Beznoska, Martin / von Haldenwang, Christian / Schüler, Ruth Maria, 2022, Steuervergünstigungen in den OECD-Ländern. Erkenntnisse aus der Global Tax Expenditures Database, IW-Report, Nr. 34, Berlin / Köln Zur Studie
Schüler, Ruth Maria, 2022, Sorgen um die Altersversorgung in Deutschland. Determinanten und normative Implikationen, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 1, S. 21-39 Zur Studie
Hickmann, Helen / Schüler, Ruth Maria, 2021, Die 20 lukrativsten Berufe für junge Fachkräfte, IW-Kurzbericht, Nr. 85, Köln Zur Studie
Pimpertz, Jochen / Schüler, Ruth Maria, 2021, Alterssicherung im Spiegel der Wahlprogramme, IW-Policy Paper, Nr. 17, Köln Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria, 2021, Sorgen und Demokratiezufriedenheit – das Ruhrgebiet als Sonderfall, IW-Report, Nr. 19, Köln Zur Studie
Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria / Tissen, Jana, 2021, Ein Katalysator für Unzufriedenheit?. Selektiver Medienkonsum und sozioökonomisches Unwissen, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 2, S. 23-44 Zur Studie
Schüler, Ruth Maria / Niehues, Judith / Diermeier, Matthias, 2021, Politisches Informationsverhalten: Gespräche und traditionelle Medien liegen vorn, IW-Report, Nr. 2, Köln Zur Studie
Burstedde, Alexander / Schüler, Ruth Maria, 2020, Reagieren Löhne in Deutschland auf den Fachkräftemangel?, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 3-24 Zur Studie
Mertens, Armin / Schüler, Ruth Maria, 2020, Online-Petitionen als Corona-Sorgenventil: Eine thematische Analyse der Petitionsplattform change.org als Gradmesser aktueller Polarisierungstendenzen, IW-Report, Nr. 47, Köln Zur Studie
Engels, Barbara / Schüler, Ruth Maria, 2020, Bildung digital? - Wie Jugendliche lernen und Schulen lehren, in: IW-Trends, Jg. 47, Heft 2, S. 89-106 Zur Studie
Diermeier, Matthias / Mertens, Armin / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria, 2020, Corona-Krise trifft auf besorgtes Ruhrgebiet, IW-Kurzbericht, Nr. 45, Köln Zur Studie
(gemeinsam mit Wido Geis-Thöne) Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern IW-Trends 2/2019
(gemeinsam mit Oliver Koppel) Akademikerberufe – Nicht nur die Nachfrage bestimmt den Preis IW-Kurzbericht 66/2018
Gutachten
Pimpertz, Jochen / Schüler, Ruth Maria, 2022, Kapitaldeckung in der gesetzlichen Rente und privaten Altersvorsorge. Offene Fragen für die neue Legislaturperiode, Gutachten im Auftrag der INSM - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln Zur Studie
Pimpertz, Jochen / Schüler, Ruth Maria, 2021, Langfristige Sicherung des Rentenniveaus? Die Wahlprogramme von Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Die Linke und FDP im Generationencheck, Gutachten im Auftrag der INSM - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln Zur Studie
Pimpertz, Jochen / Schüler, Ruth Maria, 2021, Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Simulation im Generationencheck, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln Zur Studie
Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel / Schüler, Ruth Maria, 2020, MINT-Frühjahrsreport 2020, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln Zur Studie
(gemeinsam mit Francesco Cinnirella) Nation Building: The Role of Central Education Spending Explorations in Economic History, Vol. 67, 2018, pp. 18–39
Education Economics from a Historical Perspective ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 78, 2018
Educational inputs and economic development in end-of-nineteenth-century Prussia Ifo Working Paper, No. 227, 2016
Centralized Monitoring, Resistance, and Reform Outcomes: Evidence from School Inspections in Prussia Ifo Working Paper, No. 223, 2016
(gemeinsam mit Francesco Cinnirella) The Cost of Decentralization: Linguistic Polarization and the Provision of Education CESifo Working Paper, No. 5894, 2016
Martin Beznoska / Christian von Haldenwang / Ruth Maria Schüler
Die Global Tax Expenditures Database erfasst nationale Berichte zu Steuervergünstigungen für 101 Länder für den Zeitraum ab 1990 bis heute. Auf Basis dieser Daten wird die Entwicklung von Steuervergünstigungen in den 38 OECD-Ländern zwischen 1999 und heute betrachtet.
