Themen

Dr. Christoph Metzler
Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-871 Mail: metzler@iwkoeln.de @TophAndre- Seit 2012 am IW
- Diplom-Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim und nebenberufliche Promotion der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship an der Universität Siegen
- Anwendungs- und umsetzungsorientierte Forschung in verschiedenen Projekten zu dualer Berufsausbildung und Personalpolitik in Zeiten der Digitalisierung und für Menschen mit (gesundheiticher) Benachteiligung
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Metzler, Christoph / Koneberg, Filiz / Werner, Dirk, 2022, Modernisierung der industriellen M+E-Ausbildung im digitalen Wandel, IW-Kurzbericht, Nr. 51, Köln
Zur Studie
Metzler, Christoph / Jansen, Anika / Kurtenacker, Andrea, 2020, Betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderung in Zeiten der Digitalisierung, IW-Report, Nr. 7, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Dirk Werner)
Die Erwerbssituation von Menschen mit Behinderung
IW-Trends 4/2017
(gemeinsam mit Susanne Seyda, Luisa Wallossek, Dirk Werner)
Menschen mit Behinderung in der betrieblichen Ausbildung
IW-Analyse – Forschungsberichte Nr. 114, Köln 2017
(gemeinsam mit Sarah Pierenkemper, Susanne Seyda)
Menschen mit Behinderung in der dualen Ausbildung – Begünstigende und hemmende Faktoren
IW-Trends 4/2015
(gemeinsam mit Dirk Werner, Michael Zibrowius)
Arbeitsmarktergebnisse und berufliche Ziele der Generation Y im Vergleich zur Generation X
IW-Trends 3/2014
Gutachten
Mertens, Armin / Burstedde, Alexander / Goecke, Henry / Metzler, Christoph / Sträfling, Nicole, 2023, Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Was Arbeitgeber suchen, Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln
Zur Studie
Becker, Matthias / Flake, Regina / Koneberg, Filiz / Metzler, Christoph / Richter-Honsbrok, Tim / Schöpp, Miriam / Seyda, Susanne / Spöttl, Georg / Werner, Dirk / Windelband, Lars, 2022, Evaluation der modernisierten M+E-Berufe. Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt und Umsetzung in der Berufsbildung, EVA-M+E-Studie 2022, Bremen, Hannover, Köln, Schwäbisch-Gmünd
Zur Studie
Ifenthaler, Dirk / Meinhard, David B. / Metzler, Christoph / Müller, Valerie / Roll, Michael / Singler, Markus / Werner, Dirk, 2020, Lok 4.0 – Lernortkooperation digital gestalten, Gutachten im Auftrag des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Köln
Zur Studie
Jansen, Anika / Metzler, Christoph / Schopen, Anna / Werner, Dirk, 2019, Der Ton macht die Musik, Gutachten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA), Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Regina Flake, David Meinhard, Valerie Müller, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Mit beruflicher Weiterbildung die Digitalisierung meistern. Was IHK, IHK-Bildungszentren und DIHK-Bildungs-GmbH für Unternehmen anbieten und als Umsetzungspartner leisten können, Köln, 2019
Studie für DIHK-Bildungs-GmbH
(gemeinsam mit Sarah Pierenkemper, Beate Placke, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Menschen mit Behinderung in der dualen Berufsausbildung – Die Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
KOFA-Studie, Köln 2016
Externe Veröffentlichungen
Metzler, Christoph, 2020, Prospektive Kompetenzen von Auszubildenden und daraus abzuleitende Folgen für die Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen von Menschen mit Behinderung, in: Wissenschaftliche Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung, Heft 215, S. 24-33
Zur Studie
Arbeit der Zukunft – Herausforderungen erkennen, Lösungen menschlich gestalten
CCV News, 2019, S. 24–25
(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Ausbildung – Unwissen macht Angst
Wirtschaft und Erziehung, Heft 4, 2016
(gemeinsam mit Sarah Pierenkemper)
Die betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung – Hemmnisse, gewünschte Unterstützung und präferierte Partner aus Unternehmenssicht
BWP@, Nr. 30, 2016
(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Erwartete und tatsächliche Hemmnisse und Lösungen für und in der Ausbildung von Menschen mit Behinderung und Unternehmenssicht
KOFA-Studie, Köln, 2016
(gemeinsam mit Sarah Pierenkemper, Beate Placke, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Menschen mit Behinderung in der dualen Berufsausbildung - Die Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Carsten Kreklau, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung 265, 2015
(gemeinsam mit Michael Zibrowius)
Personalpolitik für die Fachkräfte der Generation Y – Wie Sie vermeiden, in die Generationenfalle zu tappen
Personalführung – das Fachmagazin für Personalverantwortliche, Ausgabe 1, 2015, S. 61–65
(gemeinsam mit Michael Zibrowius)
(K)eine Generation wie jede andere – Die Generation Y im Vergleich
Bildungspraxis – Zeitschrift für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Heft 4, 2014, S. 2–5
(gemeinsam mit Sebastian Bußmann)
Fachkräfte der Zukunft – im Wettbewerb um junge Talente bestehen
Deutsches Handwerksblatt Ostmecklenburg Vorpommern, Heft 7, 2014, S. 16–17
Fleißige Hände gesucht
W&B - Wirtschaft und Beruf, 66. Jg., Heft 2, 2014
(gemeinsam mit Daniel Wörndl)
Berufsschullehrer: Nachwuchssicherung als wichtige Aufgabe
Gießerei –die Zeitschrift für Technik, Innovation und Management. Gießerei-Verlag GmbH, 63. Jg., Heft 3, Düsseldorf, 2013, S. 98–100
Gehen dem Guss die Gießer aus – Zur Zukunft der dualen Berufsausbildung
Mehr von Dr. Christoph Metzler
Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den fortschreitenden demografischen Wandel befindet sich der Arbeitsmarkt unter einem hohen Transformationsdruck. Dadurch können sich in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowohl Anforderungsprofile bestehender Berufe verändern als auch gänzlich neue Berufe an Bedeutung gewinnen.
IW

