenorientierte Personalpolitik – Theoretisches Konzept und empirische Evidenz
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 97, Köln 2014

(gemeinsam mit Mara Ewers)
Quid pro quo – Die Rolle des Gerechtigkeitsempfindens bei politischen Interventionen
IW policy papers 20/2013

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Qualität der Arbeit – Zum Einfluss der Arbeitsplatzmerkmale auf die Arbeitszufriedenheit im europäischen Vergleich
IW-Trends 2/2013

Gutachten

Hammermann, Andrea / Stettes, Oliver, 2023, Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023, Gutachten gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Köln / Berlin
Zur Studie

Grömling, Michael / Hammermann, Andrea / Kauder, Björn / Matthes, Jürgen / Stettes, Oliver, 2021, Ein Wachstumspfad für mehr Produktivität, Innovation und Beschäftigung in Deutschland, Studie in Kooperation mit StepStone GmbH, NEW WORK SE und Kienbaum Consultants International, Köln
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2019, Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019, Gutachten gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Köln / Berlin
Zur Studie

(gemeinsam mit Christiane Flüter-Hoffmann, Oliver Stettes)
Erfolg mit flexiblen Arbeitszeitmodellen – Leitfaden für Personalverantwortliche und Geschäftsleitungen
Gutachten für die Inititative Neue Qualität der Arbeit, 2019

(gemeinsam mit Christiane Flüter-Hoffmann, Christina König, Mona Muckel, Franka Niepmann, Pia Niessen, Nicole Ottersböck, Anna Peck, Stephan Sandrock, Nora Johanna Schüth, Oliver Stettes)
Resilienzkompass: Zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen
Gutachten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2018

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2016
Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

(gemeinsam mit Jörg Schmidt, Oliver Stettes)
Beschäftigung von Zuwanderinnen und Zuwanderern und kulturelle Vielfalt in nordrheinwestfälischen Unternehmen – Eine Befragung auf Basis des IW-Personalpanels
Gutachten für das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds, 2014

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Lebensphasenorientierte Personalpolitik – Theoretisches Konzept und empirische Evidenz
Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2014

Externe Veröffentlichungen

Hammermann, Andrea / Rinke, Timothy / Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2021, Veränderungs- und Transformationsprozesse am Arbeitsplatz: Kurzanalysen auf Basis von IAB-Betriebspanel, BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung und Sozio-oekonomischem Panel, BMAS-Forschungsbericht 580, Duisburg/Köln
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg, 2019, Altersdiversität und Innovation. Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?, in: IAB Discussion Paper, No. 4/2019, Nürnberg
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Stettes, Oliver, 2019, Arbeitswelt im digitalen Wandel - Empirische Evidenz und Gestaltungsaufgaben, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 56. Jg., Nr. 4, S. 706-720

(gemeinsam mit Christiane Flüter-Hoffmann)
Umgang mit dem Unbekannten – Resilienz für Betriebe und Beschäftigte: Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Nr. 314, 2019

(gemeinsam mit Matthias Niendorf, Jörg Schmidt)
Age Diversity and Innovation: Do mixed teams of old and experienced and young and restless employees foster companies innovativeness?
IAB-Discussion Paper, Heft 4, Nürnberg 2019

(gemeinsam mit Pia Bettenbühl)
Individuelle und organisationale Resilienz stärken
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Nr. 292, Aktualisierungslieferung 2707, 2017

(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Kulturelle Diversität und Unternehmenserfolg: Grundlegende Zusammenhänge und Strategien für das Diversity Management
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Nr. 286, 2017

(gemeinsam mit Mara Grunewald, Beate Placke)
Human Resource Management and Nudging: An Experimental Analysis on Goal Settings in German Companies
International Journal of Economics and Finance, Vol. 9, No. 9, 2017

Lebensphasenorientierte Personalpolitik im Spannungsfeld von Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen
Lambertus Verlag, Alexis Fritz und Georg Hofmeister (Hrsg.): Attraktiver Arbeitsplatz Caritas- Eine Unternehmenskultur, die hält, was sie verspricht, Freiburg, 2016

