
Enno Kohlisch
Economist für Innovationen und MINT-Report
Tel: 0221 4981-879 Mail: kohlisch@iwkoeln.de- Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln
- Seit 2016 im IW
- Forschungsschwerpunkte: Patent- und Benchmarkanalysen, Forschung und Entwicklung, Regionalökonomie
IW-Veröffentlichungen
Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Pierre, Yann, 2022, Patentaktivität der deutschen Ressortforschungseinrichtungen: im Trend rückläufig, IW-Kurzbericht, Nr. 5, Köln
Zur Studie
Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2021, Freie Erfinder. Patentanmeldungen auf neuem Tiefststand, IW-Kurzbericht, Nr. 83, Köln
Zur Studie
Küper, Malte / Koppel, Oliver / Kohlisch, Enno, 2021, Grüne Innovationen der Grundstoffindustrie in NRW. Eine Analyse der Patentanmeldungen aus den Jahren 2010 bis 2018 unter Berücksichtigung von branchen- und technologiespezifischen Schwerpunkten, IW-Report, Nr. 40, Köln
Zur Studie
Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Küper, Malte / Puls, Thomas, 2021, Innovationswandel in der deutschen Kfz-Industrie. Eine Analyse mit der IW-Patentdatenbank, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 3, S. 68-88
Zur Studie
Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2021, Migration hält Deutschlands stotternden Innovationsmotor am Laufen, IW-Kurzbericht, Nr. 20, Köln
Zur Studie
Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2021, Patente M+E-Unternehmen, IW-Kurzbericht, Nr. 14, Köln
Zur Studie
Wo in Deutschland wohnen Erfinder mit ausländischen Wurzeln?
IW-Kurzbericht 30/2019
(gemeinsam mit Oliver Koppel, Judith Wojda)
Der Beitrag weiblicher Erfinder zu deutschen Patentanmeldungen
IW-Trends 1/2019
(gemeinsam mit Oliver Koppel, Daniel Lüke)
Migration und die Innovationskraft Deutschlands
IW-Trends 4/2018
(gemeinsam mit Sarah Berger, Hanno Kempermann, Oliver Koppel, Anja Katrin Orth)
Innovationsatlas 2017 – Wo Deutschlands Ideen entstehen
IW-Analysen–Forschungsberichte Nr. 117, Köln 2017
(gemeinsam mit Sarah Berger, Oliver Koppel)
Deutschlands Hochburgen der Digitalisierung
IW-Kurzbericht 42/2017
(gemeinsam mit Oliver Koppel, Thomas Puls)
Die Patentleistung der deutschen KFZ-Unternehmen
IW-Report 34/2018
Gutachten
Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2022, MINT-Frühjahrsreport 2022. Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf – Zuwanderung stärkt MINT-Fachkräfteangebot und Innovationskraft, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie
Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Plünnecke, Axel, 2021, MINT-Herbstreport 2021. Mehr Frauen für MINT gewinnen – Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie meistern, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie
Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2021, MINT-Frühjahrsreport 2021. MINT-Engpässe und Corona-Pandemie: von den konjunkturellen zu den strukturellen Herausforderungen, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie
Lichtblau, Karl / Kempermann, Hanno / Bähr, Cornelius / Ewald, Johannes / Fritsch, Manuel / Kohlisch, Enno / Zink, Benita, 2021, Studie der IW Consult in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAO und automotiveland.nrw für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln
Zur Studie
Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel / Schüler, Ruth Maria, 2020, MINT-Frühjahrsreport 2020, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel, Axel Plünnecke, Ruth Maria Schüler)
MINT-Fruhjahrsreport 2019 – MINT und Innovationen – Erfolge und Handlungsbedarfe
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2019
(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel, Axel Plünnecke, Ruth Maria Schüler)
MINT-Herbstreport 2018 – MINT: Qualifizierung und Zuwanderung zur Stärkung von Forschung und Digitalisierung
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2018
Mehr von Enno Kohlisch

