Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.
Edgar Schmitz
Referent Panel-Bereich
Tel: 0221 4981-733 Mail: schmitz@iwkoeln.deKooperationscluster
IW-Veröffentlichungen
Neligan, Adriana / Lichtenthäler, Sarah / Schmitz, Edgar, 2023, Produkte und Dienste für eine zirkuläre Wirtschaft, IW-Report, Nr. 16, Berlin / Köln
Zur Studie
Puls, Thomas / Schmitz, Edgar, 2022, Wie stark beeinträchtigen Infrastrukturprobleme die Unternehmen in Deutschland? Ergebnisse von IW-Befragungen, in: IW-Trends, 2022, 49. Jg., Nr. 4, S. 89-110
Zur Studie
Fluchs, Sarah / Neligan, Adriana / Schleicher, Carmen / Schmitz, Edgar, 2022, Zirkuläre Geschäftsmodelle. Wie zirkulär sind Unternehmen?, IW-Report, Nr. 27, Köln / Berlin
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Schmitz, Edgar, 2022, Kosten- und Vorleistungsschock durch den Krieg in der Ukraine, IW-Kurzbericht, Nr. 33, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Schmitz, Edgar, 2022, Wirtschaftliche Folgen des Ukraine-Krieges. Zunehmende Belastungen für die deutsche Wirtschaft, IW-Report, Nr. 11, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Schmitz, Edgar, 2022, Russlands Krieg in der Ukraine belastet deutsche Unternehmen, IW-Kurzbericht, Nr. 19, Köln
Zur Studie
Gutachten
Neligan, Adriana / Engels, Barbara / Schaefer, Thilo / Schleicher, Carmen / Fritsch, Manuel / Schmitz, Edgar / Wiegand, Ralf, 2021, Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz in Unternehmen, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
Zur Studie
Demary, Vera / Fritsch, Manuel / Goecke, Henry / Lichtblau, Karl / Schmitz, Edgar, 2019, Bereitschaft der deutschen Unternehmen für die Teilhabe an der Datenwirtschaft, Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS, Köln
Zur Studie
Externe Veröffentlichungen
(gemeinsam mit Adriana Neligan)
Jeder 2. macht Ökodesign digital
RECYCLING Magazin, 72. Jg., Heft 8, 2017, S.32–33
Mehr von Edgar Schmitz

Produkte und Dienste für eine zirkuläre Wirtschaft
Auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen sowohl der europäische Green Deal als auch der aktuelle Koalitionsvertrag mit der geplanten „Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie“ eine Kreislaufwirtschaft als eine zentrale Maßnahme, bei der die gesamte Industrie mobilisiert wird.
IW

Infrastrukturmängel: Marode Straßen bremsen Unternehmen aus
Bröckelnde Straßen, kaputte Brücken und überlastete Zugtrassen sind nicht nur im Alltag ein Ärgernis, sondern haben auch ökonomische Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jetzt: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland sehen sich durch Infrastrukturmängel in der Geschäftstätigkeit beeinträchtigt.
IW

Wie stark beeinträchtigen Infrastrukturprobleme die Unternehmen in Deutschland? Ergebnisse von IW-Befragungen
Gesperrte Autobahnen, überlastete Seehäfen und Ausfälle im Schienengüterverkehr sorgten in den letzten Monaten neben den hohen Energiepreisen und Materialengpässen für Verdruss bei Unternehmen in Deutschland.
IW

Kosten- und Vorleistungsschock durch den Krieg in der Ukraine
Seit über einem Monat führt Russland einen Angriffskrieg in der Ukraine. Auch die deutsche Wirtschaft spürt zunehmend die Folgen. Eine laufend aktualisierte IW-Umfrage zeigt: Vor allem hohe Energiepreise und Lieferschwierigkeiten belasten die Unternehmen immer stärker.
IW

Wirtschaftliche Folgen des Ukraine-Krieges: Zunehmende Belastungen für die deutsche Wirtschaft
Der durch den russischen Überfall ausgelöste Krieg in der Ukraine bringt erhebliche Belastungen für die deutsche Wirtschaft mit sich.
IW

Russlands Krieg in der Ukraine belastet deutsche Unternehmen
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Stark gestiegene Energiepreise stellen für eine Mehrheit der Unternehmen eine große oder sehr große Belastung dar. Fehlende Zulieferungen und mögliche Engpässe in der Gasversorgung folgen als weitere Risiken. Als Absatzmarkt und Produktionsstandort sind Russland und die Ukraine kaum bedeutsam.
IW
Digitalisierung der bayrischen Wirtschaft: Digitalisierte Unternehmen sind erfolgreicher
Die Studie misst den Grad der Digitalisierung der bayerischen und der deutschen Wirtschaft auf der Grundlage von Unternehmensbefragungen. Insgesamt verläuft das Wachstum der digitalen Wertschöpfungsanteile in Bayern und in Deutschland seit 2016 dynamischer als erwartet.
IW
Bereitschaft der deutschen Unternehmen für die Teilhabe an der Datenwirtschaft
Mit der zunehmenden Verbreitung von digitalen Technologien in deutschen Unternehmen steigt auch die Menge der digitalen Daten rasant an. Auf Basis dieser Daten lässt sich sowohl für die gesamte Volkswirtschaft als auch für einzelne Unternehmen die Wertschöpfung steigern.
IW
Unternehmerperspektiven: Standort Bayern
Die bayerischen Unternehmen zeigen sich auch im fünften Jahr der Standortstudie äußerst zufrieden mit den Rahmenbedingungen im Freistaat. So würden sich 95,6 Prozent der Unternehmen wieder in Bayern ansiedeln, wie aus einem Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft für die Vereinignung der Bayrischen Wirtschaft (vbw) hervorgeht.
IW

Nicht jeder will gut beraten sein
Ob Eisen oder Holz, Seltene Erden oder Getreide – Rohstoffe werden immer teurer und die Beschaffung ist auch nicht immer gesichert. Der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen ist daher insbesondere in Unternehmen mit hohen Materialkosten ein Muss. Der Staat versucht, die Firmen dabei zu unterstützen – doch nicht alle sind dafür offen.
iwd