Themen

Jan Büchel
Economist für Datenwirtschaft
Tel: 0221 4981-415 Mail: buechel@iwkoeln.de- Seit 2020 im IW
- Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Masterstudium Economics an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Forschungsschwerpunkte: Digitalisierung, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz, Datenaustausch und Games
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Büchel, Jan / Mertens, Armin, 2023, Wofür Unternehmen ChatGPT einsetzen, IW-Kurzbericht, Nr. 32, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Röhl, Klaus-Heiner, 2023, Aufbau Ost. Die Gigabit-Lücke, IW-Kurzbericht, Nr. 15, Köln / Berlin
Zur Studie
Büchel, Jan / Röhl, Klaus-Heiner, 2022, Sind anhaltende Produktivitätsunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland auch durch Unterschiede in der Datenbewirtschaftung zu erklären?, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 4, 23-43
Zur Studie
Büchel, Jan / Mertens, Armin, 2022, Die großen Nachfrager nach KI-Experten in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 101, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Viele Unternehmen sind nicht bereit für die Datenwirtschaft, IW-Kurzbericht, Nr. 96, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Kohlisch, Enno / Mertens, Armin, 2022, Süddeutsche Cluster und Automobilstandorte prägen KI-Patentintensität, IW-Kurzbericht, Nr. 90, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Branchentrends beim Data Sharing. Status Quo und Use Cases in Deutschland, IW-Report, Nr. 53, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Klös, Hans-Peter, 2022, Metaverse. Hype oder “next big thing”?, IW-Report, Nr. 42, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Rusche, Christian, 2022, Wo Tankstellen-Oligopole in Deutschland zu finden sind, IW-Kurzbericht, Nr. 62, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Hickmann, Helen / Matthes, Jürgen / Neligan, Adriana / Schaefer, Thilo / Werner, Dirk, 2022, Branchenportrait der Chemischen Industrie in Deutschland, IW-Report, Nr. 31, Köln / Berlin
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Datenbewirtschaftung von Unternehmen in Deutschland, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 1, S. 73-90
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Über 40 Prozent Umsatzrückgang. Ohne Digitalisierung wäre es dem Tourismus in der Pandemie noch schlechter ergangen, IW-Kurzbericht, Nr. 29, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan, 2022, Mit Play-to-Earn-Games spielend Geld verdienen – Potenziale für Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 11, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan, 2021, Serious Games und Gamifizierung – Mehr als nur ein Spiel, IW-Kurzbericht, Nr. 55, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Rusche, Christian, 2020, Competition in the digital Economy. An analysis of Gatekeepers and Regulations, IW-Policy Paper, Nr. 26, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan, 2020, (Digitale) Geschäftsmodelle: Reichweite ist alles, IW-Kurzbericht, Nr. 115, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan, 2020, Jugendliche: Digitalisierung ist eine Chance, IW-Kurzbericht, Nr. 114, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Rusche, Christian, 2020, Status quo und Perspektiven von Video-on-Demand in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme im Angesicht von Streaming Wars und Corona-Krise, IW-Report, Nr. 31, Köln
Zur Studie
Gutachten
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2023, Digitalisierungsindex 2022. Stagnation in Zeiten multipler Krisen, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Digitalisierungsindex 2022. Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland, Kurzfassung der Ergebnisse des Digitalisierungsindex im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Mertens, Armin, 2022, KI-Bedarfe in Deutschland. Regionale Analyse und Entwicklung der Anforderungsprofile in KI-Stellenanzeigen, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin / Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Mertens, Armin / Röhl, Klaus-Heiner / Rusche, Christian / Scheufen, Marc / Schröder, Bjarne, u. a., 2022, Anreizsystem und Ökonomie des Data Sharings. Handlungsfelder des unternehmensübergreifenden Datenaustausches und Status quo der deutschen Wirtschaft, Dortmund/Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Graef, Inge / Koppel, Oliver / Rusche, Christian, 2022, Innovationen in der Plattformökonomie. Eine ökonomische und rechtliche Analyse, Gutachten im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Digitalisierungsindex 2021. Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Mertens, Armin / Rusche, Christian / Wendt, Jan Marten, 2021, Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland. Digitalisierungsindex 2020, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Mertens, Armin, 2021, KI-Bedarfe der Wirtschaft am Standort Deutschland. Eine Analyse von Stellenanzeigen für KI-Berufe, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Rusche, Christian, 2020, Methodik des Digitalisierungsindex, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Externe Veröffentlichungen
Büchel, Jan / Engler, Jan Felix / Mertens, Armin, 2023, The Demand for Data Skills in German Companies. Evidence from Online Job Advertisements, in: EconPol Forum, 24. Jg., Nr. 2, CESifo, München
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, The Importance of the Data Economy for Europe’s Digital Strategic Autonomy, in: European Liberal Forum (Hg.), Decoding EU Digital Strategic Autonomy. Sectors, Issues, and Partners, Techno-Politics Series, No.1, S. 13-18
Zur Studie
Büchel, Jan / Rusche, Christian, 2021, On Gatekeepers and Structural Competition Problems, in: Intereconomics, 56. Jg. , Nr. 4, S. 205-210
Zur Studie
Mehr von Jan Büchel

