Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Jan Büchel
Economist für Industrieökonomik und Wettbewerb
Tel: 0221 4981-415 Mail: buechel@iwkoeln.de- Seit 2020 im IW
- Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Masterstudium Economics an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Forschungsschwerpunkte: Digitalisierung, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz, Datenaustausch und Games
IW-Veröffentlichungen
Jan Büchel / Barbara Engels, 2022, Datenbewirtschaftung von Unternehmen in Deutschland, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 1, S. 73-90
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Über 40 Prozent Umsatzrückgang. Ohne Digitalisierung wäre es dem Tourismus in der Pandemie noch schlechter ergangen, IW-Kurzbericht, Nr. 29, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan, 2022, Mit Play-to-Earn-Games spielend Geld verdienen – Potenziale für Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 11, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan, 2021, Serious Games und Gamifizierung – Mehr als nur ein Spiel, IW-Kurzbericht, Nr. 55, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Rusche, Christian, 2020, Competition in the digital Economy. An analysis of Gatekeepers and Regulations, IW-Policy Paper, Nr. 26, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan, 2020, (Digitale) Geschäftsmodelle: Reichweite ist alles, IW-Kurzbericht, Nr. 115, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan, 2020, Jugendliche: Digitalisierung ist eine Chance, IW-Kurzbericht, Nr. 114, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Rusche, Christian, 2020, Status quo und Perspektiven von Video-on-Demand in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme im Angesicht von Streaming Wars und Corona-Krise, IW-Report, Nr. 31, Köln
Zur Studie
Gutachten
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Graef, Inge / Koppel, Oliver / Rusche, Christian, 2022, Innovationen in der Plattformökonomie. Eine ökonomische und rechtliche Analyse, Gutachten im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Digitalisierungsindex 2021. Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Mertens, Armin / Rusche, Christian / Wendt, Jan Marten, 2021, Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland. Digitalisierungsindex 2020, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Mertens, Armin, 2021, KI-Bedarfe der Wirtschaft am Standort Deutschland. Eine Analyse von Stellenanzeigen für KI-Berufe, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Rusche, Christian, 2020, Methodik des Digitalisierungsindex, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Externe Veröffentlichungen
Büchel, Jan / Rusche, Christian, 2021, On Gatekeepers and Structural Competition Problems, in: Intereconomics, 56. Jg. , Nr. 4, S. 205-210
Zur Studie
Mehr von Jan Büchel

Datenbewirtschaftung von Unternehmen in Deutschland
Unternehmen können ihren Erfolg steigern, wenn sie ihre eigenen Daten bewirtschaften. Sie können dadurch unter anderem ihre Unternehmensprozesse datenbasiert analysieren und verbessern. Auch kann es für Unternehmen vorteilhaft sein, wenn sie mit anderen Unternehmen gemeinsam Daten bewirtschaften.
IW

Ohne Digitalisierung wäre es dem Tourismus in der Pandemie noch schlechter ergangen
Kontaktbeschränkungen, Einreisestopp, Quarantäneregeln, Reisewarnungen, Lockdown: Die Corona-Maßnahmen haben den Tourismus zwei Jahre lang in die Mangel genommen und zu massiven Umsatzausfällen geführt. Gastronomie, Beherbergungsbetriebe und andere Tourismusunternehmen haben die Herausforderung angenommen – und vielfach mit digitalen Lösungen reagiert.
IW

Anreizsystem und Ökonomie des Data Sharings
Die enormen Innovationspotenziale, die Daten Unternehmen sowie der Wissenschaft bieten, werden in Deutschland überwiegend noch nicht genutzt. Häufig sind dabei die Potenziale sowie der Nutzen der jeweiligen Daten nicht bekannt.
IW

Innovationen in der Plattformökonomie
Plattformen sind zu einem zentralen Bestandteil digitaler Märkte geworden. Inwiefern sie zu Innovationen führen, zeigt eine Analyse, die das Institut der deutschen Wirtschaft für die EFI - Expertenkommission Forschung und Innovation erstellt hat.
IW

Mit Play-to-Earn-Games spielend Geld verdienen – Potenziale für Deutschland
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie beflügelte jüngst die Umsätze im deutschen Games-Markt. Dabei wandeln sich auch die Finanzierungsmodelle der Spiele: Heutzutage profitieren die Spielebetreiber in hohem Maße von In-Game-Käufen. Eine neue Art von Spielen bietet nun die Möglichkeit, auch als Spieler Geld zu verdienen.
IW

Digitalisierungsindex 2021: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland
Die Wirtschaft in Deutschland ist 2021 im Vergleich zu 2020 fast durchgängig digitaler geworden. Die Treiber der Digitalisierung sind vor allem verbesserte Rahmenbedingungen, also unternehmensexterne Indexkategorien wie Technische Infrastruktur. Sie steigen im Durchschnitt stärker als die unternehmensinternen Indexkategorien, wie beispielsweise Forschungs- und Innovationsaktivitäten sowie Geschäftsmodelle.
IW

Corona-Pandemie: Digitalisierungsschub kleiner als gedacht
Der vielzitierte Digitalisierungsschub durch Corona fand bisher nur an der Oberfläche statt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der große Wurf blieb bislang aus – vor allem, weil viele Unternehmen in der Krise das Risiko scheuen.
IW

Serious Games und Gamifizierung: Mehr als nur ein Spiel
Der Markt für Videospiele erlebt während der Coronapandemie einen Aufschwung. Zwar halten viele die Games-Branche für eine Nische für Spezialisten. Dabei gibt es innerhalb des Games-Marktes unterschiedliche Segmente. Insbesondere die sogenannten Serious Games und die Gamifizierung sind weiterverbreitet, als so mancher denkt.
IW

On Gatekeepers and Structural Competition Problems
The Digital Age saw the rise of several rapidly growing digital platforms with substantial market shares, and this development is expected to continue.
IW

Digitalisierungsindex 2020: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?
Die Coronapandemie hat im Jahr 2020 in Deutschland für einen Schub bei der Digitalisierung gesorgt und gezeigt, welche Möglichkeiten sie eröffnen kann. Es wurde jedoch auch deutlich, dass im Kontext der Digitalisierung Defizite bestehen, zeigt ein IW-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
IW