1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Ruth Maria Schüler
Ruth Maria Schüler

Dr. Ruth Maria Schüler

Economist für Soziale Sicherung und Verteilung

Tel: 0221 4981-885 Ruth Maria Schüler
  • Bachelor of Arts in Staatswissenschaften an der Universität Passau
  • Master of Science in Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Master of Science in Wirtschaftsgeschichte an der Universität Lund
  • Promotion zum Dr. rer. pol. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Seit 2018 im IW
  • Seit 2021 im Themencluster Staat, Steuern und Soziale Sicherung
  • Forschungsschwerpunkte: Soziale Sicherung, Verteilung

IW-Veröffentlichungen

Hammermann, Andrea / Schüler, Ruth Maria / Stettes, Oliver, 2024, Wer will im Rentenalter arbeiten?, IW-Kurzbericht, Nr. 74, Köln
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Schüler, Ruth Maria, 2024, Determinanten und Motive des Renteneintritts, in: IW-Trends, in: IW-Trends, 51. Jg., Nr. 3, S. 45-65
Zur Studie

Pimpertz, Jochen / Schüler, Ruth Maria, 2024, Politische Ökonomie der Rentenreform. Zwischen ökonomischer Ratio, Wählerpräferenzen und Parteiprogrammatik, IW-Analyse, Nr. 156, Köln
Zur Studie

Pimpertz, Jochen / Schüler, Ruth Maria, 2024, Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?, IW-Kurzbericht, Nr. 34, Köln
Zur Studie

Potthoff, Jennifer / Schüler, Ruth Maria, 2024, Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener, IW-Kurzbericht, Nr. 20, Köln
Zur Studie

Hensen, Julia / Potthoff, Jennifer / Schüler, Ruth Maria, 2024, Starker Anstieg des Einsamkeitsgefühls bei Paaren, IW-Kurzbericht, Nr. 1, Köln
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Schüler, Ruth Maria, 2023, Reform der Rentenversicherung in Deutschland. Eine Empirie zu Reformaversionen, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 4, S. 45-60
Zur Studie

Schüler, Ruth Maria, 2023, Die Bedeutung von Wissen um die Alterssicherung für das Altersvorsorgeverhalten in Deutschland, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 2, S. 77-95
Zur Studie

Beznoska, Martin / Schüler, Ruth Maria, 2023, Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?, IW-Kurzbericht, Nr. 40, Berlin / Köln
Zur Studie

Schüler, Ruth Maria, 2023, Renteneintritt von Paaren in Deutschland, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 1, S. 45-61
Zur Studie

Schüler, Ruth Maria / Diermeier, Matthias, 2023, Aufstieg und Fall von Industriestädten dies- und jenseits des Atlantiks, IW-Kurzbericht, Nr. 16, Köln
Zur Studie

Schüler, Ruth Maria, 2022, „Rente mit 63“: Wer geht abschlagsfrei vorzeitig in den Ruhestand?, IW-Kurzbericht, Nr. 98, Köln
Zur Studie

Schüler, Ruth Maria, 2022, Alterssicherung. Sorgen der Selbständigen unauffällig, IW-Kurzbericht, Nr. 65, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / von Haldenwang, Christian / Schüler, Ruth Maria, 2022, Steuervergünstigungen in den OECD-Ländern. Erkenntnisse aus der Global Tax Expenditures Database, IW-Report, Nr. 34, Berlin / Köln
Zur Studie

Schüler, Ruth Maria, 2022, Sorgen um die Altersversorgung in Deutschland. Determinanten und normative Implikationen, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 1, S. 21-39
Zur Studie

Hickmann, Helen / Schüler, Ruth Maria, 2021, Die 20 lukrativsten Berufe für junge Fachkräfte, IW-Kurzbericht, Nr. 85, Köln
Zur Studie

Pimpertz, Jochen / Schüler, Ruth Maria, 2021, Alterssicherung im Spiegel der Wahlprogramme, IW-Policy Paper, Nr. 17, Köln
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria, 2021, Sorgen und Demokratiezufriedenheit – das Ruhrgebiet als Sonderfall, IW-Report, Nr. 19, Köln
Zur Studie

Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria / Tissen, Jana, 2021, Ein Katalysator für Unzufriedenheit?. Selektiver Medienkonsum und sozioökonomisches Unwissen, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 2, S. 23-44
Zur Studie

Schüler, Ruth Maria / Niehues, Judith / Diermeier, Matthias, 2021, Politisches Informationsverhalten: Gespräche und traditionelle Medien liegen vorn, IW-Report, Nr. 2, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Schüler, Ruth Maria, 2020, Reagieren Löhne in Deutschland auf den Fachkräftemangel?, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 3-24
Zur Studie

Mertens, Armin / Schüler, Ruth Maria, 2020, Online-Petitionen als Corona-Sorgenventil: Eine thematische Analyse der Petitionsplattform change.org als Gradmesser aktueller Polarisierungstendenzen, IW-Report, Nr. 47, Köln
Zur Studie

