Themen

Dr. Anika Jansen
Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Tel: 0221 4981-681 Mail: jansen@iwkoeln.de- Bachelor Studium in Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln
- Master of Science in International Economic Studies an der Maastricht University
- Promotion in VWL an der Maastricht University
- wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung
- Post-doc an der autonomen Universität Barcelona
- Seit 2018 beim IW
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Jansen, Anika / Risius, Paula, 2022, Sorgenkind Gastro?. Berufswechsel in der Corona-Pandemie, IW-Kurzbericht, Nr. 60, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Jansen, Anika / Pierenkemper, Sarah / Hickmann, Helen / Garb, Maria, 2022, Integration durch berufliche Anerkennung für Geflüchtete aus der Ukraine, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Jansen, Anika / Hickmann, Helen / Werner, Dirk, 2022, Steigendes Ausbildungsangebot in Berufen mit langjährigem Fachkräftemangel, IW-Kurzbericht, Nr. 41, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Risius, Paula / Jansen, Anika, 2021, Neue Wege oder Irrwege für den Ausbildungsmarkt? Wie die Parteien Ausbildungsangebot und -nachfrage erhöhen wollen: Eine kritische Bewertung der Parteiprogramme durch das IW, IW-Policy Paper, Nr. 21, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Risius, Paula / Jansen, Anika / Koneberg, Filiz, 2021, Ausbildungsumlage. Regulierung am Problem vorbei, IW-Kurzbericht, Nr. 69, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Flake, Regina / Jansen, Anika / Malin, Lydia / Risius, Paula / Seyda, Susanne / Schirner, Sebastian / Werner, Dirk, 2020, Die Messung des Fachkräftemangels. Methodik und Ergebnisse aus der IW-Fachkräftedatenbank zur Bestimmung von Engpass-berufen und zur Berechnung von Fachkräftelücken und anderen Indikatoren, IW-Report, Nr. 59, Köln
Zur Studie
Metzler, Christoph / Jansen, Anika / Kurtenacker, Andrea, 2020, Betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderung in Zeiten der Digitalisierung, IW-Report, Nr. 7, Köln
Zur Studie
Gutachten
Malin, Lydia / Jansen, Anika / Köppen, Robert, 2023, Die Fachkräftesituation in Metall- und Elektroberufen, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Koneberg, Filiz / Jansen, Anika / Kutz, Vico, 2022, Energie aus Wind und Sonne – welche Fachkräfte brauchen wir? Status quo und Optionen für die Fachkräftesicherung, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Koneberg, Filiz / Jansen, Anika, 2022, Ältere am Arbeitsmarkt – Herausforderungen und Chancen für die Fachkräftesicherung, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Hickmann, Helen / Jansen, Anika / Pierenkemper, Sarah / Werner, Dirk, 2021, Ohne sie geht nichts mehr. Welchen Beitrag leisten Migrant_innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland?, Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Köln
Zur Studie
Jansen, Anika / Hickmann, Helen, 2021, Lockdown am Ausbildungsmarkt: Folgen für die Fachkräftesicherung, , Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Schöpp, Miriam / Risius, Paula / Martin, Valeska / Jansen, Anika, 2021, Neue (digitale) Wege in der Berufsorientierung, Köln
Zur Studie
Flake, Regina / Jansen, Anika, 2020, IT-Berufe – Die Fachkräftesituation in IT-Berufen und Potentiale der Zuwanderung, , Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), , Köln
Zur Studie
Jansen, Annika / Schirner, Sebastian, 2020, Die Fachkräftesituation in Deutschlands Kohleregionen, KOFA Kompakt 10/2020, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne / Malin, Lydia / Risius, Paula / Jansen, Anika / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2020, "Versorgungsrelevante" Berufe in der Corona-Krise, KOFA-Studie zur Fachkräftesituation und Fachkräftepotenziale in kritischen Infrastrukturen, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Jansen, Anika / Pierenkemper, Sarah / Wörndl, Daniel, 2019, Formative Evaluation des „Skills Experts“-Programms, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Köln
Zur Studie
Jansen, Anika / Metzler, Christoph / Schopen, Anna / Werner, Dirk, 2019, Der Ton macht die Musik, Gutachten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA), Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Lydia Malin, Susanne Seyda, Regina Flake)
Fachkräftesicherung in Deutschland – diese Potenziale gibt es noch
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2019
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Annina Hering, Sarah Pierenkemper, Sibylle Stippler)
Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden
Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit der Jobseite Indeed und der Zeitschrift Personalwirtschaft, 2019
(gemeinsam mit Regina Flake, Lydia Malin)
Wie Unternehmen Beschäftigungspotenziale von Frauen noch besser nutzen können - Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen Frauen den Schritt in Männerberufe
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2019
(gemeinsam mit Paula Risius, Lydia Malin, Sebastian Schirmer, Dirk Werner)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe – Analyse der Fachkräftesituation
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Paula Risius, Lydia Malin, Sebastian Schirmer, Dirk Werner)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe in Hessen – Analyse der Fachkräftesituation in Hessen
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
Externe Veröffentlichungen
(gemeinsam mit Pilar Pineda-Herrero)
Dual Apprenticeships in Spain – Catalonia: The Firm's Perspective
Vocations and Learning. Studies in Vocational and Professional Education
https://link.springer.com/article/10.1007/s12186-018-09217-6
(gemeinsam mit A. de Grip, B. Kriechel)
The effect of choice options in training curricula on the demand for and supply of apprentices
Economics of Education Review, Vol. 57, 2017, pp. 52–65
(gemeinsam mit H.U. Pfeifer)
Pre-training competencies and the productivity of apprentices
Evidence-based HRM: a global forum for empirical scholarship, Vol. 5, No. 1, 2017, pp. 59–79
(gemeinsam mit S. Horn, N. Nguyen)
Costs and benefits of company-based training in Vietnam - Chances and limitations of applying the BIBB cost-benefit model
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Vol. 3, 2016, pp. 40–43
(gemeinsam mit M.S. Leiser, F. Wenzelmann, S.C. Wolter
Labour market deregulation and apprenticeship training: A comparison of German and Swiss employers
European Journal of Industrial Relations, Vol. 21, No. 4, 2015, pp. 353–368
(gemeinsam mit M. Neumann)
Durch Wachstum zum Wohlbefinden
WiSt-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Vol. 43, No. 9, 2014, pp. 484–490
Mehr von Dr. Anika Jansen
KOFA-Studie 1/2023: Die Fachkräftesituation in Metall- und Elektroberufen
In der aktuellen Studie hat das KOFA die Fachkräftesituation in für die Metall- und Elektroindustrie relevanten Berufen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in diesen Berufen zwischen Juli 2021 und Juni 2022 bundesweit gut 110.000 Fachkräfte fehlten. Potenziale für die Fachkräftesicherung in diesem Berufen zeigen sich bei der Beschäftigung von Quereinsteigern sowie durch die Nachqualifizierung von (arbeitslosen) An- und Ungelernten.
IW
KOFA-Studie 3/2022: Energie aus Wind und Sonne – welche Fachkräfte brauchen wir?
Die KOFA-Studie 3/2022 untersucht, welche Berufe für den Ausbau der Solar- und Windenergie notwendig sind und wie die Fachkräftesituation aktuell in diesen Berufen aussieht. Die Studie identifiziert 190 Berufe, die für den Ausbau der Solar- und Windenergie benötigt werden.
IW

