1. Home
  2. Studien
  3. Zahlen tarifgebundene Unternehmen besser?: Eine Analyse der Verdienste tarifgebundener und ungebundener Beschäftigter auf Basis des SOEP
Helena Bach/Andrea Hammermann IW-Trends Nr. 4 29. Dezember 2023 Zahlen tarifgebundene Unternehmen besser?: Eine Analyse der Verdienste tarifgebundener und ungebundener Beschäftigter auf Basis des SOEP

In der Debatte um die erodierende Tarifbindung wird häufig darauf verwiesen, wie wichtig Tarifverträge sind, um Beschäftigten hohe Gehälter zu sichern.

PDF herunterladen
Eine Analyse der Verdienste tarifgebundener und ungebundener Beschäftigter auf Basis des SOEP
Helena Bach/Andrea Hammermann IW-Trends Nr. 4 29. Dezember 2023

Zahlen tarifgebundene Unternehmen besser?: Eine Analyse der Verdienste tarifgebundener und ungebundener Beschäftigter auf Basis des SOEP

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In der Debatte um die erodierende Tarifbindung wird häufig darauf verwiesen, wie wichtig Tarifverträge sind, um Beschäftigten hohe Gehälter zu sichern.

Dabei wird auf Lohnunterschiede von über 20 Prozent zwischen Beschäftigten, die nach Tarif bezahlt werden und jenen ohne Tariflohn, verwiesen. Diese sogenannte Tariflohnlücke ist jedoch zu einem großen Anteil auf strukturelle Unterschiede zwischen Unternehmen mit und ohne Tarifvertrag zurückzuführen. Darüber hinaus ist relevant, ob Beschäftigte in tarifgebundenen Unternehmen auch nach Tarif bezahlt oder außertariflich entlohnt werden. Diese Abgrenzung kann in der Mehrheit der Studien, die auf Unternehmensdaten beruhen, nicht berücksichtigt werden. Die vorliegende empirische Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels signalisiert, dass die sogenannte unbereinigte Tariflohnlücke auf Personenebene für das Jahr 2019 nur rund 9 Prozent beträgt. Über 40 Prozent davon können auf personen-, arbeitsplatz- und unternehmensbezogene Merkmalsunterschiede zurückgeführt werden. Die bereinigte Tariflohnlücke bewegt sich damit bei 5,2 Prozent. Eine Dekompositionsanalyse zeigt, dass insbesondere Strukturunterschiede hinsichtlich der Unternehmensgröße, des Vorhandenseins eines Betriebsrats und der Betriebszugehörigkeitsdauer der Beschäftigten die Lohnlücke treiben.

Inhaltselement mit der ID 12946
PDF herunterladen
Eine Analyse der Verdienste tarifgebundener und ungebundener Beschäftigter auf Basis des SOEP
Helena Bach/Andrea Hammermann IW-Trends Nr. 4 29. Dezember 2023

Zahlen tarifgebundene Unternehmen besser?: Eine Analyse der Verdienste tarifgebundener und ungebundener Beschäftigter auf Basis des SOEP

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Die Unternehmen müssen die geforderten hohen Löhne auffangen“
Hagen Lesch in der Tagesschau ARD 20. Juni 2024

„Die Unternehmen müssen die geforderten hohen Löhne auffangen“

Derzeit zeichnet sich ein Tarifkonflikt in mehreren Sektoren ab, darunter Galeria, Banken, Ärzte und Hafenarbeiter. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die Inflation haben, warnt IW-Tarifexperte Hagen Lesch im Gespräch mit der Tagesschau in der Sendung ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

Abnehmende Tarifbindung trotz Gestaltungsanforderungen: Sozialpartnerschaft in Bedrängnis?

Die Tarifautonomie ist in Deutschland verfassungsrechtlich verankert und seit Jahrzehnten eine tragende Säule der Sozialen Marktwirtschaft.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880