Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Dr. Armin Mertens
Data Scientist
Tel: 0221 4981-747 Mail: armin.mertens@iwkoeln.de- Seit 2019 am IW
- Promotion in Politischer Ökonomie und Computational Social Science an der Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences, Universität zu Köln
- Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftsgeographie und Economics an der Universität zu Köln, Universität Düsseldorf und Universität Prag
- Inhaltliche Schwerpunkte: Natürliche Sprachverarbeitung (NLP), Machine Learning, Statistik/Ökonometrie, Datenvisualisierung
IW-Veröffentlichungen
Engels, Barbara / Mertens, Armin, 2021, Digitale Verwaltung und Breitbandausbau in der digitalen politischen Kommunikation, IW-Kurzbericht, Nr. 66, Köln
Zur Studie
Mertens, Armin / Rusche, Christian, 2021, Corona. Wie sehr trifft es die DAX-Unternehmen?, IW-Kurzbericht, Nr. 38, Köln
Zur Studie
Mertens, Armin / Eppelsheimer, Jan / Hiller, Jens-Peter, 2020, Wie twittern Bundestagsabgeordnete über Trump und Biden? IW-Kurzbericht, Nr. 108, Köln
Zur Studie
Krotova, Alevtina / Mertens, Armin / Scheufen, Marc, 2020, Open data and data sharing An Economic Analysis, IW-Policy Paper, Nr. 21, Köln
Zur Studie
Mertens, Armin / Schüler, Ruth Maria, 2020, Online-Petitionen als Corona-Sorgenventil: Eine thematische Analyse der Petitionsplattform change.org als Gradmesser aktueller Polarisierungstendenzen, IW-Report, Nr. 47, Köln
Zur Studie
Kirchhoff, Jasmina / Mertens, Armin / Scheufen, Marc, 2020, Der Corona-Innovationswettlauf in der Wissenschaft. Eine Analyse der wissenschaftlichen Publikationen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und die Bedeutung für den Pharma-Standort Deutschland, IW-Report, Nr. 17, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Mertens, Armin / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria, 2020, Corona-Krise trifft auf besorgtes Ruhrgebiet, IW-Kurzbericht, Nr. 45, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara / Mertens, Armin / Scheufen, Marc, 2020, Corona. Neuerungen in der beruflichen Kommunikation, IW-Kurzbericht, Nr. 35, Köln
Zur Studie
Gutachten
Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie
Flake, Regina / Goecke, Henry / Hickmann, Helen / Mertens, Armin / Seyda, Susanne, 2020, Expertise eines methodischen Ansatzes zur Identifizierung von beruflichen Übergangspfaden in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg, Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Mertens, Armin, 2021, KI-Bedarfe der Wirtschaft am Standort Deutschland. Eine Analyse von Stellenanzeigen für KI-Berufe, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Koppel, Oliver / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt, 2020, KI-Monitor 2020. Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Zur Studie
Externe Veröffentlichungen
Eger, Thomas/ Mertens, Armin/ Scheufen, Marc, 2021, Publication Cultures and the Citation Impact of Open Access, in: Managerial and Decision Economics, early view
Zur Studie
Regulating the audit market in the European Union: who dominates, who loses?
Journal of European Public Policy, Volume 26, Issue 12, 2019, pp. 1818-1835.
(gemeinsam mit Christine Trampusch, Florian Fastenrath und Rebecca Wangemann)
The political economy of local government financialization and the role of policy diffusion
Regulation & Governance, 2019, online first: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/rego.12285
(gemeinsam mit Franziska Pradel, Ayjeren Rozyjumayeva und Jens Wäckerle)
As the tweet, so the reply? Gender bias in digital communication with politicians
Proceedings oft he 11th ACM Conference on Web Science (WebSci’19), June 30-July 3, 2019, Boston, MA, USA, pp. 193-201.
(gemeinsam mit Georg Wilke, Clemens Schneider, Jennifer Drach, Philipp Hillebrand und Sven Neumann)
Modellprojekt E-Carflex Business – Begleitforschung
Schlussbericht, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 2017.
Mehr von Dr. Armin Mertens

