1. Home
  2. Studien
  3. Fachkräfteengpass in der Krankenpflege: Wo liegt weiterer Reformbedarf?
Susanna Kochskämper / Paula Risius / Susanne Seyda IW-Report Nr. 39 23. Oktober 2018 Fachkräfteengpass in der Krankenpflege: Wo liegt weiterer Reformbedarf?

Trotz gravierender Veränderungen im Pflegedienst der Krankenhäuser – Zunahme der Teilzeitbeschäftigung, Verkürzung der Verweildauer von Patienten und Verringerung der Pflegebelastungszahl – haben sich die Fachkräfteengpässe in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen in den letzten Jahren verschärft.

PDF herunterladen
Wo liegt weiterer Reformbedarf?
Susanna Kochskämper / Paula Risius / Susanne Seyda IW-Report Nr. 39 23. Oktober 2018

Fachkräfteengpass in der Krankenpflege: Wo liegt weiterer Reformbedarf?

IW-Report

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Trotz gravierender Veränderungen im Pflegedienst der Krankenhäuser – Zunahme der Teilzeitbeschäftigung, Verkürzung der Verweildauer von Patienten und Verringerung der Pflegebelastungszahl – haben sich die Fachkräfteengpässe in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen in den letzten Jahren verschärft.

Das geplante Pflegepersonal-Stärkungsgesetz soll diesen Engpass beheben. Es eignet sich jedoch ausschließlich, um kurzfristig Abhilfe zu schaffen. Denn aufgrund der bestehenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt sind jedoch weitere Maßnahmen notwendig, wie beispielsweise der vermehrte Einsatz und die Höherqualifizierung von Pflegehelfern oder die Nutzung neuer digitaler Technologien.

Um den Krankenhäusern hier Spielraum zu schaffen, damit sie individuell entscheiden können, ob sie vermehrt in Personal und/oder neue Technologien investieren, wären flexible Finanzierungsstrukturen sinnvoll - wenn die Qualität gesichert ist. Der Gesetzesentwurf sieht jedoch vor, dass die derzeitige krankenhausindividuelle Pflegepersonalausstattung fortgeschrieben wird. Damit werden aber keine Anreize für Einsparungen gesetzt, auch ein Umschichten von Personalmittel für personalentlastende Prozesse wird ebenfalls nicht honoriert.

Die im Gesetzesentwurf vorgeschlagene Personaluntergrenze ist allenfalls kurzfristig eine Möglichkeit zur Qualitätssicherung, die langfristig jedoch durch andere Maßzahlen, die das gesundheitliche Wohlergehen der Patienten besser erfassen, ergänzt werden sollte. Denn mittelfristig kann eine Personaluntergrenze dazu führen, dass unterschiedliche Pflegequalitäten bei gleichem „Preis“ für die Versicherten bestehen.

Die Finanzierungsstrukturen im Krankenhausbereich, die letztlich strukturelle Probleme hervorrufen wie beispielsweise das der Überkapazitäten an Betten, werden im Gesetzesentwurf nicht grundsätzlich angegangen.. Mit Blick auf die Fachkräfteengpässe wäre dies jedoch ein wichtiger Ansatzpunkt, damit es auf Dauer gelingt, Pflegekräfte in den Bereichen des Gesundheitssystem einzusetzen, in denen sie dringend benötigt werden.

PDF herunterladen
Wo liegt weiterer Reformbedarf?
Susanna Kochskämper / Paula Risius / Susanne Seyda IW-Report Nr. 39 23. Oktober 2018

Susanna Kochskämper / Paula Risius / Susanne Seyda: Fachkräfteengpass in der Krankenpflege – Wo liegt weiterer Reformbedarf?

IW-Report

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Armin Mertens / Alexander Burstedde / Henry Goecke / Christoph Metzler / Nicole Sträfling Gutachten 5. Juni 2023

Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den ...

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880