1. Home
  2. Studien
  3. Datenbewertung der Unternehmen – Status quo und Auswirkungen von Unsicherheit
Jan Büchel / Christian Rusche IW-Trends Nr. 3 21. August 2023 Datenbewertung der Unternehmen – Status quo und Auswirkungen von Unsicherheit

Daten gewinnen für Unternehmen und Volkswirtschaften zunehmend an Bedeutung. Damit wird auch Data Sharing immer wichtiger, weil erst infolge der gleichzeitigen Datennutzung durch mehrere Akteure das volle Datenpotenzial zur Geltung kommt.

PDF herunterladen
Datenbewertung der Unternehmen – Status quo und Auswirkungen von Unsicherheit
Jan Büchel / Christian Rusche IW-Trends Nr. 3 21. August 2023

Datenbewertung der Unternehmen – Status quo und Auswirkungen von Unsicherheit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Daten gewinnen für Unternehmen und Volkswirtschaften zunehmend an Bedeutung. Damit wird auch Data Sharing immer wichtiger, weil erst infolge der gleichzeitigen Datennutzung durch mehrere Akteure das volle Datenpotenzial zur Geltung kommt.

Data Sharing wird jedoch erschwert, wenn Unsicherheiten vorliegen, wie die jeweiligen Unternehmen die Daten bewerten. Insbesondere kommen verschiedene Bewertungsmethoden zur Anwendung. Ergebnisse einer Befragung unter 1.051 Unternehmen in Deutschland belegen dies: Sowohl bei Verkäufern als auch bei Käufern von Daten lässt sich keine überwiegend genutzte Bewertungsmethode feststellen. Stattdessen werden Daten fallweise kosten-, marktpreis-, nutzenbasiert bewertet oder es wird ein Mix aus diesen Methoden angewendet. Dabei erfolgt etwa jede vierte Datentransaktion gegen Entgelt und jedem zweiten Unternehmen fällt es nicht leicht, einen angemessenen Preis zu finden. Doch es gibt Möglichkeiten für Unternehmen, die Datenbewertung zu erleichtern. Unternehmen können ihre Data Economy Readiness generell verbessern, indem sie mehr Daten digital speichern, Daten wirksamer und standardisiert verarbeiten sowie vielseitig nutzen. Die Unsicherheit über die Datenbewertung des Transaktionspartners kann überwunden werden, indem Verkäufer den Käufern Signale wie Probedatensätze zur Verfügung stellen. Zudem kann Gaia-X als indirektes Qualitätssignal der Daten fungieren. Verkäufer können Screening-Mechanismen wie Beteiligungen am Gewinn des Käufers oder Lizenzen nutzen, um die Unsicherheit über die Datenbewertung des Käufers aufzulösen. Es gibt wirksame Instrumente, die bei geeigneter Verwendung ökonomisch sinnvolles Data Sharing ermöglichen, das anderenfalls durch Unsicherheit verhindert würde.
 

Inhaltselement mit der ID 12581 Inhaltselement mit der ID 12582
PDF herunterladen
Datenbewertung der Unternehmen – Status quo und Auswirkungen von Unsicherheit
Jan Büchel / Christian Rusche IW-Trends Nr. 3 21. August 2023

Datenbewertung der Unternehmen – Status quo und Auswirkungen von Unsicherheit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Dr. Jochen Pimpertz, Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung
Jochen Pimpertz im Monitor der Konrad-Adenauer-Stiftung Externe Veröffentlichung 11. September 2023

Die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung

Solange die gesetzliche Krankenversicherung ausschließlich im Umlageverfahren finanziert wird, gelingt der solidarische Ausgleich zwischen „Jung“ und „Alt“ auf Dauer nur zu Lasten jüngerer Kohorten.

IW

Artikel lesen
David Francas / Jasmina Kirchhoff Gutachten 12. Juni 2023

Produktion von Biosimilars: Wer Reshoring möchte, muss Offshoring vermeiden

Biopharmazeutische Arzneimittel gewinnen eine immer größere Bedeutung für unsere Arzneimittelversorgung – fast ein Drittel des deutschen Pharmamarktes sind Biopharmazeutika. Hierzu zählen neben Insulinen auch die Corona-Impfstoffe ebenso wie neuartige ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880