1. Home
  2. Studien
  3. KI-Bedarfe der Wirtschaft am Standort Deutschland: Eine Analyse von Stellenanzeigen für KI-Berufe
Jan Büchel / Armin Mertens Gutachten 20. April 2021 KI-Bedarfe der Wirtschaft am Standort Deutschland: Eine Analyse von Stellenanzeigen für KI-Berufe

Künstliche Intelligenz wird schon heute immer häufiger im Arbeitsumfeld eingesetzt. Dafür sind meist neue oder veränderte Kompetenzen notwendig. Welche Kompetenzen Unternehmen hier derzeit nachfragen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im BMWi-Projekt „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland”.

Zur Studie
Gutachten
Eine Analyse von Stellenanzeigen für KI-Berufe
Jan Büchel / Armin Mertens Gutachten 20. April 2021

KI-Bedarfe der Wirtschaft am Standort Deutschland: Eine Analyse von Stellenanzeigen für KI-Berufe

Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Zur Studie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Künstliche Intelligenz wird schon heute immer häufiger im Arbeitsumfeld eingesetzt. Dafür sind meist neue oder veränderte Kompetenzen notwendig. Welche Kompetenzen Unternehmen hier derzeit nachfragen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im BMWi-Projekt „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland”.

In der Studie werden insgesamt 10.958 Stellenanzeigen in für KI relevanten Berufen genauer untersucht, die Unternehmen im ersten Quartal 2020 ausgeschrieben haben.

KI-Kompetenzen gehen aus Unternehmenssicht oftmals mit einem Studienabschluss einher: Wird in den Stellenanzeigen ein Abschluss gefordert, ist in 96 Prozent ein Studium erwünscht. Fachlich zeigt sich bei den Unternehmen eine klare Tendenz zu MINT-Fachrichtungen: Allein in knapp 60 Prozent der Stellenanzeigen mit geforderter Fachrichtung werden Studienabsolvierende aus dem Informatik-Bereich gesucht.

Inhaltlich werden nicht nur Programmiersprachen wie Python (35 Prozent) abverlangt. Optimale Bewerbende müssen neben Programmierkenntnissen auch ein tiefgreifendes Verständnis von KI-Konzepten wie Machine Learning (31 Prozent) oder Big Data (25 Prozent) vorweisen.  Dabei sollten sie ihre theoretisch angeeigneten Fähigkeiten auch bereits angewendet und im Berufsleben unter Beweis gestellt haben. In knapp 80 Prozent der Stellenanzeigen mit einer Angabe zur Berufserfahrung wird mehrjährige Berufserfahrung gefordert.

Die Analyse der KI-Bedarfe der Wirtschaft wird in den kommenden Jahren mit unterschiedlichen Schwerpunkten fortgeführt. Die nächsten Ergebnisse werden im Frühjahr 2022 vorliegen. Das Projekt „Messung des Digitalisierungsgrades der deutschen Wirtschaft“ wird von einem Projektkonsortium, bestehend aus dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim (Konsortialführer), dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH, dem Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. durchgeführt.

Zur Studie
Gutachten
Eine Analyse von Stellenanzeigen für KI-Berufe
Jan Büchel / Armin Mertens Gutachten 20. April 2021

MINT-Studium und mehrjährige Berufserfahrung als prägende KI-Kompetenzen der deutschen Wirtschaft

Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Zur Studie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Junger Softwareentwickler analysiert im Gespräch Quellcode im Büro mit Führungsteam bzw. Führungsmanager.
Thomas Schleiermacher IW-Kurzbericht Nr. 60 23. August 2024

Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der betrieblichen Personalarbeit?

Bei welchen Aufgaben kann Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeit von Personalabteilungen in den kommenden fünf Jahren sinnvoll unterstützen? Diese Frage wurde von 752 Personalverantwortlichen im Rahmen der 34. Welle des IW-Personalpanels im Herbst/Winter ...

IW

Artikel lesen
Vera Demary in TechReg Chronicle Externe Veröffentlichung 30. Juli 2024

Cloud Regulation in the EU Data Act

The European Union values cloud computing as one of several key future technologies. It has therefore embedded goals for the technology in its Digital Decade program.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880