Mit Leistungsmanagement und Personalentwicklung zur Personalarbeit 4.0
Handbuch für Aus- und Weiterbildung, Nr. 280, 2016

(gemeinsam mit Anne Bastien, Rachel Marangozov, Rosa Marvell, Iryna Prus, Alessandra Lazazzara, Marie-Noëlle Lopez)
La migration professionnelle et ses conséquences pour les pratiques RH
Entreprise Personnel (Hrsg.): Etude 330- Panorama n°5, Paris, 2016

Ganzheitlich, bedarfsgerecht, flexibel
neue caritas, Heft 5, 2016

Attraktiv in jeder Lebenslage
EinfachMACHEN – Gute Personalarbeit im ZukunftsLAND, 2016

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Digitalisierung und Industrie 4.0 – Auswirkungen auf das Personal- und Qualifizierungsmanagement
Richard Giesen, Abbo Junker, Volker Rieble (Hrsg.): Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts, ZAAR-Schriftenreihe, Bd. 39, 2016, S. 77–101

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Personalpolitik – Strategie für alle Lebensphasen
Privatbahn Magazin, Heft 5, 2014, S. 126–127

(gemeinsam mit Alwine Mohnen)
The pric(z)e of hard work: Different incentive effects of non-monetary and monetary prizes
Journal of Economic Psychology, Vol. 43, issue 8, 2014, p. 1–15

Mandatory quotas for women company directors
Information Update 28-02-2014 für das European Industrial Relations Observatory

How unskilled workers’ health deteriorates with age
Information Update 06-08-2013 für das European Working Conditions Observatory

(gemeinsam mit Sabrina Falk, Alwine Mohnen, Arndt Werner)
Different Degrees of Informational Asymmetry on Job Markets and Its Impact on Companies’ Recruiting Success
Journal of Business Economics, Vol. 83, issue 4, 2013, p. 295–317

(gemeinsam mit Alwine Mohnen)
Who Benefits from Benefits? Empirical Research on Tangible Incentives
Review of Managerial Science, Vol. 8, issue 3, 2014, p. 327–350

Not Just for the Money, but What For? An Experimental and Empirical Analysis of Immaterial, Tangible and Monetary Incentives
Kovač (Hrsg.): Schriftenreihe Personalwirtschaft, Band 41, Hamburg, 2012

(gemeinsam mit Alwine Mohnen, Petra Nieken)
Whom to Choose as a Team Mate? A Lab Experiment about In-Group Favouritism
IZA – Institute for the Study of Labour (Hrsg.): IZA Discussion Paper No. 6286, 2012

Mehr von Dr. Andrea Hammermann

Artikel lesen
Dr. Andrea Hammermann, Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik
Andrea Hammermann im DLF DLF 5. September 2023

Familienfreundlichkeit: „Es ist wichtig für Unternehmen ihre Mitarbeitenden zu binden“

Andrea Hammermann, IW-Expertin für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik, erklärt im Interview mit dem Deutschlandfunk, welche Faktoren ein Unternehmen familienfreundlich machen und welche Vorteile dieser Status für die Mitarbeitenden und das Unternehmen haben kann.

IW

Artikel lesen
Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je
Andrea Hammermann / Oliver Stettes Pressemitteilung 1. September 2023

Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je

Deutsche Unternehmen waren noch nie so familienfreundlich: Für fast 86 Prozent ist das Thema wichtig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium entstanden ist.

IW

Studie lesen
Gutachten
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
Gutachten 1. September 2023

Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023

Andrea Hammermann / Oliver Stettes

Seit rund 20 Jahren zeichnet der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit die Entwicklung des betrieblichen Engagements für eine gute Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf in Deutschland nach.

IW

Studie lesen
Kürzere Arbeitswoche auch in Vollzeit?
IW-Kurzbericht Nr. 52 11. August 2023

Arbeitszeitwünsche: Kürzere Arbeitswoche auch in Vollzeit?

