1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Melinda Fremerey
Melinda Fremerey

Dr. Melinda Fremerey

Persönliche Referentin des Direktors

Tel: 0221 4981-606
  • Seit 2022 am IW
  • Persönliche wissenschaftliche Referentin des Direktors am Institut der deutschen Wirtschaft
  • Studium der Volkswirtschaftslehre (B. Sc. Und M. Sc.) an der Universität zu Köln mit Auslandssemester an der Warsaw School of Economics in Warschau, Polen.
  • Promotion am Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf mit dem Titel: „Four Essays in Applied Microeconomics - Empirical Analyses of Public Policies & Voting Behavior“
  • Forschungsschwerpunkte: Politische Ökonomie, Industrie- und Wettbewerbsökonomik 

IW-Veröffentlichungen

Fremerey, Melinda / Sommer, Julian, 2023, Standortwettbewerb im Wandel, IW-Kurzbericht, Nr. 81, Köln / Brüssel
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda / Ehlers, Carolin, 2023, Schwimmbäder. Infrastruktur und Erreichbarkeiten, IW-Kurzbericht, Nr. 68, Köln / Berlin
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Ehlers, Carolin / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda /Wendt, Jan Marten, 2023, Erreichbarkeiten. Schulen und Kitas, IW-Kurzbericht, Nr. 41, Köln / Berlin
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Fremerey, Melinda, 2023, Solidarische Sanktionsmehrheit, IW-Kurzbericht, Nr. 37, Köln / Berlin
Zur Studie

Demary, Markus / Fremerey, Melinda / Hentze, Tobias, 2023, Goodwill in den Bilanzen. Wie krisenfest sind die Unternehmen?, IW-Kurzbericht, Nr. 30, Köln
Zur Studie

Hüther, Michael / Gerards Iglesias, Simon / Fremerey, Melinda / Parthie, Sandra, 2023, Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0. Eine neue Version für Europa, IW-Policy Paper, Nr. 4, Köln / Berlin / Brüssel
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2023, Nach einem Jahr Krieg. Der Schein einer stabilen russischen Wirtschaft trügt, IW-Kurzbericht, Nr. 13, Berlin / Köln
Zur Studie

Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda, 2023, Zehn Jahre AfD. Der kurze Weg nach Osten, IW-Kurzbericht, Nr. 7, Berlin / Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Abhängigkeit – Was bedeutet sie und wo besteht sie?, IW-Report, Nr. 56, Berlin / Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Steuerbegünstigungen für Gas in Zeiten von Gasmangel, IW-Kurzbericht, Nr. 68, Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon / Fremerey, Melinda / Schläger, Dan, 2022, Staatlich administrierte Preise dämpfen Inflation in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 64, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda, 2022, Die Ukraine als EU-Beitrittskandidat? Ein Vergleich wirtschaftlicher Indikatoren der Ukraine mit den letzten drei EU-Beitrittsländern, IW-Report, Nr. 32, Berlin
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Obst, Thomas, 2022, Globalisierungskrise. Welche Abhängigkeiten bestehen bei kritischen Gütern und Rohstoffen aus China?, IW-Kurzbericht, Nr. 48, Berlin
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon / Hüther, Michael, 2022, Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie im Deutschen Bundestag, IW-Report, Nr. 21, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Substitutionspotentiale von Gas in der deutschen Industrie, IW-Kurzbericht, Nr. 40, Köln
Zur Studie

Bähr, Cornelius / Fremerey, Melinda / Fritsch, Manuel / Obst, Thomas, 2022, Rohstoffabhängigkeiten der deutschen Industrie von Russland, IW-Kurzbericht, Nr. 31, Köln / Berlin
Zur Studie

Externe Veröffentlichungen

Fremerey, Melinda / Hüther, Michael, 2023, Ordnungspolitik in Krisenzeiten. Eine ordnungspolitische Bewertung aktueller wirtschaftspolitischer Handlungsstränge, in: DICE Ordnungspolitische Perspektiven, Nr 113, Düsseldorf
zum Beitrag

Hüther, Michael / Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2023, Gegen die Weltordnung. Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis, Nomos
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Lichter, Andreas / Löffler, Max, 2022, Fiscal and Economic Effects of Local Austerity, in: CESifo Working Paper No. 9800, CESifo, Munich
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Hörnig, Lukas / Schaffner, Sandra, 2022, Becoming Neighbors with Refugees and Voting for the Far-Right?. The Impact of Refugee Inflows at the Small-Scale Level, in: Ruhr Economic Papers, Nr. 947, 54 Seiten
Zur Studie

Bodnar, Olivia / Fremerey, Melinda /Normann, Hans-Theo / Schad, Jannika, 2021, The Effects of Private Damage Claims on Cartel Activity: Experimental Evidence, in: The Journal of Law, Economics, and Organization, ewab010, https://doi.org/10.1093/jleo/ewab010
Zur Studie

