1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Enno Kohlisch
Enno Kohlisch

Enno Kohlisch

Economist für Innovationen

Tel: 0221 4981-879
  • Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln
  • Seit 2016 im IW
  • Forschungsschwerpunkte: Patent- und Benchmarkanalysen, Forschung und Entwicklung, Regionalökonomie

IW-Veröffentlichungen

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2023, Wie patent sind die deutschen Hochschulen?, IW-Kurzbericht, Nr. 34, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Küper, Malte / Puls, Thomas, 2023, Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland. Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 1/2023, S. 23-69
Zur Studie

Büchel, Jan / Kohlisch, Enno / Mertens, Armin, 2022, Süddeutsche Cluster und Automobilstandorte prägen KI-Patentintensität, IW-Kurzbericht, Nr. 90, Köln
Zur Studie

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2022, Innovation und Vielfalt. Migration verhindert Rückgang bei Patentanmeldungen, IW-Kurzbericht, Nr. 88, Köln
Zur Studie

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2022, Industrieunternehmen melden rund neun von zehn deutschen Patenten an, IW-Kurzbericht, Nr. 63, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Pierre, Yann, 2022, Patentaktivität der deutschen Ressortforschungseinrichtungen: im Trend rückläufig, IW-Kurzbericht, Nr. 5, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2021, Freie Erfinder. Patentanmeldungen auf neuem Tiefststand, IW-Kurzbericht, Nr. 83, Köln
Zur Studie

Küper, Malte / Koppel, Oliver / Kohlisch, Enno, 2021, Grüne Innovationen der Grundstoffindustrie in NRW. Eine Analyse der Patentanmeldungen aus den Jahren 2010 bis 2018 unter Berücksichtigung von branchen- und technologiespezifischen Schwerpunkten, IW-Report, Nr. 40, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Küper, Malte / Puls, Thomas, 2021, Innovationswandel in der deutschen Kfz-Industrie. Eine Analyse mit der IW-Patentdatenbank, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 3, S. 68-88
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2021, Migration hält Deutschlands stotternden Innovationsmotor am Laufen, IW-Kurzbericht, Nr. 20, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2021, Patente M+E-Unternehmen, IW-Kurzbericht, Nr. 14, Köln
Zur Studie

Wo in Deutschland wohnen Erfinder mit ausländischen Wurzeln?
IW-Kurzbericht 30/2019

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Judith Wojda)
Der Beitrag weiblicher Erfinder zu deutschen Patentanmeldungen
IW-Trends 1/2019

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Daniel Lüke)
Migration und die Innovationskraft Deutschlands
IW-Trends 4/2018

(gemeinsam mit Sarah Berger, Hanno Kempermann, Oliver Koppel, Anja Katrin Orth)
Innovationsatlas 2017 – Wo Deutschlands Ideen entstehen
IW-Analysen–Forschungsberichte Nr. 117, Köln 2017

(gemeinsam mit Sarah Berger, Oliver Koppel)
Deutschlands Hochburgen der Digitalisierung
IW-Kurzbericht 42/2017

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Thomas Puls)
Die Patentleistung der deutschen KFZ-Unternehmen
IW-Report 34/2018

Gutachten

Anger, Christina / Betz, Julia / Kohlisch, Enno / Plünnecke, Axel, 2022, MINT-Herbstreport 2022. MINT sichert Zukunft, Gutachten für BDA, Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen, Köln
Zur Studie

Rusche, Christian / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Mertens, Armin / Scheufen, Marc / Wendt, Jan Marten, 2022, KI-Monitor 2022. Künstliche Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2022, MINT-Frühjahrsreport 2022. Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf – Zuwanderung stärkt MINT-Fachkräfteangebot und Innovationskraft, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Plünnecke, Axel, 2021, MINT-Herbstreport 2021. Mehr Frauen für MINT gewinnen – Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie meistern, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2021, MINT-Frühjahrsreport 2021. MINT-Engpässe und Corona-Pandemie: von den konjunkturellen zu den strukturellen Herausforderungen, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Lichtblau, Karl / Kempermann, Hanno / Bähr, Cornelius / Ewald, Johannes / Fritsch, Manuel / Kohlisch, Enno / Zink, Benita, 2021, Studie der IW Consult in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAO und automotiveland.nrw für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel / Schüler, Ruth Maria, 2020, MINT-Frühjahrsreport 2020, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel, Axel Plünnecke, Ruth Maria Schüler)
MINT-Fruhjahrsreport 2019 – MINT und Innovationen – Erfolge und Handlungsbedarfe
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2019

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel, Axel Plünnecke, Ruth Maria Schüler)
MINT-Herbstreport 2018 – MINT: Qualifizierung und Zuwanderung zur Stärkung von Forschung und Digitalisierung
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2018

Mehr von Enno Kohlisch

Studie lesen
Wie patent sind die deutschen Hochschulen?
IW-Kurzbericht Nr. 34 17. Mai 2023

Wie patent sind die deutschen Hochschulen?

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Als Teil des Innovationssystems sind die Hochschulen zunehmend angehalten, auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben und die Ergebnisse zu Patenten anzumelden. Das Ranking der 15 patentaktivsten deutschen Hochschulen offenbart einige Überraschungen – und eine eindeutige Siegerin aus Sachsen.