Andrea Hammermann / Holger Schäfer

Rund zwei Drittel aller Beschäftigten sind zufrieden mit der Länge ihrer vereinbarten Arbeitszeiten. Doch ganz nach dem Vorbild des vor kurzem eingeführten Anspruchs auf eine verkürzte Arbeitswoche in Belgien können sich auch hierzulande rund 28 Prozent der Vollzeitbeschäftigten vorstellen, ihre bestehende Wochenarbeitszeit auf weniger Tage umzuverteilen.

IW

Studie lesen
Die ökonomische Situation beeinflusst die Wahrnehmung der doppelten Transformation
IW-Trends Nr. 3 19. Juli 2023

Ökologischer und digitaler Wandel

Andrea Hammermann / Roschan Monsef

Die Beteiligung der Erwerbspersonen ist für den ökologischen und digitalen Wandel entscheidend, denn ohne ihre Arbeitsleistung und ihr Know-how kann die doppelte Transformation nicht gelingen. Gleichzeitig entstehen im Wandel aber auch Ängste und Sorgen.

IW

Studie lesen
Fluktuation auf dem deutschen Arbeitsmarkt
IW-Analyse Nr. 149 27. Juli 2022

Fluktuation auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Andrea Hammermann / Jörg Schmidt / Oliver Stettes

Die Arbeitskräftefluktuation in Deutschland ist im Zeitverlauf nahezu konstant, sie sinkt jedoch leicht in wirtschaftlichen Krisenzeiten wie der Finanz- und Wirtschaftskrise und der Corona-Pandemie.

IW

Studie lesen
Betriebe im Transformationsprozess
IW-Report Nr. 33 10. Juni 2022

Hinter den Kulissen des Auf- und Umbruchs: Betriebe im Transformationsprozess

Annette Dietz / Andrea Hammermann / Oliver Stettes

Der Veränderungs- und Anpassungsdruck auf Betriebe und ihre Beschäftigte ist vor dem Hintergrund der Megatrends wie dem digitalen und ökologischen Wandel enorm. Die erfolgreiche Bewältigung des Wandels hängt maßgeblich davon ab, wie es in Betrieben gelingt, Beschäftigte für die Veränderung zu befähigen und ihre Bereitschaft und Akzeptanz zu fördern.

IW

Artikel lesen
Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
Annette Dietz / Andrea Hammermann / Oliver Stettes Pressemitteilung 10. Juni 2022

Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden

Mitarbeiter sind oftmals verunsichert, wenn große Veränderungen in ihrem Unternehmen anstehen. Betriebe können der Belegschaft Ängste nehmen, indem sie den Veränderungsprozess transparent machen und Mitarbeiter weiterbilden. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass Beschäftigte Transformationen häufig positiv erleben, sich jedoch wünschen, mehr einbezogen zu werden.

IW

Studie lesen
Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren
IW-Report Nr. 28 23. Mai 2022

HR Analytics: Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren

Andrea Hammermann / Judith Lehr / Alexander Burstedde

Unter dem Begriff HR Analytics wird in der vorliegenden Studie die datenbasierte Entscheidungsfindung in HR-Anwendungsfeldern zusammengefasst. Die Studie gibt einen Überblick über die Potenziale und die Erfolgsfaktoren von HR Analytics.

IW

Studie lesen
Sinnstiftende Tätigkeiten binden Mitarbeiter
IW-Kurzbericht Nr. 42 27. April 2022

Sinnstiftende Tätigkeiten binden Mitarbeiter

Andrea Hammermann

Die Pandemie hat das Wechselverhalten auf dem Arbeitsmarkt geprägt, doch ob damit auch ein nachhaltiger Wertewandel einhergeht, der die Arbeitgeberwahl beeinflusst, ist offen. Fest steht, dass Beschäftigte ihrem Arbeitgeber eher treu bleiben, wenn sie von der Bedeutung ihrer Arbeit überzeugt sind.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880