Themen

Dr. Lydia Malin
Researcher für Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-850 Mail: malin@iwkoeln.de- Seit 2012 im IW
- B.A. Studium der Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- M. Sc. Soziologie und empirische Sozialforschung sowie Promotion an der Universität zu Köln
- Referentin im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Schumacher, Simon / Malin, Lydia, 2023, Pharmazeutische Kernberufe für Frauen besonders attraktiv, IW-Kurzbericht, Nr. 18, Köln
Zur Studie
Tiedemann, Jurek / Köppen, Robert / Malin, Lydia, 2023, Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen, IW-Report, Nr. 12, Köln
Zur Studie
Hickmann, Helen / Malin, Lydia / Risius, Paula, 2022, Wider den Trend: In diesen Berufen steigt die Ausbildungsplatznachfrage seit Jahren kontinuierlich, IW-Kurzbericht, Nr. 74, Köln
Zur Studie
Kirchhoff, Jasmina / Malin, Lydia / Schumacher, Simon, 2022, Pharmaindustrie im Wandel. Fachkräftebedarfe in Zeiten transformatorischer Herausforderungen, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 97-116
Zur Studie
Flake, Regina / Janßen, Simon / Leschnig, Lisa / Malin, Lydia / Seyda, Susanne, 2021, Berufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona. Kein dramatischer Einbruch, aber deutliche gruppenspezifische Unterschiede, IW-Report, Nr. 43, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Flake, Regina / Jansen, Anika / Malin, Lydia / Risius, Paula / Seyda, Susanne / Schirner, Sebastian / Werner, Dirk, 2020, Die Messung des Fachkräftemangels. Methodik und Ergebnisse aus der IW-Fachkräftedatenbank zur Bestimmung von Engpass-berufen und zur Berechnung von Fachkräftelücken und anderen Indikatoren, IW-Report, Nr. 59, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Regina Flake, Anika Jansen)
Wie Unternehmen Beschäftigungspotenziale von Frauen noch besser nutzen können
KOFA Kompakt Studie 1/2019, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(gemeinsam mit Regina Flake, Paula Risius)
Einflussfaktoren der Bildungsentscheidung von Abiturienten für Ausbildung oder Studium
IW-Trends 3/2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Lena Middendorf, Susanne Seyda)
Qualifizierung von An- und Ungelernten – Eine empirische Bestandsaufnahme der Lebenssituation und Potenziale
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 100, Köln 2014
(gemeinsam mit Ina Esselmann, Wido Geis)
Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss
IW-Trends 4/2013
(gemeinsam mit Vera Demary, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Berufliche Weiterbildung in Deutschland - Ein Vergleich von betrieblicher und individueller Perspektive
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 87, Köln 2012
Gutachten
Malin, Lydia / Jansen, Anika / Köppen, Robert, 2023, Die Fachkräftesituation in Metall- und Elektroberufen, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Malin, Lydia / Hickmann, Helen / Kutz, Vico / Werner, Dirk, 2022, Fachkräftemangel im Handwerk in NRW – Risiken und Optionen für die Fachkräftesicherung, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Malin, Lydia / Risius, Paula / Köppen, Robert / Werner, Dirk, 2021, Fachkräftecheck Chemie, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Schirner, Sebastian / Hickmann, Helen / Malin, Lydia / Werner, Dirk, 2021, Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Fachkräftemangel und Nachwuchsqualifizierung im Handwerk , Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH), Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne / Malin, Lydia / Risius, Paula / Jansen, Anika / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2020, "Versorgungsrelevante" Berufe in der Corona-Krise, KOFA-Studie zur Fachkräftesituation und Fachkräftepotenziale in kritischen Infrastrukturen, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Anika Jansen, Susanne Seyda, Regina Flake)
Fachkräftesicherung in Deutschland – diese Potenziale gibt es noch
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2019
(gemeinsam mit Anika Jansen, Regina Flake)
Wie Unternehmen Beschäftigungspotenziale von Frauen noch besser nutzen können - Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen Frauen den Schritt in Männerberufe
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Anika Jansen, Paula Risius, Sebastian Schirmer, Dirk Werner)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe – Analyse der Fachkräftesituation
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Anika Jansen, Paula Risius, Sebastian Schirmer, Dirk Werner)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe in Hessen – Analyse der Fachkräftesituation in Hessen
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Regina Flake, Paula Risius, Dirk Werner)
Fachkräfte für die digitale Transformation – Arbeitsmarktsituation und Gestaltungsmöglichkeiten
Gutachten für die Stiftung Familienunternehmen
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Paula Risius)
Rezepte gegen den Fachkräftemangel
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Paula Risius)
Ausbildung oder Studium? – Wie Unternehmen Abiturienten bei der Berufsorientierung unterstützen können
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
Externe Veröffentlichungen
(gemeinsam mit Paula Risius)
Bildungsentscheidungen von Abiturienten: Zwischen Ausbildung und Studium
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung Nr. 309, 2019
(gemeinsam mit Sebastian Schirner)
Fachkräftemangel am Bau: Analysieren und entgegenwirken!
UnternehmerBrief Bauwirtschaft, 42. Jg., Heft 3, 2019
(gemeinsam mit Marita Jacob)
Gendered occupational aspirations of boys and girls in Germany: The different impact of local VET Markets
Journal of Vocational Education & Training, 2018, DOI: 10.1080/13636820.2018.1517128
(gemeinsam mit Ramsey Wise)
Glass Ceilings, Glass Escalators and Revolving Doors: Comparing Gendered Occupational Trajectories and the Upward Mobility of Men and Women in West Germany
Gilbert Ritschard, Matthias Studer (eds): Sequence Analysis and Related Approaches. Life Course Research and Social Policies, vol 10, 2018
(gemeinsam mit Regina Flake, Lena Middendorf, Susanne Seyda)
Lebenssituation und Potenziale An- und Ungelernter
Britta Matthes und Eckart Severing (Hrsg.): Berufsbildung für Geringqualifizierte – Barrieren und Erträge, Bonn, 2017, S. 13–29
(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Betriebliche Weiterbildung legt zu
Jörg E. Feuchthofen (Hrsg.): Wirtschaft und Beruf, 64. Jg., Nr. 5–6, 2012, S. 25–28
(gemeinsam mit Susanne Seyda, Corinna Michalski)
Konsequenzen aus der IW-Weiterbildungserhebung 2011 – Herausforderungen für die Weiterbildung
Jürgen Scholl (Hrsg.): Weiterbildung, Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 5, 2012, S. 31–33
Mehr von Dr. Lydia Malin