Anreizsystem und Ökonomie des Data Sharings
Die enormen Innovationspotenziale, die Daten Unternehmen sowie der Wissenschaft bieten, werden in Deutschland überwiegend noch nicht genutzt. Häufig sind dabei die Potenziale sowie der Nutzen der jeweiligen Daten nicht bekannt.
IW

Digitale Verwaltung und Breitbandausbau in der digitalen politischen Kommunikation
Die Digitalisierung von Staat und Wirtschaft ist eine der größten politischen Baustellen in Deutschland. Auf Twitter spielen zentrale digitale Themen wie der Breitbandausbau und die digitale Verwaltung jedoch kaum eine Rolle, wie Tweets der Bundestagsabgeordneten und ihrer Fraktionen und Parteien aus der ablaufenden Legislaturperiode zeigen. Vor allem der Breitbandausbau verliert in jüngster Vergangenheit.
IW

Publication cultures and the citation impact of open access
With the advent of electronic publishing and the Internet, the traditional business model of academic publishing, based on subscription fees paid by the readers/libraries (closed access [CA] journals), has to some extent been replaced and to some extent complemented by different types of open access (OA).
IW

Jobprofile: Anforderungen der Automobilbranche von morgen ermitteln
Wie lassen sich Jobprofile innerhalb der Automobil- und Zulieferindustrie zukunftsfähig machen? Welche Kompetenzen können weiterentwickelt werden, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden, welche sind künftig genauso gefragt wie heute? Eine neue IW-Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung legt einen ausführlichen Methodenkoffer zu diesen Fragen vor.
IW

Identifizierung von beruflichen Übergangspfaden in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg
Vor dem Hintergrund laufender Transformationsprozesse, ausgelöst durch immer weitere technologische Innovationen, verändern sich Berufsbilder und damit auch die geforderten Kompetenzprofile von Beschäftigten.
IW

Corona: Wie sehr trifft es die DAX-Unternehmen?
Die Corona-Pandemie hat nahezu die gesamte Gesellschaft getroffen. Auch die Wirtschaft wurde erheblich beeinträchtigt. Einerseits mussten einzelne Bereiche mit Schließungen und fragilen Lieferketten kämpfen, während andere Unternehmen profitieren konnten. Für eine tiefergehende Analyse der Auswirkungen auf Unternehmen werden die Geschäftsberichte des Jahres 2020 der 30 DAX-Unternehmen eingehend untersucht.
IW

Digitalisierungsindex 2020: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?
Die Coronapandemie hat im Jahr 2020 in Deutschland für einen Schub bei der Digitalisierung gesorgt und gezeigt, welche Möglichkeiten sie eröffnen kann. Es wurde jedoch auch deutlich, dass im Kontext der Digitalisierung Defizite bestehen, zeigt ein IW-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
IW

KI-Bedarfe der Wirtschaft am Standort Deutschland: Eine Analyse von Stellenanzeigen für KI-Berufe
Künstliche Intelligenz wird schon heute immer häufiger im Arbeitsumfeld eingesetzt. Dafür sind meist neue oder veränderte Kompetenzen notwendig. Welche Kompetenzen Unternehmen hier derzeit nachfragen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im BMWi-Projekt „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland”.
IW

Wie twittern Bundestagsabgeordnete über Trump und Biden?
Um ein Stimmungsbild vom Bundestag zur anstehenden US-Wahl einzufangen, wurden die Tweets von einzelnen Bundestagsabgeordneten zu Donald Trump und zu Joe Biden auf deren Tonalität hin untersucht. Die Datenanalyse zeigt, dass die Tweets über Trump von Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen – einschließlich jener der AfD – einen negativen Grundton haben. Das Ergebnis ist insofern überraschend, als dass Trump viele Positionen vertritt, die in der AfD Sympathien auslösen dürften. Im sprachlichen Kontext erklärt sich der Befund.
IW

An Economic Analysis: Open data and data sharing
Data is an important business resource. It forms the basis for various digital technologies such as artificial intelligence or smart services. However, access to data is unequally distributed in the market. Hence, some business ideas fail due to a lack of data sources.
IW