
Dr. Lydia Malin
Researcher für Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-850 Mail: malin@iwkoeln.de- Seit 2012 im IW
- B.A. Studium der Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- M. Sc. Soziologie und empirische Sozialforschung sowie Promotion an der Universität zu Köln
- Referentin im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
IW-Veröffentlichungen
Kirchhoff, Jasmina / Malin, Lydia / Schumacher, Simon, 2022, Pharmaindustrie im Wandel. Fachkräftebedarfe in Zeiten transformatorischer Herausforderungen, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 97-116
Zur Studie
Flake, Regina / Janßen, Simon / Leschnig, Lisa / Malin, Lydia / Seyda, Susanne, 2021, Berufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona. Kein dramatischer Einbruch, aber deutliche gruppenspezifische Unterschiede, IW-Report, Nr. 43, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Flake, Regina / Jansen, Anika / Malin, Lydia / Risius, Paula / Seyda, Susanne / Schirner, Sebastian / Werner, Dirk, 2020, Die Messung des Fachkräftemangels. Methodik und Ergebnisse aus der IW-Fachkräftedatenbank zur Bestimmung von Engpass-berufen und zur Berechnung von Fachkräftelücken und anderen Indikatoren, IW-Report, Nr. 59, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Regina Flake, Anika Jansen)
Wie Unternehmen Beschäftigungspotenziale von Frauen noch besser nutzen können
KOFA Kompakt Studie 1/2019, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(gemeinsam mit Regina Flake, Paula Risius)
Einflussfaktoren der Bildungsentscheidung von Abiturienten für Ausbildung oder Studium
IW-Trends 3/2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Lena Middendorf, Susanne Seyda)
Qualifizierung von An- und Ungelernten – Eine empirische Bestandsaufnahme der Lebenssituation und Potenziale
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 100, Köln 2014
(gemeinsam mit Ina Esselmann, Wido Geis)
Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss
IW-Trends 4/2013
(gemeinsam mit Vera Demary, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Berufliche Weiterbildung in Deutschland - Ein Vergleich von betrieblicher und individueller Perspektive
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 87, Köln 2012
Gutachten
Malin, Lydia / Hickmann, Helen / Kutz, Vico / Werner, Dirk, 2022, Fachkräftemangel im Handwerk in NRW – Risiken und Optionen für die Fachkräftesicherung, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Malin, Lydia / Risius, Paula / Köppen, Robert / Werner, Dirk, 2021, Fachkräftecheck Chemie, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Schirner, Sebastian / Hickmann, Helen / Malin, Lydia / Werner, Dirk, 2021, Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Fachkräftemangel und Nachwuchsqualifizierung im Handwerk , Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH), Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne / Malin, Lydia / Risius, Paula / Jansen, Anika / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2020, "Versorgungsrelevante" Berufe in der Corona-Krise, KOFA-Studie zur Fachkräftesituation und Fachkräftepotenziale in kritischen Infrastrukturen, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Anika Jansen, Susanne Seyda, Regina Flake)
Fachkräftesicherung in Deutschland – diese Potenziale gibt es noch
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2019
(gemeinsam mit Anika Jansen, Regina Flake)
Wie Unternehmen Beschäftigungspotenziale von Frauen noch besser nutzen können - Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen Frauen den Schritt in Männerberufe
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Anika Jansen, Paula Risius, Sebastian Schirmer, Dirk Werner)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe – Analyse der Fachkräftesituation
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Anika Jansen, Paula Risius, Sebastian Schirmer, Dirk Werner)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe in Hessen – Analyse der Fachkräftesituation in Hessen
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Regina Flake, Paula Risius, Dirk Werner)
Fachkräfte für die digitale Transformation – Arbeitsmarktsituation und Gestaltungsmöglichkeiten
Gutachten für die Stiftung Familienunternehmen
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Paula Risius)
Rezepte gegen den Fachkräftemangel
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Paula Risius)
Ausbildung oder Studium? – Wie Unternehmen Abiturienten bei der Berufsorientierung unterstützen können
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
Externe Veröffentlichungen
(gemeinsam mit Paula Risius)
Bildungsentscheidungen von Abiturienten: Zwischen Ausbildung und Studium
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung Nr. 309, 2019
(gemeinsam mit Sebastian Schirner)
Fachkräftemangel am Bau: Analysieren und entgegenwirken!
UnternehmerBrief Bauwirtschaft, 42. Jg., Heft 3, 2019
(gemeinsam mit Marita Jacob)
Gendered occupational aspirations of boys and girls in Germany: The different impact of local VET Markets
Journal of Vocational Education & Training, 2018, DOI: 10.1080/13636820.2018.1517128
(gemeinsam mit Ramsey Wise)
Glass Ceilings, Glass Escalators and Revolving Doors: Comparing Gendered Occupational Trajectories and the Upward Mobility of Men and Women in West Germany
Gilbert Ritschard, Matthias Studer (eds): Sequence Analysis and Related Approaches. Life Course Research and Social Policies, vol 10, 2018
(gemeinsam mit Regina Flake, Lena Middendorf, Susanne Seyda)
Lebenssituation und Potenziale An- und Ungelernter
Britta Matthes und Eckart Severing (Hrsg.): Berufsbildung für Geringqualifizierte – Barrieren und Erträge, Bonn, 2017, S. 13–29
(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Betriebliche Weiterbildung legt zu
Jörg E. Feuchthofen (Hrsg.): Wirtschaft und Beruf, 64. Jg., Nr. 5–6, 2012, S. 25–28
(gemeinsam mit Susanne Seyda, Corinna Michalski)
Konsequenzen aus der IW-Weiterbildungserhebung 2011 – Herausforderungen für die Weiterbildung
Jürgen Scholl (Hrsg.): Weiterbildung, Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 5, 2012, S. 31–33
Mehr von Dr. Lydia Malin