Pharmazeutische Kernberufe für Frauen besonders attraktiv
Die pharmazeutische Branche beschäftigt im industriellen Vergleich nicht nur seit langem überdurchschnittlich viele Frauen. Auch der Beschäftigungsaufbau in pharmazeutischen Kernberufen war in den vergangenen Jahren maßgeblich durch Frauen getrieben.
IW

Weltfrauentag: Größte Lücken in typischen Frauenberufen
Der Fachkräftemangel ist eines der größten Probleme der deutschen Wirtschaft. Aktuell fehlen bundesweit rund 633.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Besonders groß ist die Lücke in der Sozialarbeit, bei Kinderbetreuung und in der Pflege – Berufe, in denen hauptsächlichen Frauen arbeiten, wie neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Die Belastung auf das Personal wächst.
IW

Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen
Für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Metall- und Elektrobranche von zentraler Bedeutung. Sie leistet wichtige Beiträge im Bereich Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung. Aufgrund ihrer hohen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeit für die Produktion technisch anspruchsvoller und innovativer Produkte ist sie jedoch darauf angewiesen, über entsprechend gut qualifiziertes Personal verfügen zu können.
IW
KOFA-Studie 1/2023: Die Fachkräftesituation in Metall- und Elektroberufen
In der aktuellen Studie hat das KOFA die Fachkräftesituation in für die Metall- und Elektroindustrie relevanten Berufen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in diesen Berufen zwischen Juli 2021 und Juni 2022 bundesweit gut 110.000 Fachkräfte fehlten. Potenziale für die Fachkräftesicherung in diesem Berufen zeigen sich bei der Beschäftigung von Quereinsteigern sowie durch die Nachqualifizierung von (arbeitslosen) An- und Ungelernten.
IW
KOFA Kompakt 08/2022: Die Fachkräftesituation in Berufen des Einzelhandels
Der aktuelle KOFA Kompakt zur Fachkräftesituation in Berufen des Einzelhandels zeigt auf, dass in vielen der für den Einzelhandel relevanten Berufen ein Fachkräftemangel vorherrscht. Bundesweit fehlten zwischen Juli 2021 und Juni 2022 durchschnittlich knapp 37.000 passend qualifizierte Fachkräfte, was ein Allzeithoch der Fachkräftelücke in Berufen des Einzelhandels darstellt.
IW
KOFA Kompakt 7/2022: Fachkräftelücke geht im dritten Quartal leicht zurück
Im September 2022 erreichte die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte fast 1,3 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Anstieg um etwa 187.000 (plus 17,4 Prozent). Der Wert im September 2022 übersteigt den bisherigen Höchststand von September 2018.
IW

Verschärfte Engpass-Symptome in pharmazeutischen Kernberufen
Seit Mitte des letzten Jahres verstärken sich Engpass-Symptome in pharmazeutischen Kernberufen. Eine demografiebedingte Verstetigung der Entwicklung kann perspektivisch zu Standortnachteilen für Unternehmen der Branche führen.
IW

Wider den Trend: In diesen Berufen steigt die Ausbildungsplatznachfrage seit Jahren kontinuierlich
Heute münden deutlich weniger Jugendliche nach der Schule in eine duale Berufsausbildung ein als noch vor fünf oder zehn Jahren. Trotz dieses allgemeinen Trends gibt es Berufe, in denen die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen seit mehreren Jahren kontinuierlich steigt. Viele von ihnen bieten gute Beschäftigungsperspektiven und eine sinnstiftende Tätigkeit.
IW

Fachkräfte: Diese Berufe werden bei Jugendlichen in der Ausbildung immer beliebter
Immer weniger junge Menschen beginnen eine Ausbildung - diese Meldung liest man häufig. Doch es gibt auch Berufe, für die die Bewerberzahlen Jahr für Jahr steigen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Auch finanziell zahlt sich eine Ausbildung in diesen Jobs aus.
IW
KOFA-Studie 2/2022: Fachkräftemangel im Handwerk in NRW – Risiken und Optionen für die Fachkräftesicherung
Die KOFA-Studie 2/2022 zeigt: der Fachkräftemangel im Handwerk nimmt weiter zu. Fehlten im Jahr 2020 etwa 65.000 Handwerkerinnen und Handwerker bundesweit (KOFA-Studie 1/2021), waren es im Jahr 2021 bundesweit durchschnittlich 87.485 und davon allein gut 12.000 in NRW. Somit war der Handwerkermangel im Jahr 2021 größer als im Corona-Jahr 2020 und auch deutlich höher als noch vor zehn Jahren.
IW