1. Home
  2. Themen
  3. Arbeit und Verdienst
  4. Personalpolitik
Inhaltselement mit der ID 18

Personalpolitik

Die betriebliche Personalpolitik dient dem Ziel, qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren und zu binden. Der demografische Wandel erschwert diese Aufgabe zunehmend. Alternde und heterogene Belegschaften stellen zugleich differenzierte und häufig wechselnde Ansprüche an die Personalpolitik. Unternehmen, denen es gelingt, die Herausforderungen zu bewältigen und die unterschiedlichen Anforderungen auszubalancieren, sind gut für die Zukunft gerüstet. In empirischen Analysen zeigen die Personalökonomen des IW, wie Unternehmen Mitarbeiter gewinnen, motivieren und deren Fähigkeiten weiterentwickeln können – und zwar in allen Phasen der Erwerbsbiografie. Die Wissenschaftler begleiten zudem Projekte in der betrieblichen Praxis.

Artikel lesen
Zukunft, mitbestimmt
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Artikel lesen
Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise
Oliver Stettes IW-Kurzbericht Nr. 62 8. September 2023

Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise

Ergebnisorientiertes Führen wird relevanter. Der Anteil der Unternehmen, in denen Führungskräfte sensibilisiert werden, ergebnisorientiert zu führen, ist zwischen 2018 und 2023 um 6 Prozentpunkte auf 69 Prozent angestiegen. Ein ergebnisorientierter ...

IW

Artikel lesen
Dr. Andrea Hammermann, Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik
Andrea Hammermann im DLF DLF 5. September 2023

Familienfreundlichkeit: „Es ist wichtig für Unternehmen ihre Mitarbeitenden zu binden“

Andrea Hammermann, IW-Expertin für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik, erklärt im Interview mit dem Deutschlandfunk, welche Faktoren ein Unternehmen familienfreundlich machen und welche Vorteile dieser Status für die Mitarbeitenden und das Unternehmen ...

IW

Artikel lesen
Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte als Katalysatoren des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen
Oliver Stettes IW-Trends Nr. 1 14. April 2023

Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte als Katalysatoren des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen

In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 Solo-Selbstständige oder Angehörige von Fremdfirmen im Rahmen von Dienst- oder Werkverträgen tätig.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Andrea Hammermann

Dr. Andrea Hammermann

Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik

Tel: 0221 4981-314
Person ansehen
Oliver Stettes

Dr. Oliver Stettes

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-697
Person ansehen
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

260 Ergebnisse
Studie lesen
Zukunft, mitbestimmt
IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Oliver Stettes

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Studie lesen
Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise
IW-Kurzbericht Nr. 62 8. September 2023

Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise

Oliver Stettes

Ergebnisorientiertes Führen wird relevanter. Der Anteil der Unternehmen, in denen Führungskräfte sensibilisiert werden, ergebnisorientiert zu führen, ist zwischen 2018 und 2023 um 6 Prozentpunkte auf 69 Prozent angestiegen. Ein ergebnisorientierter Führungsstil ist besonders dort häufig anzutreffen, wo viele Beschäftigte zeitlich und räumlich flexibel arbeiten.

IW

Artikel lesen
Dr. Andrea Hammermann, Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik
Andrea Hammermann im DLF DLF 5. September 2023

Familienfreundlichkeit: „Es ist wichtig für Unternehmen ihre Mitarbeitenden zu binden“

Andrea Hammermann, IW-Expertin für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik, erklärt im Interview mit dem Deutschlandfunk, welche Faktoren ein Unternehmen familienfreundlich machen und welche Vorteile dieser Status für die Mitarbeitenden und das Unternehmen haben kann.

IW

Studie lesen
Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte als Katalysatoren des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen
IW-Trends Nr. 1 14. April 2023

Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte als Katalysatoren des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen

Oliver Stettes

In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 Solo-Selbstständige oder Angehörige von Fremdfirmen im Rahmen von Dienst- oder Werkverträgen tätig.

IW

Studie lesen
Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?
IW-Report Nr. 10 31. Januar 2023

Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?

Christiane Flüter-Hoffmann / Patricia Traub

Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880