1. Home
  2. Studien
  3. Digitale Ausbildung für die Arbeitswelt 4.0: Studienreihe des NETZWERK Q 4.0 zur Sicht des Berufsbildungspersonals
David B. Meinhard / Paula Risius / Susanne Seyda Gutachten 29. Juni 2021 Digitale Ausbildung für die Arbeitswelt 4.0: Studienreihe des NETZWERK Q 4.0 zur Sicht des Berufsbildungspersonals

Seit vielen Jahren verändern digitale Technologien die in der Arbeitswelt ausgeübten Tätigkeiten und benötigten Kompetenzen von Fachkräften. In vier Studien beleuchtet das NETZWERK Q 4.0 diese Veränderungen aus Sicht des Berufsbildungspersonals und zeigt Handlungsbedarfe auf.

PDF herunterladen
Gutachten
Studienreihe des NETZWERK Q 4.0 zur Sicht des Berufsbildungspersonals
David B. Meinhard / Paula Risius / Susanne Seyda Gutachten 29. Juni 2021

Digitale Ausbildung für die Arbeitswelt 4.0: Studienreihe des NETZWERK Q 4.0 zur Sicht des Berufsbildungspersonals

Studienreihe Netzwerk Q 4.0

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Seit vielen Jahren verändern digitale Technologien die in der Arbeitswelt ausgeübten Tätigkeiten und benötigten Kompetenzen von Fachkräften. In vier Studien beleuchtet das NETZWERK Q 4.0 diese Veränderungen aus Sicht des Berufsbildungspersonals und zeigt Handlungsbedarfe auf.

Für viele Befragte ist die Digitalisierung der beruflichen Ausbildung bereits gelebter Alltag. Etwa 80 Prozent der Lehrkräfte sowie knapp zwei Drittel der AusbilderInnen befassen sich bereits intensiv mit der digitalen Transformation. Drei Viertel der Lehrkräfte, aber nur die Hälfte der AusbilderInnen geben im Rahmen der Studienerhebung an, von der jeweiligen Leitungsebene dabei intensiv unterstützt zu werden. Denn für das Berufsbildungspersonal in Berufsschulen und Unternehmen steigen mit dem digitalen Wandel auch die Herausforderungen, künftige Fachkräfte auf die Anforderungen am Arbeitsmarkt zeitgemäß vorzubereiten.

Eine große Herausforderung stellt etwa die Zusammenarbeit zwischen den beiden Lernorten Unternehmen und Berufsschule dar. So kennen 12 Prozent aller Befragten ihre jeweiligen AnsprechpartnerInnen am anderen Lernort nicht. Aber selbst, wenn die Kontaktpersonen bekannt sind, begrenzt sich die Zusammenarbeit bei sechs von zehn Befragten auf den oberflächlichen Austausch von Informationen. Des Weiteren berichten neun von zehn Berufsschullehrkräfte und acht von zehn AusbilderInnen, dass ihre eigene zeitliche Belastung im Zuge der Digitalisierung gestiegen ist. Dennoch sehen 75 Prozent der Befragten im digitalen Wandel eine Chance. Allerdings geben etwa 84 Prozent der AusbilderInnen und 92 Prozent der Berufsschullehrkräfte einen gestiegenen Weiterbildungsbedarf an, damit sie den Veränderungsprozess weiter optimal begleiten können. Hier gilt es künftig anzusetzen, etwa durch die im Rahmen des Projekts NETZWERK Q 4.0 entwickelten Qualifizierungsangebote.

PDF herunterladen
Gutachten
Studienreihe des NETZWERK Q 4.0 zur Sicht des Berufsbildungspersonals
David B. Meinhard / Paula Risius / Susanne Seyda Gutachten 29. Juni 2021

Zusammenfassung der Kernergebnisse der Q 4.0-Studienreihe

Studienreihe Netzwerk Q 4.0

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

PDF herunterladen
Paula Risius

Teil 1: Ausbilden im Digitalen Wandel - Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Berufsbildungspersonals

PDF herunterladen

PDF herunterladen
Paula Risius / David B. Meinhard

Teil 2: Gemeinsam ans Ziel? Lernortkooperation im digitalen Wandel

PDF herunterladen

PDF herunterladen
David B. Meinhard / Paula Risius / Susanne Seyda Gutachten 29. Juni 2021

Teil 3: Alles im (digitalen) Wandel – Chancen und Herausforderungen der Ausbildung 4.0

PDF herunterladen

PDF herunterladen
Susanne Seyda / Paula Risius

Teil 4: Unterstützungsbedarfe des Berufsbildungspersonals – Wie gelingt der digitale Wandel der Ausbildung?

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Die Arbeitswelt wird schneller und komplexer“
Paula Risius beim Deutschlandfunk Kultur DLF 31. Januar 2023

Berufsausbildung: „Die Arbeitswelt wird schneller und komplexer“

Die Berufsausbildung sei im Umbruch, weil sich auch die Arbeitswelt verändere, sagt IW-Expertin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung, Paula Risius im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur. Es reiche nicht mehr aus, zu lernen, wie man für die nächsten 30 ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde Pressemitteilung 27. Januar 2023

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen

Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880