1. Home
  2. Themen
  3. IW Panels
  4. IW-Personalpanel
Inhaltselement mit der ID 18

IW-Personalpanel

Im IW-Personalpanel befragen wir seit 2010 dreimal im Jahr Personalverantwortliche in Unternehmen zu den aktuellen Themen aus dem Bereich Human Resources. Besondere Schwerpunkte der Befragungen im IW-Personalpanel liegen auf den Themen Fachkräftebedarf, Fragen der Qualifikations- und Kompetenzentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung.

Artikel lesen
Zukunft, mitbestimmt
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Artikel lesen
Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise
Oliver Stettes IW-Kurzbericht Nr. 62 8. September 2023

Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise

Ergebnisorientiertes Führen wird relevanter. Der Anteil der Unternehmen, in denen Führungskräfte sensibilisiert werden, ergebnisorientiert zu führen, ist zwischen 2018 und 2023 um 6 Prozentpunkte auf 69 Prozent angestiegen. Ein ergebnisorientierter ...

IW

Artikel lesen
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
Andrea Hammermann / Oliver Stettes Gutachten 1. September 2023

Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023

Seit rund 20 Jahren zeichnet der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit die Entwicklung des betrieblichen Engagements für eine gute Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf in Deutschland nach.

IW

Artikel lesen
Arbeitszeitpotenziale bei geringfügig Beschäftigten
Holger Schäfer IW-Kurzbericht Nr. 60 1. September 2023

Arbeitszeitpotenziale bei geringfügig Beschäftigten

Ein häufig vorgebrachter Kritikpunkt an der geringfügigen Beschäftigung ist, dass Beschäftigte zu wenige Anreize haben, in Beschäftigungsverhältnisse mit längerer Arbeitszeit zu wechseln. Dies ist jedoch im Wesentlichen nur für die Teilgruppe der Hausfrauen ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Thomas Schleiermacher

Dr. Thomas Schleiermacher

Referent Panel-Bereich und IW-Datenschutz-Koordinator

Tel: 0221 4981-877
Person ansehen

Edgar Schmitz

Referent Panel-Bereich

Tel: 0221 4981-733
Person ansehen
Susanne Seyda

Dr. Susanne Seyda

Leiterin des Clusters IW-Panels

Tel: 0221 4981-740
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

35 Ergebnisse
Studie lesen
Zukunft, mitbestimmt
IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Oliver Stettes

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Studie lesen
Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise
IW-Kurzbericht Nr. 62 8. September 2023

Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise

Oliver Stettes

Ergebnisorientiertes Führen wird relevanter. Der Anteil der Unternehmen, in denen Führungskräfte sensibilisiert werden, ergebnisorientiert zu führen, ist zwischen 2018 und 2023 um 6 Prozentpunkte auf 69 Prozent angestiegen. Ein ergebnisorientierter Führungsstil ist besonders dort häufig anzutreffen, wo viele Beschäftigte zeitlich und räumlich flexibel arbeiten.

IW

Studie lesen
Gutachten
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
Gutachten 1. September 2023

Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023

Andrea Hammermann / Oliver Stettes

Seit rund 20 Jahren zeichnet der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit die Entwicklung des betrieblichen Engagements für eine gute Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf in Deutschland nach.

IW

Studie lesen
Arbeitszeitpotenziale bei geringfügig Beschäftigten
IW-Kurzbericht Nr. 60 1. September 2023

Arbeitszeitpotenziale bei geringfügig Beschäftigten

Holger Schäfer

Ein häufig vorgebrachter Kritikpunkt an der geringfügigen Beschäftigung ist, dass Beschäftigte zu wenige Anreize haben, in Beschäftigungsverhältnisse mit längerer Arbeitszeit zu wechseln. Dies ist jedoch im Wesentlichen nur für die Teilgruppe der Hausfrauen und -männer ein Problem. Die meisten Minijobber streben keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung an.

IW

Studie lesen
Optionen der deutschen Wirtschaft für eine sichere Rohstoffversorgung
IW-Trends Nr. 3 31. August 2023

Optionen der deutschen Wirtschaft für eine sichere Rohstoffversorgung

Cornelius Bähr / Hubertus Bardt / Adriana Neligan

Die Risiken der Rohstoffversorgung haben sich für die deutsche Industrie in den letzten Jahren erhöht. Vor allem politische Versorgungsrisiken sind deutlich angestiegen, während Preisrisiken tendenziell abgenommen haben.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880