Engels, Barbara / Schüler, Ruth Maria, 2020, Bildung digital? - Wie Jugendliche lernen und Schulen lehren, in: IW-Trends, Jg. 47, Heft 2, S. 89-106
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Mertens, Armin / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria, 2020, Corona-Krise trifft auf besorgtes Ruhrgebiet, IW-Kurzbericht, Nr. 45, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Wido Geis-Thöne)
Lebenslagen und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern
IW-Trends 2/2019

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Akademikerberufe – Nicht nur die Nachfrage bestimmt den Preis
IW-Kurzbericht 66/2018

Gutachten

Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria / Stockhausen, Maximilian, 2024, Inflationsbelastungen von Rentnerhaushalten. Einordnung möglicher Wohlstandsverluste entlang der Einkommensverteilung, Studie unter Zuwendung des FNA – Forschungsnetzwerks Alterssicherung, Berlin / Köln
Zur Studie

Pimpertz, Jochen / Schüler, Ruth Maria, 2022, Kapitaldeckung in der gesetzlichen Rente und privaten Altersvorsorge. Offene Fragen für die neue Legislaturperiode, Gutachten im Auftrag der INSM - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln
Zur Studie

Pimpertz, Jochen / Schüler, Ruth Maria, 2021, Langfristige Sicherung des Rentenniveaus? Die Wahlprogramme von Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Die Linke und FDP im Generationencheck, Gutachten im Auftrag der INSM - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln
Zur Studie

Pimpertz, Jochen / Schüler, Ruth Maria, 2021, Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Simulation im Generationencheck, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel / Schüler, Ruth Maria, 2020, MINT-Frühjahrsreport 2020, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel, Axel Plünnecke, Enno Röben)
MINT-Fruhjahrsreport 2019 – MINT und Innovationen – Erfolge und Handlungsbedarfe
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2019

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel, Axel Plünnecke, Enno Röben)
MINT-Herbstreport 2018 – MINT: Qualifizierung und Zuwanderung zur Stärkung von Forschung und Digitalisierung
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2018

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
Bildungsmonitor 2018 – Teilhabe, Wohlstand und Digitalisierung
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2018

Externe Veröffentlichungen

Schüler, Ruth Maria, 2024, Überlegungen zu Gerechtigkeit im Altersübergang, in: Martin Brussig / Hans Martin Hasselhorn, 2024, DIFIS-Studie 2024/8: Gerechtigkeit im Altersübergang. Stand, Perspektiven und Rollen der Forschung, S. 69-72
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Schüler, Ruth Maria, 2024, Reforming the Pension System in Germany – An Empirical Study of Reform Aversions, in: Christina Benita Wilke (Ed.), Pension Reforms in the Nordic Countries and Germany, KCV Schriftenreihe der FOM, Vol. 8, S. 61-78
Zur Studie

Freundl, Vera / Grewenig, Elisabeth / Lergetporer, Philipp / Pfaehler, Franziska / Schüler, Ruth / Wedel, Katharina / Werner, Katharina / With, Olivia / Woessmann, Ludger, 2023, The ifo Education Survey: An ifo Survey on Public Preferences for Education Policy in Germany, in: Sauer, Stefan / Schasching, Moritz / Wohlrabe, Klaus (Hrsg.): Handbook of ifo Surveys, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, S. 218-225
Zur Studie

Cinnirella, Francesco / Schüler, Ruth Maria, 2023, Nation Building. Big Lessons from Successes and Failures, in:CEPR Press, London. https://cepr.org/chapters/lessons-bismarcks-germanisation-policy
Zur Studie

Beznoska, Martin / Haldenwang, Christian von / Schüler, Ruth Maria, 2023, Tax expenditures in OECD countries. Findings from the Global Tax Expenditures Database, in: German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Discussion Paper 7/2023, Berlin / Köln
Zur Studie

Niehues, Judith / Diermeier, Matthias / Schüler, Ruth Maria, 2022, Eine Informationsplattform für das Ruhrgebiet. der Checkpott, in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet, Tectum-Verlag, S. 159-170
Zur Studie

Schüler, Ruth Maria / Mertens, Armin / Niehues, Judith, 2022, Mediale Entfremdung. Alternative Informationen in Zeiten und Räumen in großer Unordnung, in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet, Tectum-Verlag, S. 43-72
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Schüler, Ruth Maria / Wolters, Vanessa, 2022, Zwischen Besorgnis und Zusammenhalt: der lange Weg einer Region durch den Strukturwandel, in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet, Tectum-Verlag, S. 19-42
Zur Studie

Freundl, V. et al., 2022, The ifo Education Survey 2014–2021. A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany, in: Journal of Economics and Statistics. De Gruyter Oldenburg 2022, S. 1-12
Zur Studie

(gemeinsam mit Francesco Cinnirella)
Nation Building: The Role of Central Education Spending
Explorations in Economic History, Vol. 67, 2018, pp. 18–39

Education Economics from a Historical Perspective
ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 78, 2018

Educational inputs and economic development in end-of-nineteenth-century Prussia
Ifo Working Paper, No. 227, 2016