Modernisierung der industriellen M+E-Ausbildung im digitalen Wandel
Die digital getriebene Transformation verändert die Produktionsstrukturen in der Metall- und Elektroindustrie. Damit Fachkräfte diese meistern können, benötigen sie neue Kompetenzen. Viele Unternehmen haben bereits reagiert und ihre Ausbildung mit neuen Inhalten modernisiert. Der eingeschlagene Weg zur digitalen Modernisierung sollte konsequent weitergeführt werden.
IW
Evaluation der modernisierten M+E-Berufe
Bisherige Forschungsarbeiten zur Digitalisierung und zu Industrie 4.0 belegen übereinstimmend einen bedeutenden und nachhaltigen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben, die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsgestaltung.
IW
Projekt Lok 4.0: Lernortkooperation digital gestalten
Im Zuge von Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern sich die Kompetenzanforderungen an Fachkräfte. Um diese Veränderungen aufzugreifen und im Unterricht vermitteln zu können, wurden an zahlreichen Berufsschulen in Baden-Württemberg Lernfabriken 4.0 (kurz: Lernfabriken) eingerichtet.
IW
Zukünftige Kompetenzen von Auszubildenden und die Folgen für Ausbilder von Menschen mit Behinderung
Die Gestaltung der innerbetrieblichen Lehr-/Lernumgebung obliegt in Deutschland vorrangig den haupt- und nebenberuflichen Ausbilderinnen und Ausbildern in Abstimmung mit den jeweiligen Führungspersonen. Die Ausbilder/-innen beeinflussen folglich die entstehenden Kosten und Erträge innerhalb der Ausbildung, aber auch die spätere Produktivität der Auszubildenden als Fachkräfte.
IW

Betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderung in Zeiten der Digitalisierung
Digitalisierung hat einen positiven Einfluss auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der betrieblichen Personalpolitik. Unternehmen, die bereits heute stark auf Digitalisierung setzen, beschäftigen häufiger Menschen mit Behinderung als Unternehmen ohne Bezug zu Digitalisierung.
IW

Inklusion am Arbeitsmarkt: Mehr Jobs für Menschen mit Behinderung dank Digitalisierung
Smartphones, barrierefreie Verwaltungssoftwares und Lernvideos ermöglichen es, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung anzupassen. Unternehmen wissen aber häufig zu wenig über den Rechtsrahmen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW
Inklusion im Betrieb: Der Ton macht die Musik
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht gemeinsam mit der Aktion Mensch e. V. den Ratgeber „Inklusion im Betrieb“. Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Vorbehalte bei Personalentscheidern abzubauen und Unternehmen im gesamten Beschäftigungsprozess von Menschen mit Behinderung zu unterstützen.
IW

Wege zu mehr beruflicher Inklusion
Inklusion ist für viele Unternehmen in Deutschland längst kein Fremdwort mehr: Die Zahl der Beschäftigten mit Schwerbehinderung ist seit 2006 um etwa ein Drittel gestiegen. Um die Integration schwerbehinderter Menschen in den Arbeitsmarkt weiter zu verbessern, können sich die Unternehmen vom Staat unterstützen lassen – auch finanziell.
iwd

Inklusion: Hochschule für alle
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Anteil der Hochschüler mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung sukzessive erhöht. Und fast alle haben aufgrund ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung Schwierigkeiten bei der Studienorganisation.
iwd