1,2 Millionen Jobs, 1 Million arbeitslose Fachkräfte: Dieses Paradox ist lösbar
An allen Ecken und Enden fehlen Fachkräfte in Deutschland. Dabei stehen immerhin 990.000 qualifizierte Arbeitslose 1,2 Millionen offenen Stellen gegenüber. Doch was passen könnte, ist es oft nicht. Die gute Nachricht: Es gibt Wege aus der Fachkräftekrise, schreiben die IW-Ökonominnen Anika Jansen und Paula Risius in einem Gastbeitrag für Focus Online.
IW

Wo Fachkräfte in Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufen fehlen
Insbesondere im Südosten Deutschlands fehlen zahlreiche Fachkräfte in der Gastronomie und im Beherbergungsgewerbe. Unsere interaktive Grafik zeigt die Stellenüberhangquote, also den Anteil der offenen Stellen, für die es keine passend qualifizierten Arbeitskräfte gibt.
IW

Gastronomie und Tourismus: Wo die meisten Fachkräfte fehlen
Geschlossene Restaurants und Hotels, abgesagte Urlaubsflüge: Im Tourismus und in der Gastronomie macht sich der Fachkräftemangel stark bemerkbar. Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen die Engpässe am größten sind.
IW

Sorgenkind Gastro?: Berufswechsel in der Corona-Pandemie
Durch die Lockdowns der Wirtschaft im Zuge der Corona-Pandemie sind in einigen Branchen starke Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt entstanden. Der Bereich Tourismus, Hotel und Gaststätten ist davon besonders betroffen: knapp 216.000 Personen verließen dieses Berufsfeld im Jahr 2020. Viele fanden eine neue Beschäftigung im Verkauf.
IW

Früher Gastronomie, heute Supermarkt und Logistik
Restaurants und Hotels leiden seit der Pandemie unter verstärktem Fachkräftemangel. In welche Branchen die Beschäftigten gewechselt sind und welche Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben, erklärt IW-Fachkräfteexpertin Anika Jansen im Deutschlandfunk.
IW

Fachkräftemangel: Früher Gastronomie, heute Supermarkt
Restaurants und Hotels leiden seit der Pandemie unter verstärktem Fachkräftemangel, vielerorts müssen Lokale an einzelnen Wochentagen sogar geschlossen bleiben. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wo ehemalige Kellnerinnen und Kellner oder Hotelfachfrauen und -männer heute arbeiten.
IW

Integration durch berufliche Anerkennung für Geflüchtete aus der Ukraine
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat eine Flüchtlingswelle ausgelöst, im Zuge derer bereits viele Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland gekommen sind und noch weitere kommen werden.
IW

Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Wer aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet ist, hat gute Chancen, am deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen: Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die meisten Geflüchteten wünschen sich einen Job in Deutschland, sind gut qualifiziert und bringen gefragte Berufs- und Hochschulabschlüsse mit.
IW