KOFA-Studie 2/2022: Fachkräftemangel im Handwerk in NRW – Risiken und Optionen für die Fachkräftesicherung
Die KOFA-Studie 2/2022 zeigt: der Fachkräftemangel im Handwerk nimmt weiter zu. Fehlten im Jahr 2020 etwa 65.000 Handwerkerinnen und Handwerker bundesweit (KOFA-Studie 1/2021), waren es im Jahr 2021 bundesweit durchschnittlich 87.485 und davon allein gut 12.000 in NRW. Somit war der Handwerkermangel im Jahr 2021 größer als im Corona-Jahr 2020 und auch deutlich höher als noch vor zehn Jahren.
IW

Pharmaindustrie im Wandel: Fachkräftebedarfe in Zeiten transformatorischer Herausforderungen
Der Fachkräftemangel stellt die Unternehmen in Deutschland zunehmend vor große Herausforderungen. Angesichts der demografischen und transformatorischen Aufgaben steht zu befürchten, dass sich die Situation am Standort weiter verschärft.
IW

KOFA Kompakt 5/2022: Fachkräftemangel und Ausbildung im Handwerk
Der aktuelle KOFA Kompakt zeigt: der Fachkräftemangel im Handwerk nimmt weiter zu. Fehlten im Jahr 2020 etwa 65.000 Handwerkerinnen und Handwerker bundesweit, waren es im Jahr 2021 durchschnittlich gut 87.000. Somit war der Handwerkermangel im Jahr 2021 wieder deutlich größer als im Corona-Jahr 2020 und auch deutlich höher als noch vor zehn Jahren.
IW

Freiwilliges Jahr kann viel gegen Fachkräftemangel beitragen
„Gerade im Bauhandwerk brauchen wir ganz dringend neue Fachkräfte. Hier kann ein freiwilliges Handwerksjahr einen Beitrag leisten“, sagt IW-Arbeitsmarktexpertin Lydia Malin im Interview mit dem Deutschlandfunk. Das Handwerk sei fundamental wichtig im Kampf gegen den Klimawandel.
IW

KOFA Kompakt 4/2022: Fachkräftereport März 2022 – Offene Stellen und Fachkräftelücke auf Rekordniveau
Der vorliegende KOFA Kompakt untersucht zum einen die langfristige Entwicklung von offenen Stellen und Arbeitslosen im Vergleich zu den Vorjahren. Zum anderen wird die aktuelle Entwicklung im ersten Quartal 2022, also von Januar bis März, analysiert.
IW

KOFA Kompakt 1/2022: Jahresrückblick – der Arbeitsmarkt 2021
Der aktuelle KOFA Kompakt gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung im Jahr 2021; dem zweiten Jahr in Folge, in dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich spürbar waren.
IW

Berufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona
Trotz der coronabedingten Kontaktbeschränkungen war die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung bis zum Sommer 2020 nicht massiv zurückgegangen. Denn ein Großteil der Maßnahmen konnte dank entsprechender digitaler Angebote dennoch stattfinden. Je nach Beschäftigungsbranche, Qualifikationsniveau, Geschlecht und Zahl der Kinder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Weiterbildung zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede.
IW

KOFA-Studie 5/2021: Fachkräftecheck Chemie
Die chemische Industrie beschäftigt überwiegend Mitarbeitende in Chemie-Kernberufen. Sie konkurriert aber auch in weiteren Berufen als Arbeitgeber mit anderen Branchen um Fachkräfte.
IW

KOFA Kompakt 9/2021: Der Fachkräftemangel nimmt wieder zu
Dieser KOFA Kompakt-Fachkräftereport untersucht zum einen die langfristige Arbeitsmarktentwicklung im Vergleich zu den Septemberwerten der vergangenen zehn Jahre. Zum anderen werden die Veränderungen am deutschen Arbeitsmarkt im dritten Quartal 2021 näher beleuchtet, das bedeutet, die Entwicklung der Monate Juli bis September. Es zeigt sich, dass durch die wieder angestiegene Arbeitskräftenachfrage auch Fachkräfteengpässe wieder steigen.
IW

KOFA Kompakt 8/2021: Fachkräftesituation in den Hotel- und Gastronomieberufen
Das Hotel- und Gaststättengewerbe ist von der Corona-Pandemie durch die in der Folge erlassenen Kontaktbeschränkungen sowie zeitweiligen Betriebsverboten besonders stark betroffen.
IW