1. Home
  2. Studien
  3. Theoretische Auswirkungen von Unsicherheit bei der Bewertung von Daten
Jan Büchel / Christian Rusche IW-Report Nr. 33 16. Juni 2023 Theoretische Auswirkungen von Unsicherheit bei der Bewertung von Daten

Unternehmen können von einer effektiven Bewirtschaftung ihrer Daten sowie vom Datenteilen mit anderen Unternehmen profitieren. Datenempfänger können die Daten beispielsweise für Produkt- oder Prozessoptimierungen nutzen und Datengeber können ein Entgelt erhalten.

PDF herunterladen
Theoretische Auswirkungen von Unsicherheit bei der Bewertung von Daten
Jan Büchel / Christian Rusche IW-Report Nr. 33 16. Juni 2023

Theoretische Auswirkungen von Unsicherheit bei der Bewertung von Daten

Studie im Rahmen des Projekts IEDS, gefördert und betreut durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Unternehmen können von einer effektiven Bewirtschaftung ihrer Daten sowie vom Datenteilen mit anderen Unternehmen profitieren. Datenempfänger können die Daten beispielsweise für Produkt- oder Prozessoptimierungen nutzen und Datengeber können ein Entgelt erhalten.

Allerdings erfolgt die Bewertung der Daten unter den Unternehmen meist heterogen, da beispielweise verschiedene Bewertungsmethoden verwendet werden. Zum Teil werden Daten auch gar nicht bewertet oder Unternehmen sind (noch) nicht zu einer effizienten Datenbewirtschaftung in der Lage. Diese Möglichkeiten können dazu führen, dass Unsicherheiten über den Wert eines Datensatzes entstehen. Welche Auswirkungen dies auf die Anzahl an Transaktionen hat, wird anhand eines spieltheoretischen Models untersucht. Es kann darüber insbesondere nachgewiesen werden, dass Unsicherheit über die Datenbewertung des Transaktionspartners in bestimmten Konstellationen ökonomisch sinnvolles Data Sharing verhindert. Grund ist, dass ein preisvorschlagender Datenverkäufer aufgrund der Unsicherheit einen für manche Konstellationen zu hohen Preis verlangt. Wohingegen preisvorschlagende Datenkäufer einen zu niedrigen Preis ansetzen. Aus individueller Sicht profitieren Käufer beziehungsweise Verkäufer davon, da sie ihre erwartete Auszahlung erhöhen können. Die Wahrscheinlichkeit einer Transaktion sinkt jedoch, wodurch die Ausnutzung des vollen Potenzials von Daten aus Sicht der Volkswirtschaft erschwert wird.

PDF herunterladen
Theoretische Auswirkungen von Unsicherheit bei der Bewertung von Daten
Jan Büchel / Christian Rusche IW-Report Nr. 33 16. Juni 2023

Theoretische Auswirkungen von Unsicherheit bei der Bewertung von Daten

Studie im Rahmen des Projekts IEDS, gefördert und betreut durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Datennutzungspotenziale für Unternehmen
Barbara Engels IW-Policy Paper Nr. 8 21. September 2023

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen

Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.

IW

Artikel lesen
Marc Scheufen IW-Kurzbericht Nr. 64 12. September 2023

Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen

Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale der Datenbewirtschaftung zu heben. Trotzdem ist Data Sharing bislang bei deutschen Unternehmen wenig verbreitet.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880