1. Home
  2. Studien
  3. Altersdiversität und Innovation: Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?
Andrea Hammermann / Matthias Niendorf / Jörg Schmidt im IAB Discussion Paper Externe Veröffentlichung 7. März 2019 Altersdiversität und Innovation: Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?

Die Erwerbsbevölkerung in Deutschland altert rasant, gleichzeitig nimmt aber auch die Altersheterogenität in den Belegschaften zu. In der Literatur finden sich sowohl Hinweise auf einen positiven wie auch einen negativen Einfluss der Altersheterogenität auf den Teamerfolg.

zum Dowload
Externe Veröffentlichung
Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?
Andrea Hammermann / Matthias Niendorf / Jörg Schmidt im IAB Discussion Paper Externe Veröffentlichung 7. März 2019

Altersdiversität und Innovation: Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?

zum Dowload

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Erwerbsbevölkerung in Deutschland altert rasant, gleichzeitig nimmt aber auch die Altersheterogenität in den Belegschaften zu. In der Literatur finden sich sowohl Hinweise auf einen positiven wie auch einen negativen Einfluss der Altersheterogenität auf den Teamerfolg.

Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit die Altersheterogenität die Wahrscheinlichkeit eines Betriebs beeinflusst, Produkt- oder Verfahrensinnovationen hervorzubringen. Auf Basis von Linked Employer-Employee-Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Jahre 2009 bis 2013 werden verschiedene Indikatoren zur Messung der Altersheterogenität in der Belegschaft verwendet (Varietät, Separation, Disparität). Im Ergebnis findet sich ein negativer Effekt des Durchschnittsalters auf die Innovationsfähigkeit, allerdings erhöhen die Standardabweichung des Alters und die durchschnittliche Alterslücke die Wahrscheinlichkeit eines Betriebs, Innovationen hervorzubringen. Eine Gleichverteilung der Altersstruktur zeigt hingegen keinen Zusammenhang zur betrieblichen Innovationsfähigkeit. Die unterschiedlichen Ergebnisse zur Heterogenität des Alters und der Betriebszugehörigkeitsdauer weisen zudem auf eine höhere Bedeutung des allgemeinen Humankapitals für kreative Prozesse hin – im Vergleich zum Humankapital, welches betriebsspezifisch erworben wird.

zum Dowload
Externe Veröffentlichung
Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?
Andrea Hammermann / Matthias Niendorf / Jörg Schmidt im IAB Discussion Paper Externe Veröffentlichung 7. März 2019

Altersdiversität und Innovation: Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?

zum Dowload

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fluktuation: Zurück aus dem Coronatief
Arbeitsmarkt iwd 3. November 2023

Fluktuation: Zurück aus dem Coronatief

Die Arbeitskräftefluktuation ist in Deutschland seit Jahren recht konstant. Im ersten Jahr der Coronapandemie wechselten allerdings deutlich weniger Menschen ihren Job als sonst. Der Einfluss der wirtschaftlichen ...

iwd

Artikel lesen
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880