1. Home
  2. Themen
  3. Arbeit und Verdienst
  4. Beruf und Familie
Inhaltselement mit der ID 18

Beruf und Familie

In Deutschland haben zuletzt immer mehr Kinder das Licht der Welt erblickt. Die Geburtenrate ist auf durchschnittlich 1,5 Geburten je Frau gestiegen. Gleichzeitig gingen mehr Mütter mit kleinen Kindern arbeiten. Diese Erfolge wären ohne eine Neuausrichtung der Familienpolitik kaum denkbar gewesen.

Über das Thema

Das Jahr 2007 markiert einen Wendepunkt in der Familienpolitik. Damals wurde nicht nur das Elterngeld eingeführt, das die finanzielle Lage der Familien gestärkt und für die Mütter einen Anreiz zur frühen Rückkehr in den Beruf geschaffen hat. Im selben Jahr wurde auch der Ausbau der Betreuungsinfrastruktur für unter Dreijährige beschlossen, der die Erwerbstätigkeit der Mütter vielfach erst ermöglicht hat. Auch an weiteren Stellen wurden die Rahmenbedingungen für junge Familien seitdem maßgeblich verbessert. Beispielsweise wurden viele Kindergärten und Grundschulen zu Ganztagseinrichtungen weiterentwickelt.

Doch die geschaffenen Betreuungsangebote reichen vielfach noch nicht aus. So fehlen trotz Rechtsanspruch immer noch viele Kitaplätze für unter Dreijährige. Gleichzeitig muss an der Qualitätssicherung gearbeitet werden. Insbesondere vor dem Hintergrund der großen Zahl an Flüchtlingen muss darauf hingearbeitet werden, dass jedes Kind, das einen Kindergarten besucht hat, ohne Probleme einem deutschsprachigen Schulunterricht folgen kann. Über gute Betreuungsangebote hinaus brauchen Familien auch finanzielle Unterstützung. Zumindest auf diesem Feld ist Deutschland mit Kindergeld und beitragsfreier Mitversicherung in den Sozialversicherungen im internationalen Vergleich bereits sehr gut aufgestellt.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne im ifo-Schnelldienst Externe Veröffentlichung 21. September 2023

Familienpolitik ist weit mehr als reine Umverteilungspolitik

Ein großer Teil der familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland unterstützt nicht die Familien im Allgemeinen, sondern verfolgt sehr konkrete Ziele. Beispielsweise gilt das für das Elterngeld, das einen »Schonraum« für die Eltern während des ersten Lebensjahres des Kindes schaffen sollte.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 21. September 2023

Eine gelingende Familienpolitik ist wichtiger denn je

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebenswelten der Familien in Deutschland und damit auch die Voraussetzungen für das familienpolitische Handeln deutlich gewandelt. Ein zentraler Punkt ist die grundlegend veränderte Rolle der Frauen in der ...

IW

Artikel lesen
Dr. Andrea Hammermann, Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik
Andrea Hammermann im DLF DLF 5. September 2023

Familienfreundlichkeit: „Es ist wichtig für Unternehmen ihre Mitarbeitenden zu binden“

Andrea Hammermann, IW-Expertin für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik, erklärt im Interview mit dem Deutschlandfunk, welche Faktoren ein Unternehmen familienfreundlich machen und welche Vorteile dieser Status für die Mitarbeitenden und das Unternehmen ...

IW

Artikel lesen
Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je
Andrea Hammermann / Oliver Stettes Pressemitteilung 1. September 2023

Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je

Deutsche Unternehmen waren noch nie so familienfreundlich: Für fast 86 Prozent ist das Thema wichtig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium entstanden ist.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Andrea Hammermann

Dr. Andrea Hammermann

Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik

Tel: 0221 4981-314
Person ansehen
Oliver Stettes

Dr. Oliver Stettes

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-697
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

430 Ergebnisse
Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Familienpolitik ist weit mehr als reine Umverteilungspolitik
Externe Veröffentlichung 21. September 2023

Familienpolitik ist weit mehr als reine Umverteilungspolitik

Wido Geis-Thöne im ifo-Schnelldienst

Ein großer Teil der familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland unterstützt nicht die Familien im Allgemeinen, sondern verfolgt sehr konkrete Ziele. Beispielsweise gilt das für das Elterngeld, das einen »Schonraum« für die Eltern während des ersten Lebensjahres des Kindes schaffen sollte.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Eine gelingende Familienpolitik ist wichtiger denn je
Externe Veröffentlichung 21. September 2023

Eine gelingende Familienpolitik ist wichtiger denn je

Wido Geis-Thöne im Wirtschaftsdienst

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebenswelten der Familien in Deutschland und damit auch die Voraussetzungen für das familienpolitische Handeln deutlich gewandelt. Ein zentraler Punkt ist die grundlegend veränderte Rolle der Frauen in der Gesellschaft.

IW

Artikel lesen
Dr. Andrea Hammermann, Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik
Andrea Hammermann im DLF DLF 5. September 2023

Familienfreundlichkeit: „Es ist wichtig für Unternehmen ihre Mitarbeitenden zu binden“

Andrea Hammermann, IW-Expertin für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik, erklärt im Interview mit dem Deutschlandfunk, welche Faktoren ein Unternehmen familienfreundlich machen und welche Vorteile dieser Status für die Mitarbeitenden und das Unternehmen haben kann.

IW

Studie lesen
Gutachten
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
Gutachten 1. September 2023

Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023

Andrea Hammermann / Oliver Stettes

Seit rund 20 Jahren zeichnet der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit die Entwicklung des betrieblichen Engagements für eine gute Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf in Deutschland nach.

IW

Artikel lesen
Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je
Andrea Hammermann / Oliver Stettes Pressemitteilung 1. September 2023

Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je

Deutsche Unternehmen waren noch nie so familienfreundlich: Für fast 86 Prozent ist das Thema wichtig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium entstanden ist.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880