Themen
Dr. Christoph Metzler
Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-871 Mail: metzler@iwkoeln.de Christoph Metzler @TophAndre- Seit 2012 am IW
- Diplom-Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim und nebenberufliche Promotion der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship an der Universität Siegen
- Anwendungs- und umsetzungsorientierte Forschung in verschiedenen Projekten zu dualer Berufsausbildung und Personalpolitik in Zeiten der Digitalisierung und für Menschen mit (gesundheitlicher) Benachteiligung
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Hemel, Ulrich / Leibrock, Edeltraud / Metzler, Christoph / Nüßgen, Alexander / Ruschitzka, Margot / Rusche, Christian, 2024, Künstliche Intelligenz als Co-Pilot – Warum Unternehmen im Fahrersitz bleiben müssen, IW-Policy Paper, Nr. 1, Köln
Zur Studie
Metzler, Christoph / Koneberg, Filiz / Werner, Dirk, 2022, Modernisierung der industriellen M+E-Ausbildung im digitalen Wandel, IW-Kurzbericht, Nr. 51, Köln
Zur Studie
Metzler, Christoph / Jansen, Anika / Kurtenacker, Andrea, 2020, Betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderung in Zeiten der Digitalisierung, IW-Report, Nr. 7, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Dirk Werner)
Die Erwerbssituation von Menschen mit Behinderung
IW-Trends 4/2017
(gemeinsam mit Susanne Seyda, Luisa Wallossek, Dirk Werner)
Menschen mit Behinderung in der betrieblichen Ausbildung
IW-Analyse – Forschungsberichte Nr. 114, Köln 2017
(gemeinsam mit Sarah Pierenkemper, Susanne Seyda)
Menschen mit Behinderung in der dualen Ausbildung – Begünstigende und hemmende Faktoren
IW-Trends 4/2015
(gemeinsam mit Dirk Werner, Michael Zibrowius)
Arbeitsmarktergebnisse und berufliche Ziele der Generation Y im Vergleich zur Generation X
IW-Trends 3/2014
Gutachten
Mertens, Armin / Burstedde, Alexander / Goecke, Henry / Metzler, Christoph / Sträfling, Nicole, 2023, Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Was Arbeitgeber suchen, Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln
Zur Studie
Becker, Matthias / Flake, Regina / Koneberg, Filiz / Metzler, Christoph / Richter-Honsbrok, Tim / Schöpp, Miriam / Seyda, Susanne / Spöttl, Georg / Werner, Dirk / Windelband, Lars, 2022, Evaluation der modernisierten M+E-Berufe. Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt und Umsetzung in der Berufsbildung, EVA-M+E-Studie 2022, Bremen, Hannover, Köln, Schwäbisch-Gmünd
Zur Studie
Ifenthaler, Dirk / Meinhard, David B. / Metzler, Christoph / Müller, Valerie / Roll, Michael / Singler, Markus / Werner, Dirk, 2020, Lok 4.0 – Lernortkooperation digital gestalten, Gutachten im Auftrag des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Köln
Zur Studie
Jansen, Anika / Metzler, Christoph / Schopen, Anna / Werner, Dirk, 2019, Der Ton macht die Musik, Gutachten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA), Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Regina Flake, David Meinhard, Valerie Müller, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Mit beruflicher Weiterbildung die Digitalisierung meistern. Was IHK, IHK-Bildungszentren und DIHK-Bildungs-GmbH für Unternehmen anbieten und als Umsetzungspartner leisten können, Köln, 2019
Studie für DIHK-Bildungs-GmbH
(gemeinsam mit Sarah Pierenkemper, Beate Placke, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Menschen mit Behinderung in der dualen Berufsausbildung – Die Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
KOFA-Studie, Köln 2016
Externe Veröffentlichungen
Metzler, Christoph, 2020, Prospektive Kompetenzen von Auszubildenden und daraus abzuleitende Folgen für die Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen von Menschen mit Behinderung, in: Wissenschaftliche Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung, Heft 215, S. 24-33
Zur Studie
Arbeit der Zukunft – Herausforderungen erkennen, Lösungen menschlich gestalten
CCV News, 2019, S. 24–25
(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Ausbildung – Unwissen macht Angst
Wirtschaft und Erziehung, Heft 4, 2016
(gemeinsam mit Sarah Pierenkemper)
Die betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung – Hemmnisse, gewünschte Unterstützung und präferierte Partner aus Unternehmenssicht
BWP@, Nr. 30, 2016
(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Erwartete und tatsächliche Hemmnisse und Lösungen für und in der Ausbildung von Menschen mit Behinderung und Unternehmenssicht
KOFA-Studie, Köln, 2016
(gemeinsam mit Sarah Pierenkemper, Beate Placke, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Menschen mit Behinderung in der dualen Berufsausbildung - Die Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Carsten Kreklau, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung 265, 2015
(gemeinsam mit Michael Zibrowius)
