Seit vielen Jahren verändern digitale Technologien die in der Arbeitswelt ausgeübten Tätigkeiten und benötigten Kompetenzen von Fachkräften. In vier Studien beleuchtet das NETZWERK Q 4.0 diese Veränderungen aus Sicht des Berufsbildungspersonals und zeigt Handlungsbedarfe auf.
Digitale Ausbildung für die Arbeitswelt 4.0: Studienreihe des NETZWERK Q 4.0 zur Sicht des Berufsbildungspersonals
Studienreihe Netzwerk Q 4.0
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Seit vielen Jahren verändern digitale Technologien die in der Arbeitswelt ausgeübten Tätigkeiten und benötigten Kompetenzen von Fachkräften. In vier Studien beleuchtet das NETZWERK Q 4.0 diese Veränderungen aus Sicht des Berufsbildungspersonals und zeigt Handlungsbedarfe auf.
Für viele Befragte ist die Digitalisierung der beruflichen Ausbildung bereits gelebter Alltag. Etwa 80 Prozent der Lehrkräfte sowie knapp zwei Drittel der AusbilderInnen befassen sich bereits intensiv mit der digitalen Transformation. Drei Viertel der Lehrkräfte, aber nur die Hälfte der AusbilderInnen geben im Rahmen der Studienerhebung an, von der jeweiligen Leitungsebene dabei intensiv unterstützt zu werden. Denn für das Berufsbildungspersonal in Berufsschulen und Unternehmen steigen mit dem digitalen Wandel auch die Herausforderungen, künftige Fachkräfte auf die Anforderungen am Arbeitsmarkt zeitgemäß vorzubereiten.
Eine große Herausforderung stellt etwa die Zusammenarbeit zwischen den beiden Lernorten Unternehmen und Berufsschule dar. So kennen 12 Prozent aller Befragten ihre jeweiligen AnsprechpartnerInnen am anderen Lernort nicht. Aber selbst, wenn die Kontaktpersonen bekannt sind, begrenzt sich die Zusammenarbeit bei sechs von zehn Befragten auf den oberflächlichen Austausch von Informationen. Des Weiteren berichten neun von zehn Berufsschullehrkräfte und acht von zehn AusbilderInnen, dass ihre eigene zeitliche Belastung im Zuge der Digitalisierung gestiegen ist. Dennoch sehen 75 Prozent der Befragten im digitalen Wandel eine Chance. Allerdings geben etwa 84 Prozent der AusbilderInnen und 92 Prozent der Berufsschullehrkräfte einen gestiegenen Weiterbildungsbedarf an, damit sie den Veränderungsprozess weiter optimal begleiten können. Hier gilt es künftig anzusetzen, etwa durch die im Rahmen des Projekts NETZWERK Q 4.0 entwickelten Qualifizierungsangebote.
Zusammenfassung der Kernergebnisse der Q 4.0-Studienreihe
Studienreihe Netzwerk Q 4.0
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Teil 1: Ausbilden im Digitalen Wandel - Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Berufsbildungspersonals
Teil 2: Gemeinsam ans Ziel? Lernortkooperation im digitalen Wandel
Teil 3: Alles im (digitalen) Wandel – Chancen und Herausforderungen der Ausbildung 4.0
Teil 4: Unterstützungsbedarfe des Berufsbildungspersonals – Wie gelingt der digitale Wandel der Ausbildung?

Noch geht der Trend zum Akademiker
Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...
iwd
Starke, aber rückläufige Aufwärtsmobilität bei der Bildung
Im Jahr 2020 hatte mehr als jede fünfte Person zwischen 25 und 34 Jahren ein höheres Bildungsniveau als beide Elternteile erreicht, und nur bei weniger als jeder zehnten lag es niedriger. Allerdings beenden wieder mehr junge Menschen ihre Bildungswege ohne ...
IW