MINT-Frühjahrsreport 2022: Deutschland fehlen 320.600 MINT-Arbeitskräfte
Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe von 320.600 fehlenden MINT-Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung würde die Lücke bei über 600.000 liegen. Die größten Engpässe bestehen in den Bereichen Energie/Elektro und IT.
IW

Patentaktivität der deutschen Ressortforschungseinrichtungen: im Trend rückläufig
Die Ressortforschungseinrichtungen sind angehalten, neben ihren ministeriellen Beratungsaufgaben auch Forschung zu betreiben und diese verstärkt in Patente umzusetzen. Doch nach einem Anstieg von 2005 bis 2014 sind ihre Patentanmeldungen zuletzt wieder rückläufig.
IW

MINT-Herbstreport 2021: Mehr Frauen für MINT gewinnen – Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie meistern
Im Oktober 2021 lagen in den MINT-Berufen insgesamt rund 460.900 zu besetzende Stellen vor. Gleichzeitig waren bundesweit 186.984 Personen arbeitslos gemeldet, die gerne einem MINT-Erwerbsberuf nachgehen würden.
IW

Freie Erfinder: Patentanmeldungen auf neuem Tiefststand
Die Erfindermesse iENA steht unter dem Motto „Kreativität, Erfindergeist und Innovationskraft“. An keiner dieser Zutaten mangelt es den freien Erfindern hierzulande, dafür jedoch an öffentlicher Unterstützung bei der Kommerzialisierung ihrer Erfindungen. Mit inzwischen gravierenden Folgen.
IW

Grüne Innovationen der Grundstoffindustrie in NRW
Die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft stellt die energieintensive Grundstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich in der Entwicklung grüner Grundstoffe und Produktionsprozesse auch vielversprechende Potenziale, die NRW zum Industriestandort der Zukunft verwandeln können.
IW

Eine Analyse mit der IW-Patentdatenbank: Innovationswandel in der deutschen Kfz-Industrie
Der gesellschaftliche und politische Wandel macht Neuerungen in der Kfz-Technologie notwendig. In diesem Beitrag wird der technologische Fortschritt am Kfz-Standort Deutschland analysiert.
IW

Elektroautos: Hersteller forschen schon seit Jahren intensiv
Nie waren Elektroautos so auf dem Vormarsch wie derzeit, das war auf der Automesse IAA gut sichtbar. Trotzdem wird der Industrie vorgeworfen, einen Trend verschlafen zu haben. Tatsächlich forscht sie schon seit Jahren an elektrischen Antrieben, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Allerdings tun sich gerade kleine Unternehmen schwer mit der Umstellung.
IW

Elektroautos: Kleine Zulieferer verlieren den Anschluss
Beim Autogipfel am Mittwoch wird es unter anderem um die Folgen des Elektroauto-Booms für kleine Zulieferer gehen. Diese drohen den technischen Anschluss zu verpassen, zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Die Zahl der Patentanmeldungen zu Elektroantriebssträngen steigt bei ihnen kaum, während die großen Zulieferer schon heute mehr elektrische als konventionelle Neuerungen erfinden.
IW

MINT-Frühjahrsreport 2021
Im April 2021 lagen in den MINT-Berufen insgesamt rund 359.900 zu besetzende Stellen vor. Gleichzeitig waren bundesweit 228.500 Personen arbeitslos gemeldet, die gerne einem MINT-Erwerbsberuf nachgehen würden.
IW

Migration hält Deutschlands stotternden Innovationsmotor am Laufen
Vor kurzem haben Uğur Şahin und Özlem Türeci das Bundesverdienstkreuz für ihre patentgeschützte Entwicklung des weltweit ersten COVID-19-Impfstoffs erhalten. Die beiden stehen sinnbildlich für den unverzichtbaren Beitrag, den die Migration zur Innovationskraft Deutschlands leistet: 11,2 Prozent aller in Deutschland entwickelten Patente gehen inzwischen vollumfänglich auf Erfindende mit ausländischen Wurzeln zurück. Ohne sie wäre die Patentleistung hierzulande in den letzten zehn Jahren sogar gesunken.
IW