IW

Studie lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu verkraften.

IW

Studie lesen
Gutachten
MINT sichert Zukunft
Gutachten 23. November 2022

MINT-Herbstreport 2022: MINT sichert Zukunft

Christina Anger / Juli Betz/ Enno Kohlisch/ Axel Plünnecke

Nach einem coronabedingtem Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen und zeigt hohe Engpässe auf. Im Oktober 2022 lagen in den MINT-Berufen insgesamt rund 502.200 zu besetzende Stellen vor.

IW

Artikel lesen
Wo in Deutschland die meisten KI-Patentanmeldungen zu finden sind
Jan Büchel / Enno Kohlisch / Armin Mertens Interaktive Grafik 28. Oktober 2022

Wo in Deutschland die meisten KI-Patentanmeldungen zu finden sind

Die KI-Forschungslandschaft der Unternehmen in Deutschland ist geografisch stark konzentriert: 56 Prozent aller KI-Patentanmeldungen im Jahr 2019 von Erfindern aus Deutschland entfallen auf lediglich 10 von 401 Kreisen. Dabei dominieren Kreise mit starken Verbindungen zur Automobilindustrie. In mehr als der Hälfte der Kreise entstehen dagegen überhaupt keine KI-Patentanmeldungen.

IW

Studie lesen
Süddeutsche Cluster und Automobilstandorte prägen KI-Patentintensität
IW-Kurzbericht Nr. 90 28. Oktober 2022

Süddeutsche Cluster und Automobilstandorte prägen KI-Patentintensität

Jan Büchel / Enno Kohlisch / Armin Mertens

Die KI-Forschungslandschaft der Unternehmen in Deutschland ist geografisch stark konzentriert: 56 Prozent aller KI-Patentanmeldungen im Jahr 2019 von Erfindern aus Deutschland entfallen auf lediglich 10 von 401 Kreisen. Dabei dominieren Kreise mit starken Verbindungen zur Automobilindustrie. In mehr als der Hälfte der Kreise entstehen dagegen überhaupt keine KI-Patentanmeldungen.

IW

Studie lesen
Migration verhindert Rückgang bei Patentanmeldungen
IW-Kurzbericht Nr. 88 25. Oktober 2022

Innovation und Vielfalt: Migration verhindert Rückgang bei Patentanmeldungen

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Migration leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Innovationskraft Deutschlands: Ein Rekordwert von 12,2 Prozent aller hierzulande entwickelten Patentanmeldungen geht inzwischen vollumfänglich auf Erfindende mit ausländischen Wurzeln zurück. Ohne letztere wäre die Patentleistung am Standort Deutschland in den letzten Jahren sogar gesunken. Viele deutsche Unternehmen weisen diesbezüglich bereits eine beachtliche Diversität auf.

IW

Studie lesen
Industrieunternehmen melden rund neun von zehn deutschen Patenten an
IW-Kurzbericht Nr. 63 1. August 2022

Industrieunternehmen melden rund neun von zehn deutschen Patenten an

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

86 Prozent aller Patentanmeldungen aus Deutschland stammen aktuell von Industrieunternehmen – bei einem Industrieanteil von 20 Prozent an allen Erwerbstätigen. Für das Innovationsgeschehen in Deutschland kommt der Industrie folglich sowohl absolut als auch relativ eine überragende Bedeutung zu.

IW

Studie lesen
Gutachten
Deutschland fehlen 320.600 MINT-Arbeitskräfte
Gutachten 24. Mai 2022

MINT-Frühjahrsreport 2022: Deutschland fehlen 320.600 MINT-Arbeitskräfte

Christina Anger / Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe von 320.600 fehlenden MINT-Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung würde die Lücke bei über 600.000 liegen. Die größten Engpässe bestehen in den Bereichen Energie/Elektro und IT.

IW

Studie lesen
Patentaktivität der deutschen Ressortforschungseinrichtungen: im Trend rückläufig
IW-Kurzbericht Nr. 5 1. Februar 2022

Patentaktivität der deutschen Ressortforschungseinrichtungen: im Trend rückläufig

Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Yann Pierre

Die Ressortforschungseinrichtungen sind angehalten, neben ihren ministeriellen Beratungsaufgaben auch Forschung zu betreiben und diese verstärkt in Patente umzusetzen. Doch nach einem Anstieg von 2005 bis 2014 sind ihre Patentanmeldungen zuletzt wieder rückläufig.

IW

Studie lesen
Gutachten
Mehr Frauen für MINT gewinnen – Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie meistern
Gutachten 23. November 2021

MINT-Herbstreport 2021: Mehr Frauen für MINT gewinnen – Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie meistern

Christina Anger / Enno Kohlisch / Axel Plünnecke

Im Oktober 2021 lagen in den MINT-Berufen insgesamt rund 460.900 zu besetzende Stellen vor. Gleichzeitig waren bundesweit 186.984 Personen arbeitslos gemeldet, die gerne einem MINT-Erwerbsberuf nachgehen würden.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880