Themen

Sarah Pierenkemper
Senior Economist für Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-884 Mail: pierenkemper@iwkoeln.de- Seit 2014 im IW
- Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln und in England
- Betreut das Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
- Dozentin an der Fresenius Hochschule für Personalmanagement
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Seyda, Susanne / Pierenkemper, Sarah / Becka, Denise / Cramer, Elena / Kemper, Jessica, 2022, Digitale Kompetenzen in der Altenpflege, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 4, S. 45-63
Zur Studie
Werner, Dirk / Jansen, Anika / Pierenkemper, Sarah / Hickmann, Helen / Garb, Maria, 2022, Integration durch berufliche Anerkennung für Geflüchtete aus der Ukraine, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Evans, Michaela / Kemper, Jessica / Kucharski, Alexander / Seyda, Susanne / Hickmann, Helen / Pierenkemper, Sarah, 2022, Gestaltungspfade und Gestaltungspraxis der Digitalisierung in der Altenpflege in NRW, IW-Report, Nr. 15, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Regina Flake, Svenja Jambo, Paula Risius, Dirk Werner)
Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen in Unternehmen – Die Bedeutung von Unterstützungsangeboten bei der Integration
IW-Trends 2/2017
(gemeinsam mit Christoph Metzler, Susanne Seyda)
Menschen mit Behinderung in der dualen Ausbildung – Begünstigende und hemmende Faktoren
IW-Trends 4/2015
Gutachten
Pierenkemper, Sarah / Jansen, Anika / Orange, Fritz, 2023,Internationale Fachkräfte in KMU – Weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Hickmann, Helen / Jansen, Anika / Pierenkemper, Sarah / Werner, Dirk, 2021, Ohne sie geht nichts mehr. Welchen Beitrag leisten Migrant_innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland?, Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Köln
Zur Studie
Heuer, Christoph / Pierenkemper, Sarah, 2020, Kulturelle Vielfalt in Unternehmen. Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Pierenkemper, Sarah / Heuer, Christoph, 2020, Erfolgreiche Integration: Mehr Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung, KOFA-Gutachten gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Nr. 2/2020, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Jansen, Anika / Pierenkemper, Sarah / Wörndl, Daniel, 2019, Formative Evaluation des „Skills Experts“-Programms, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Annina Hering, Anika Jansen, Sibylle Stippler)
Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden
Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit der Jobseite Indeed und der Zeitschrift Personalwirtschaft, 2019
(gemeinsam mit Markus Körbel, Michael Zibrowius)
Fachkräftesicherung deutscher Unternehmen im Ausland – Erfahrungen bei der Übertragung dualer Ausbildungselemente
Gutachten für die Robert-Bosch-Stiftung, 2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Svenja Jambo, Beate Placke, Dirk Werner)
Engagement von Unternehmenbei der Integration von Flüchtlingen – Erfahrungen, Hemmnisse und Anreize
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
(gemeinsam mit Christoph Metzler, Beate Placke, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Menschen mit Behinderung in der dualen Berufsausbildung – Die Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
KOFA-Studie, Köln 2016
(gemeinsam mit Zuzana Blazek, Sibylle Stippler, Dirk Werner)
Handlungsempfehlung Demografiefeste Personalarbeit
Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2015
(gemeinsam mit Sara-Julia Blöchle, Regina Flake, Tarrin Khairi-Taraki, Markus Körbel, Corinna Rauland, Dirk Werner, Daniel Wörndl)
Berufsausbildung für Europas Jugend – Voneinander lernen, miteinander gestalten
Studie zusammen mit der Hans-Böckler-Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Vodafone Stiftung Deutschland, 2015
(gemeinsam mit Hendrik Biebeler, Markus Körbel)
Vor- und Nachteile der beruflichen Anerkennung und Ausbildung bei der Fachkräftegewinnung in der Krankenpflege
Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2015
Externe Veröffentlichungen
(gemeinsam mit Svenja Jambo)
Betriebliche Integration von Geflüchteten: Erfahrungen und Möglichkeiten
Stefan F. Dietl, Hermann Schmidt, Reinhold Weiß, Wolfgang Wittwer (Hrsg.): AusbilderHandbuch, Aktualisierungslieferung Nr. 199, 2017
(gemeinsam mit Markus Körbel)
Internationale Rekrutierungsstrategien in den Pflegeberufen zur Kompensierung des Fachkräftemangels
Ulrike Weyland, Karin Reiber (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder, Berichte zur Beruflichen Bildung, Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz, 2017, S. 73 –92
(gemeinsam mit Svenja Jambo)
Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt - Welche Unterstützungsangebote kennen und nutzen Unternehmen
BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 46. Jg., Heft 4, 2017, S. 42–43
(gemeinsam mit Christoph Metzler)
Die betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung – Hemmnisse, gewünschte Unterstützung und präferierte Partner aus Unternehmenssicht
Wirtschaft und Erziehung, Heft 4, 2016
(gemeinsam mit Hendrik Biebeler, Markus Körbel)
Rekrutierung internationaler Krankenpflegekräfte - berufliche Anerkennung
BWP, Heft 3, 2016, S. 48–52
(gemeinsam mit Christoph Meztler, Beate Placke, Susanne Seyda, Dirk Werner)
Menschen mit Behinderung in der dualen Berufsausbildung - Die Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
KOFA-Studie, Köln, 2016
(gemeinsam mit Verena Becker, Matthias Pilz)
Berufsbildung in Indien: Herausforderungen zwischen Quantität und Qualität
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 111, Heft 4, Stuttgart, 2015
(gemeinsam mit Dirk Werner)
Potenziale zur Fachkräftesicherung durch die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Recht der Jugend und des Bildungswesen, Heft 3, 2015, S. 324–336
(gemeinsam mit David Meinhard, Matthias Pilz)
Using the Case Method to Support Intercultural Learning in Higher Education: Findings from an Indo-German Project
Concept Publishing Company, New Delhi, 2014
(gemeinsam mit Matthias Pilz)
Apprenticeship Programs-Lessons from Germany & German Companies in India
The Indian Journal of Industrial Relations - A Review of Economic & Social Development, 49 (3), SRC, Delhi, 2014
Mehr von Sarah Pierenkemper
KOFA-Studie 3/2023: Internationale Fachkräfte in KMU – Weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte
Der Mangel an Fachkräften verschärft sich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften und der fortschreitenden demografischen Entwicklung immer weiter.
IW