Martin Beznoska / Christian von Haldenwang / Ruth Maria Schüler IW
Altersvorsorge: Fast jeder Dritte um Alterssicherung besorgt
Schwerer als die Sorge um ihre aktuelle wirtschaftliche Situation wiegt bei vielen Deutschen die Angst vor ihrer finanziellen Zukunft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer hiervon besonders betroffen ist – und dass eine betriebliche Vorsorge Ängste nimmt.
Sorgen um die Altersversorgung in Deutschland: Determinanten und normative Implikationen
Ruth Maria Schüler
Das Rentenniveau wird für zukünftige Rentnergenerationen regelgebunden sinken. Deshalb erfordert eine Absicherung des Lebensstandards im Alter – wie mit den Rentenreformen Anfang der 2000er Jahre eingeleitet – neben der gesetzlichen Rente eine private und betriebliche Vorsorge.
Kapitaldeckung in der gesetzlichen Rente und privaten Altersvorsorge
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler
Mit der einsetzenden Alterung der geburtenstarken Jahrgänge geraten Beitragssatz- und Sicherungsziele in der umlagefinanzierten GRV absehbar unter Druck. Um eine zunehmende intergenerative Verschiebung der Finanzierungslasten zu vermeiden, sieht die Ampel-Koalition deshalb den Einstieg in eine ergänzende, kapitalgedeckte Säule zur Finanzierung gesetzlicher Rentenansprüche vor.
Ruth Maria Schüler in Markt & Service Interview 13. Dezember 2021
Spannend und gut bezahlt
Viele Ausbildungsberufe winken mit hohen Gehältern für junge Berufstätige – allerdings sind unter den Top 20 oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt IW-Expertin für soziale Sicherung und Verteilung Ruth Maria Schüler in einem Interview mit Markt & Service.
Vera Demary / Hans-Peter Klös / Ralph Henger / Tobias Hentze / Jürgen Matthes / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer / Christoph Schröder / Oliver Stettes / Ruth Maria Schüler / Dirk Werner IW-Nachricht 24. November 2021
Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grüne: Große Pläne, viele Fragen
In Berlin wird es konkret: SPD, FDP und die Grünen haben heute ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Einige Ansätze sind sinnvoll, andere werfen viele Fragen auf. Eine Bewertung der wichtigsten Punkte.
Vera Demary / Hans-Peter Klös / Ralph Henger / Tobias Hentze / Jürgen Matthes / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer / Christoph Schröder / Oliver Stettes / Ruth Maria Schüler / Dirk Werner IW
Helen Hickmann, Ruth Schüler Interaktive Grafik 15. November 2021
Wo junge Menschen gute Verdienstaussichten haben
Der Metall- und Elektrobereich ist für junge Fachkräfte besonders lukrativ. Unsere interaktive Grafik zeigt, wie die Beschäftigungschancen und Verdienstaussichten in den einzelnen Berufsfeldern sind.
Helen Hickmann / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 15. November 2021
Berufseinsteiger: Produktionsplaner verdienen am meisten
Gehalt, Jobchancen, persönliche Talente: Bei der Wahl des Ausbildungsberufs müssen junge Menschen vieles beachten. Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Berufe für junge Fachkräfte am vielversprechendsten sind – ein interaktives Tool erleichtert die Entscheidung.
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen. Eine Auswertung von Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass Berufe im Metall- und Elektrobereich für junge Fachkräfte besonders lukrativ sein können.
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 17. August 2021
Rentenversicherung: Vage Reformpläne, hohe Kosten
Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor erheblichen Herausforderungen. Der demografische Wandel und der Renteneintritt geburtenstarker Jahrgänge zwingen die Politik zum Handeln. Vor der Bundestagswahl stellen die Parteien unterschiedliche Rentenreformpläne vor. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die Vorschläge analysiert.
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW
Inhaltselement mit der ID 8880
IW-Newsletter
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.