The Effects of Private Damage Claims on Cartel Activity: Experimental Evidence (mit O. Bodnar, H. Normann und J. Schad), DICE Discussion Paper, No. 315, Jun 2021 (First Version June 2019 under the title “The Effects of Private Damage Claims on Cartel Stability: Experimental Evidence”), Journal of Law, Economics, and Organization, im Erscheinen. (DP Umschlag (hhu.de)

Mehr von Dr. Melinda Fremerey

Studie lesen
Standortwettbewerb im Wandel
IW-Kurzbericht Nr. 81 2. November 2023

Standortwettbewerb im Wandel

Melinda Fremerey / Julian Sommer

Seit 2014 hat Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit verloren und ist im IMD World Competitiveness Ranking von Platz sechs auf Platz 22 gerutscht. Auch China und die USA dienen nur begrenzt als Vorbilder für Wettbewerbsfähigkeit.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Eine ordnungspolitische Bewertung aktueller wirtschaftspolitischer Handlungsstränge
Externe Veröffentlichung 26. Oktober 2023

Ordnungspolitik in Krisenzeiten: Eine ordnungspolitische Bewertung aktueller wirtschaftspolitischer Handlungsstränge

Melinda Fremerey / Michael Hüther in DICE Ordnungspolitische Perspektiven

Multiple Krisen und das veritable Risiko einer Stagflation erfordern (prozess-)politische Maßnahmen, wie eine Orchestrierung der Makropolitiken, eine finanzpolitische Investitionsoffensive und eine an Resilienz orientierte Außenwirtschaftspolitik.

IW

Artikel lesen
Russlands Präsident Vladimir Putin
Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias bei t-online.de Interview 22. Oktober 2023

Sanktionen gegen Russland: „Putin ist gescheitert”

Europas Politiker hatten große Hoffnungen: Wirtschaftliche Sanktionen sollten Putins Angriffskrieg stoppen. Die IW-Ökonomen Melinda Fremerey und Simon Gerards Iglesias erklären im Interview mit t-online.de, warum das nicht passierte und warum sie trotzdem sinnvoll sind.

IW

Artikel lesen
Foto: GettyImages
Michael Hüther / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Nachricht 18. September 2023

EU-Fördermittel: Wieso lässt sich Deutschland 28 Mrd. Euro entgehen?

28 Milliarden Euro könnte Deutschland von der EU erhalten – das Geld könnte dabei helfen, die grüne und digitale Transformation zu beschleunigen. Doch die Bundesregierung lässt sich die Gelder schlicht entgehen, weil sie ihre Hausaufgaben nicht macht.

IW

Studie lesen
Infrastruktur und Erreichbarkeiten
IW-Kurzbericht Nr. 68 18. September 2023

Schwimmbäder: Infrastruktur und Erreichbarkeiten

Matthias Diermeier / Jan Engler / Melinda Fremerey / Carolin Ehlers

Die Diskussion um das „Bädersterben“ erhitzt trotz wackeliger Datenbasis die Gemüter. Unter Einbezug der in Google vermerkten Schwimmbäder lassen sich in Deutschland insgesamt 6.255 Bäder – über 700 mehr – auffinden als in der herkömmlichen Datenbasis.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis
Externe Veröffentlichung 31. August 2023

Gegen die Weltordnung: Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis

Michael Hüther / Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias

Russland hat mit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine seine Zukunft verspielt und den Trend zu einer multipolaren Weltordnung beschleunigt. Aufbauend auf einer historischen Einbettung wird in diesem Buch der Sonderweg Russlands untersucht.

IW

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.

IW

Studie lesen
Schulen und Kitas
IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.

IW

Artikel lesen
Angekommen: Spielende Kinder in einer Berliner Kita
Matthias Diermeier / Caroline Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt Pressemitteilung 8. Juni 2023

Kitas und Grundschulen: In Mecklenburg-Vorpommern fahren Eltern am längsten

Zu Fuß in die Schule geht nicht immer. Gerade in den ländlichen Regionen brauchen Eltern besonders lange, um ihre Kinder in Kita oder Grundschule zu bringen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). In Ostdeutschland fällt der Weg besonders lang aus.

IW

Studie lesen
Solidarische Sanktionsmehrheit
IW-Kurzbericht Nr. 37 27. Mai 2023

Solidarische Sanktionsmehrheit

Matthias Diermeier / Melinda Fremerey

Noch immer stehen 71 Prozent der Deutschen hinter den Sanktionen gegen Russland – und das obwohl knapp zwei Drittel dieser Sanktionsbefürworter denken, die Sanktionen schadeten primär Deutschland.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880