Wofür Unternehmen ChatGPT einsetzen
ChatGPT ist derzeit sehr populär. Die KI kann in Sekundenschnelle eingegebene Fragen beantworten, ganze Texte zusammenfassen oder Programmiercodes erstellen. Auf der einen Seite zeichnen sich viele Vorteile für Wirtschaft und Gesellschaft ab, auf der anderen Seite warnen Experten vor Gefahren und fordern Regulierung. Interessant ist deshalb, ob und wofür Unternehmen ChatGPT bereits einsetzen.
IW

Germany’s quest for data skills
Data skills are becoming increasingly important and are now required of new employees in every fifth job advertisement in Germany. The requirements increase over time and differ in the individual sectors. In view of the increasing shortage of skilled workers in digitization professions, it could become difficult for companies to cover their needs in the future, which is why this trend urgently needs to be counteracted.
IW
The Demand for Data Skills in German Companies: Evidence from Online Job Advertisements
Data can be a strategic resource for companies, which they can benefit from in many ways. Based on data, products or services can be developed, processes can be improved, and supply chains can become more transparent if data is shared with other companies.
IW

Aufbau Ost: Die Gigabit-Lücke
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert als Voraussetzung eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur. Im Mittelpunkt stehen dabei die Breitbandnetze. In diesem Schlüsselbereich hat der Osten Deutschlands immer noch Nachholbedarf, um die Ost-West-Lücke in der Datennutzung zu schließen.
IW
Digitalisierungsindex 2022: Stagnation in Zeiten multipler Krisen
Nach einer deutlichen Zunahme der Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland zwischen den Erhebungsjahren 2020 und 2021 wächst diese im Erhebungsjahr 2022 nur marginal. Es kann auch von einer Stagnation der Digitalisierung gesprochen werden.
IW

Sind anhaltende Produktivitätsunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland auch durch Unterschiede in der Datenbewirtschaftung zu erklären?
Der wirtschaftliche Konvergenzprozess zwischen Ost- und Westdeutschland verläuft seit Mitte der 1990er Jahre langsam, stoppte aber nicht. Der IW-Einheitsindex als zusammengesetzter Indikator aus sieben ökonomischen Kennzahlen erreichte im Jahr 2021 bereits 78 Prozent des westdeutschen Durchschnitts. Als problematisch erweist sich der Stillstand in der Annäherung der Kapitalausstattung und beim wirtschaftlichen FuE-Personal.
IW

Die großen Nachfrager nach KI-Experten in Deutschland
In Deutschland ist die Nachfrage der Unternehmen nach Experten mit KI-Kompetenzen groß. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass der Großteil der KI-Stellenanzeigen jedoch lediglich von einigen wenigen Nachfragern ausgeschrieben wird.
IW
Digitalisierungsindex 2022: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland
Die Wirtschaft in Deutschland ist im Jahr 2022 im Vergleich zum Jahr 2021 nur geringfügig digitaler geworden: Der Digitalisierungsindex steigt von 107,9 auf 108,9 Punkte. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2021 kann 2022 von einer Stagnation der Digitalisierung gesprochen werden.
IW

Viele Unternehmen sind nicht bereit für die Datenwirtschaft
Daten sind die zentrale Ressource der digitalen Transformation. Sie unterliegen allen digitalen Prozessen, Transaktionen und Interaktionen. Die Nutzung dieser Daten ist ein Schlüssel zu Innovation und nachhaltigem Wachstum (BMWK, 2022). Derzeit erfüllen jedoch viele Unternehmen in Deutschland nicht die Voraussetzungen, um Daten effizient bewirtschaften zu können. Das zeigt eine Umfrage unter 1.051 Unternehmen aus den Bereichen Industrie und Industrienahe Dienstleister.
IW

KI-Bedarfe 2021 in Deutschland nach Kreisen und kreisfreien Städten
Im ersten Quartal 2021 schrieben Unternehmen und Forschungseinrichtungen deutschlandweit 11.537 KI-Stellenanzeigen aus. Das sind etwas mehr als in den Jahren 2019 (10.363) und 2020 (10.940). Allerdings sind die KI-Bedarfe in Deutschland auf einzelne Nachfrager konzentriert: Werden nur die KI-Stellenanzeigen ohne Vermittler betrachtet, entfallen auf einen Nachfrager durchschnittlich 3,9 KI-Stellenanzeigen im Jahr 2021. Auch räumlich zeigt sich eine starke Konzentration der KI-Stellenanzeigen, die vor allem für Standorte in Metropolen ausgeschrieben werden. In München werden am meisten KI-Stellenanzeigen ausgeschrieben, gefolgt von Frankfurt am Main, Stuttgart und Karlsruhe. In diesen Städten kommt es teilweise zu Ausstrahleffekten auf die umliegenden, eher ländlichen Kreise und kreisfreien Städte, in denen ebenfalls hohe KI-Bedarfe entstehen.
IW