Digitale Kompetenzen in der Altenpflege
Digitale Kompetenzen gewinnen in der Altenpflege an Bedeutung. Eine zentrale Rolle für digital gestützte Pflegearbeit spielen Bedienerkompetenzen, zum Beispiel die Anwendung fachspezifischer Software, Wissen zu Datenschutz und -sicherheit sowie Kompetenzen für digital gestütztes Lernen.
IW

Altenpflege: Pflegekräfte sind bereit für den digitalen Wandel
Fast 90 Prozent der Pflegekräfte in NRW sind bereit für den Umgang mit neuen digitalen Hilfsmitteln. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zusammen mit dem Institut für Arbeit und Technik (IAT). Für einen erfolgreichen Einsatz braucht es Weiterbildungsangebote.
IW

Ausbildung: Immer mehr ausländische Azubis
Noch nie war es für deutsche Unternehmen so schwierig, Auszubildende zu finden. Tausende Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Ohne ausländische Jugendliche wäre die Lücke noch viel größer. Und diese Gruppe bietet weiter viel Potenzial.
IW

Integration durch berufliche Anerkennung für Geflüchtete aus der Ukraine
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat eine Flüchtlingswelle ausgelöst, im Zuge derer bereits viele Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland gekommen sind und noch weitere kommen werden.
IW

Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Wer aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet ist, hat gute Chancen, am deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen: Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die meisten Geflüchteten wünschen sich einen Job in Deutschland, sind gut qualifiziert und bringen gefragte Berufs- und Hochschulabschlüsse mit.
IW

Gestaltungspfade und Gestaltungspraxis der Digitalisierung in der Altenpflege in NRW
Betriebliche Gestaltungspfade und Gestaltungspraktiken der Digitalisierung stehen im Fokus des Projekts „Digitalisierung und Arbeitsgestaltung in der Altenpflege”, das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
IW
KOFA Kompakt 3/2022: Internationale Fachkräfte aus Drittstaaten – zwei Jahre Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Die Auftragsbücher sind in vielen Unternehmen wieder voll, aber geeignete Arbeitskräfte fehlen vielerorts. Im Laufe des Jahres 2021 stieg die Fachkräftelücke von rund 213.000 im Januar auf etwa 465.000 Arbeitskräfte im Dezember. Der Bedarf an Fachkräften wird durch den demografischen Wandel zukünftig voraussichtlich noch weiter zunehmen.
IW

Fachkräftemangel: Warum ohne Migranten die Räder stillstehen und die Küche kalt bleibt
Gastronomie und Logistik: Nirgendwo arbeiten so viele qualifizierte Migranten wie hinter dem Steuer und in Restaurants. Gleichzeitig fehlen bundesweit rund 12.000 Berufskraftfahrer und 4.200 Gastronomie-Fachkräfte. Ohne Migranten wären die Engpässe deutlich dramatischer.
IW
Ohne sie geht nichts mehr: Welchen Beitrag leisten Migrant_innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland?
Deutschland befindet sich in der Anfangsphase eines rasant zunehmenden demografischen Wandels. Bis 2035 wird die Zahl an Personen über 67 Jahre um 22 Prozent steigen, Fachkräfte werden damit zunehmend knapp.
IW