1. Home
  2. Studien
  3. Resilienzkompass: Zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen
Christiane Flüter-Hoffmann / Andrea Hammermann / Oliver Stettes Gutachten 26. November 2018 Resilienzkompass: Zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen

Der Resilienzkompass ist im Rahmen des Projekts STÄRKE – starke Beschäftigte und starke Betriebe durch Resilienz entstanden und stellt einen praxisorientierten Leitfaden dar. Mit diesem Instrument können Unternehmen ihre Anpassungsfähigkeit an die aktuellen sowie künftigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen selbstständig analysieren und geeignete Entwicklungsmaßnahmen ableiten und durchführen.

PDF herunterladen
Gutachten
Zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen
Christiane Flüter-Hoffmann / Andrea Hammermann / Oliver Stettes Gutachten 26. November 2018

Resilienzkompass: Zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen

Gutachten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Resilienzkompass ist im Rahmen des Projekts STÄRKE – starke Beschäftigte und starke Betriebe durch Resilienz entstanden und stellt einen praxisorientierten Leitfaden dar. Mit diesem Instrument können Unternehmen ihre Anpassungsfähigkeit an die aktuellen sowie künftigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen selbstständig analysieren und geeignete Entwicklungsmaßnahmen ableiten und durchführen.

Um sich den Anforderungen des immer schneller wandelnden Marktes stellen zu können, bedarf es eines hohen Maßes an selbstgesteuertem Handeln, kommunikativen Kompetenzen und Fähigkeiten zur Selbstorganisation. Für »die Arbeit von morgen« werden somit präventive und innovative Maßnahmen gefordert. Daraus entsteht ein immer höher werdender Bedarf an Resilienz. Hier setzte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen der Bekanntmachung »Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen«, geförderte Projekt STÄRKE – starke Beschäftigte und starke Betriebe durch Resilienz an. Ziel des dreijährigen Kooperationsprojektes ist es, ein Gesamtkonzept der individuellen und organisationalen Resilienz mit vier Pilotunternehmen zu entwickeln und dieses in den Unternehmen zu erproben.

Das Projekt verbindet arbeitswissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und psychologische Ansätze. Analysebasis ist das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM). Das Modell bietet zum einen eine Grundstruktur für eine grundlegende Organisationsanalyse. Zum anderen macht es die Identifikation und Priorisierung von dringenden Handlungsfeldern möglich. Weitere Informationen zu dem Projekt STÄRKE und zu dem Thema »Resilienz« sowie Zusatzmaterialien (u. a. Faktenblätter) sind auf der Projektwebsite unter www.staerke-projekt.de erhältlich.

PDF herunterladen
Gutachten
Zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen
Christiane Flüter-Hoffmann / Andrea Hammermann / Oliver Stettes Gutachten 26. November 2018

Christiane Flüter-Hoffmann / Andrea Hammermann / Christina König / Mona Muckel / Franka Niepmann / Pia Niessen / Nicole Ottersböck / Anna Peck / Stephan Sandrock / Nora Johanna Schüth / Oliver Stettes: Resilienzkompass

Gutachten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?
Christiane Flüter-Hoffmann / Patricia Traub IW-Report Nr. 10 31. Januar 2023

Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?

Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an.

IW

Artikel lesen
Christiane Flüter-Hoffmann in FASHION TODAY Interview 23. September 2022

Quo vadis, Homeoffice?

Homeoffice ist nicht neu. Seit Jahrzehnten gibt es sie, die räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit, die durch digitale Technologien gestützt wird. Als Maßnahme des Infektionsschutzes gewann das Arbeiten von zu Hause aus während der Corona-Pandemie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880