1. Home
  2. Studien
  3. Europäische Union: Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?
Melinda Fremerey/Simon Gerards Iglesias Externe Veröffentlichung 30. Mai 2024 Europäische Union: Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?

Europa befindet sich in einer Polykrise: Der Krieg in der Ukraine bedroht die bislang als selbstverständlich eingeschätzte Sicherheit Europas. Die Kosten der grünen und digitalen Transformation und eine fragmentierte Globalisierung inmitten eines geopolitisch aufgeheizten Umfeldes gefährden den Wohlstand.

zum Download
Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?
Melinda Fremerey/Simon Gerards Iglesias Externe Veröffentlichung 30. Mai 2024

Europäische Union: Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?

in: Knut Bergmann / Matthias Diermeier (Hg.), Transformationspolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Europa befindet sich in einer Polykrise: Der Krieg in der Ukraine bedroht die bislang als selbstverständlich eingeschätzte Sicherheit Europas. Die Kosten der grünen und digitalen Transformation und eine fragmentierte Globalisierung inmitten eines geopolitisch aufgeheizten Umfeldes gefährden den Wohlstand.

Hinzu kommt: Die Europäische Union befindet sich in einer Identitätskrise. Sie ist heute institutionell so stark integriert wie nie zuvor und scheinbar eine Erfolgsstory, die jedoch angesichts der aktuellen Herausforderungen ins Wanken gerät. Denn seit der letzten Änderung der EU-Verträge im Jahr 2009 gibt es kaum umfassende Fortschritte im Integrationsprozess, die für die Zukunftsfähigkeit der Union notwendig wären. Ohne weitere Integration und institutionelle Reformen sind die geplanten Erweiterungen um neue Mitgliedsstaaten nicht handhabbar.

Die Geschichte der europäischen Integration zeigt, dass es in Krisenjahren in Europa immer wieder gelungen ist, politische Fortschritte zu erzielen (Lelieveldt/Princen 2023). Möchte die EU auch in Zukunft noch weiter international wettbewerbsfähig bleiben und ihre äußere Sicherheit schützen, darf sie nicht institutionell verharren, sondern muss eine neue Vision des politischen Miteinanders mit wirtschaftlicher Größe und politischer Handlungsfähigkeit entwerfen. Somit stellt sich die Frage, wie eine tiefgreifendere Integration aussehen kann. Die im folgenden vorgestellte Idee funktionaler Zweckverbände bestehend aus einer ökonomisch basierten Integrationslogik mit spezifischen Integrationsthemen und einer davon abgeleiteten Integrationsfinanzierung kann einen Weg aufzeigen, wie die EU-Mitgliedstaaten sich weiter integrieren können, indem sie den Fokus auf die derzeit relevanten Politikfelder legen.

zum Download
Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?
Melinda Fremerey/Simon Gerards Iglesias Externe Veröffentlichung 30. Mai 2024

Europäische Union: Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?

in: Knut Bergmann / Matthias Diermeier (Hg.), Transformationspolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wahlkampfplakate der SPD, der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD), der Grünen, der CDU, der FDP und anderer Parteien stehen am 09. September 2024 in Potsdam.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 20. September 2024

„Es gibt viele Gründe für mehr positive Stories im Osten”

Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich in seiner kürzlich durchgeführten Konferenz mit Trends und Ursachen der Regionalentwicklung befasst, wobei besonders die AfD im Fokus stand. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup analysieren im ...

IW

Artikel lesen
Knut Bergmann Veranstaltung 26. August 2024

Wirtschaft und AfD: Wie sehen die Unternehmen diese Partei?

Mit der Landratswahl im thüringischen Sonneberg, wo im Juni 2023 erstmals ein Kandidat der Alternative für Deutschland (AfD) in ein solches Amt gewählt wurde, und dem Umfragehoch der Partei entstand eine Debatte darüber, inwieweit die AfD ein Standortrisiko ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880