Personalpolitik für die Fachkräfte der Generation Y – Wie Sie vermeiden, in die Generationenfalle zu tappen
Personalführung – das Fachmagazin für Personalverantwortliche, Ausgabe 1, 2015, S. 61–65
(gemeinsam mit Michael Zibrowius)
(K)eine Generation wie jede andere – Die Generation Y im Vergleich
Bildungspraxis – Zeitschrift für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Heft 4, 2014, S. 2–5
(gemeinsam mit Sebastian Bußmann)
Fachkräfte der Zukunft – im Wettbewerb um junge Talente bestehen
Deutsches Handwerksblatt Ostmecklenburg Vorpommern, Heft 7, 2014, S. 16–17
Fleißige Hände gesucht
W&B - Wirtschaft und Beruf, 66. Jg., Heft 2, 2014
(gemeinsam mit Daniel Wörndl)
Berufsschullehrer: Nachwuchssicherung als wichtige Aufgabe
Gießerei –die Zeitschrift für Technik, Innovation und Management. Gießerei-Verlag GmbH, 63. Jg., Heft 3, Düsseldorf, 2013, S. 98–100
Gehen dem Guss die Gießer aus – Zur Zukunft der dualen Berufsausbildung
Mehr von Dr. Christoph Metzler
Künstliche Intelligenz als Co-Pilot – Warum Unternehmen im Fahrersitz bleiben müssen
In der heutigen digitalen Ära erleben wir eine Revolution durch die fortschreitende Entwicklung und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in alle Lebensbereiche. Der vorliegende Beitrag beleuchtet diese Transformation, indem er auf die bemerkenswerten Fortschritte und die zunehmende Bedeutung von KI für Gesellschaft und Wirtschaft eingeht, aber auch Optionen zur Bewältigung der damit einhergehenden Risiken aufzeigt.
IW
Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den fortschreitenden demografischen Wandel befindet sich der Arbeitsmarkt unter einem hohen Transformationsdruck. Dadurch können sich in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowohl Anforderungsprofile bestehender Berufe verändern als auch gänzlich neue Berufe an Bedeutung gewinnen.
IW
Auf dem Weg zur digitalen Ausbildung
Schon seit Längerem zeigt der Trend in Richtung digitale Fertigung – auch in der Metall- und Elektro-Industrie. Weil entsprechende Kompetenzen für Fachkräfte immer wichtiger werden, haben bereits viele M+E-Unternehmen reagiert und ihre Ausbildungspraxis modernisiert. Die „Ausbildung 4.0“ ist aber längst noch nicht überall angekommen.
iwd
Modernisierung der industriellen M+E-Ausbildung im digitalen Wandel
Die digital getriebene Transformation verändert die Produktionsstrukturen in der Metall- und Elektroindustrie. Damit Fachkräfte diese meistern können, benötigen sie neue Kompetenzen. Viele Unternehmen haben bereits reagiert und ihre Ausbildung mit neuen Inhalten modernisiert. Der eingeschlagene Weg zur digitalen Modernisierung sollte konsequent weitergeführt werden.
IW
Evaluation der modernisierten M+E-Berufe
Bisherige Forschungsarbeiten zur Digitalisierung und zu Industrie 4.0 belegen übereinstimmend einen bedeutenden und nachhaltigen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben, die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsgestaltung.
IW
Menschen mit Behinderung: Selten der eigene Boss
Ob Handwerksmeisterin, Physiotherapeut oder Webseitenentwickler – ohne Selbstständige wäre das Wirtschaftsleben in Deutschland kaum denkbar. Allerdings wagen Menschen mit Behinderung diesen Schritt deutlich seltener als Menschen ohne Behinderung.
iwd
Projekt Lok 4.0: Lernortkooperation digital gestalten
Im Zuge von Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern sich die Kompetenzanforderungen an Fachkräfte. Um diese Veränderungen aufzugreifen und im Unterricht vermitteln zu können, wurden an zahlreichen Berufsschulen in Baden-Württemberg Lernfabriken 4.0 (kurz: Lernfabriken) eingerichtet.
IW
Zukünftige Kompetenzen von Auszubildenden und die Folgen für Ausbilder von Menschen mit Behinderung
Die Gestaltung der innerbetrieblichen Lehr-/Lernumgebung obliegt in Deutschland vorrangig den haupt- und nebenberuflichen Ausbilderinnen und Ausbildern in Abstimmung mit den jeweiligen Führungspersonen. Die Ausbilder/-innen beeinflussen folglich die entstehenden Kosten und Erträge innerhalb der Ausbildung, aber auch die spätere Produktivität der Auszubildenden als Fachkräfte.
IW
Digitalisierung hilft der Inklusion
Wegen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt sorgen sich viele Menschen – ob mit oder ohne Behinderung – um ihren Arbeitsplatz. Tatsächlich aber erleichtern die neuen Technologien den Arbeitsalltag von Menschen mit Behinderung und wirken sogar als Beschäftigungstreiber.
iwd
Betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderung in Zeiten der Digitalisierung
Digitalisierung hat einen positiven Einfluss auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der betrieblichen Personalpolitik. Unternehmen, die bereits heute stark auf Digitalisierung setzen, beschäftigen häufiger Menschen mit Behinderung als Unternehmen ohne Bezug zu Digitalisierung.
IW