Centralized Monitoring, Resistance, and Reform Outcomes: Evidence from School Inspections in Prussia
Ifo Working Paper, No. 223, 2016

(gemeinsam mit Francesco Cinnirella)
The Cost of Decentralization: Linguistic Polarization and the Provision of Education
CESifo Working Paper, No. 5894, 2016

Mehr von Dr. Ruth Maria Schüler

Studie lesen
Überlegungen zu Gerechtigkeit im Altersübergang
Externe Veröffentlichung 25. November 2024

Überlegungen zu Gerechtigkeit im Altersübergang

Ruth Maria Schüler in DIFIS-Studie 8/2024

Die deutsche Gesellschaft altert. Im Jahr 2021 standen 32 Personen im Alter von 67 und mehr Jahren 100 Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 67 Jahren gegenüber (Statistisches Bundesamt 2023).

IW

Studie lesen
Reforming the Pension System in Germany – An Empirical Study of Reform Aversions
Externe Veröffentlichung 22. November 2024

Reforming the Pension System in Germany – An Empirical Study of Reform Aversions

Matthias Diermeier / Ruth Maria Schüler in KCV Schriftenreihe der FOM

The German pension system is under enormous pressure to reform due to demographic change. Despite considerable concern, no reform of insurance system mechanisms enjoys majority support among the German population.

IW

Artikel lesen
Zeitpunkt des Renteneintritts hängt von mehreren Faktoren ab
Andrea Hammermann / Ruth Maria Schüler iwd 10. Oktober 2024

Zeitpunkt des Renteneintritts hängt von mehreren Faktoren ab

Weiterarbeiten oder so schnell wie möglich in den Ruhestand gehen? Für welche Option sich Beschäftigte entscheiden, ist nicht nur eine Frage des Geldes. So können Unternehmen einiges selbst dazu beitragen, dass Mitarbeiter möglichst lange für sie tätig sein wollen.

iwd

Studie lesen
Wer will im Rentenalter arbeiten?
IW-Kurzbericht Nr. 74 6. Oktober 2024

Wer will im Rentenalter arbeiten?

Andrea Hammermann / Ruth Schüler / Oliver Stettes

Mehr als jeder dritte Beschäftigte kann sich vorstellen, nach dem Renteneintritt zu arbeiten. Die IW-Beschäftigtenbefragung 2024 zeigt, dass dies davon abhängt, wie Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr jetziges Arbeitsumfeld erleben und welche Motive für sie handlungsleitend sein könnten, wenn sie die Entscheidung über ihren Eintritt in den Ruhestand treffen werden.

IW

Studie lesen
Determinanten und Motive des Renteneintritts
IW-Trends Nr. 3 19. September 2024

Determinanten und Motive des Renteneintritts

Andrea Hammermann / Ruth Maria Schüler

Mit der steigenden Lebenserwartung hat sich auch die Rentenbezugsdauer in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark erhöht. Trotz der daraus entstehenden finanziellen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung können sich viele Beschäftigte in Deutschland nicht vorstellen, länger zu arbeiten.

IW

Artikel lesen
Rentenpolitik auf Kosten der Beitragszahler ist Kalkül
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler iwd 28. Juni 2024

Rentenpolitik auf Kosten der Beitragszahler ist Kalkül

Die deutsche Bevölkerung altert. Das verleitet die Politik dazu, ihren Kurs an den Versorgungsinteressen der über 50-jährigen Wählerschaft auszurichten. Ob dieses Kalkül auf Dauer aufgeht, ist alles andere als sicher.

iwd

Studie lesen
Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?
IW-Kurzbericht Nr. 34 10. Juni 2024

Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?

Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler

Die Bevölkerung altert und die Versorgungsinteressen der betagten Bürger rücken damit zunehmend in den Mittelpunkt der Politik.

IW

Studie lesen
Zwischen ökonomischer Ratio, Wählerpräferenzen und Parteiprogrammatik
IW-Analyse Nr. 156 10. Juni 2024

Politische Ökonomie der Rentenreform

Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler

Die Alterung der deutschen Bevölkerung führt in der umlagefinanzierten Gesetzlichen Rentenversicherung zu höheren Beiträgen bei sinkendem Sicherungsniveau. Dies ließe sich bremsen, wenn mit steigender Regelaltersgrenze der Renteneintritt später erfolgte.

IW

Artikel lesen
Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener
Jennifer Potthoff / Ruth Maria Schüler iwd 29. April 2024

Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener

Allen Krisen zum Trotz ist die Lebenszufriedenheit der Deutschen seit dem Jahr 2005 über einen Zeitraum von 15 Jahren gestiegen. Auch im ersten Pandemiejahr blieb sie stabil. Am zufriedensten sind Menschen im Alter von 66 bis 70 Jahren – und zwar dann, wenn sie arbeiten.

iwd

Artikel lesen
Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener
Ruth Maria Schüler in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 20. April 2024

Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener

IW-Expertin für soziale Sicherung und Verteilung, Ruth Maria Schüler, geht in einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung der Frage nach, warum der frühe Ausstieg aus dem Erwerbsleben kein Garant für das Lebensglück ist.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880