1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Armin Mertens
Armin Mertens

Dr. Armin Mertens

Leiter des Clusters Big Data Analytics

Tel: 0221 4981-747
  • Seit 2019 am IW
  • Promotion in Politischer Ökonomie und Computational Social Science an der Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences, Universität zu Köln
  • Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftsgeographie und Economics an der Universität zu Köln, Universität Düsseldorf und Universität Prag
  • Inhaltliche Schwerpunkte: Natürliche Sprachverarbeitung (NLP), Machine Learning, Statistik/Ökonometrie, Datenvisualisierung

Kooperationscluster

Big Data Analytics

IW-Veröffentlichungen

Büchel, Jan / Engler, Jan Felix / Mertens, Armin, 2023, Gesuchte Datenkompetenzen in Deutschland, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 2, S. 3-17
Zur Studie

Büchel, Jan / Mertens, Armin, 2023, Wofür Unternehmen ChatGPT einsetzen, IW-Kurzbericht, Nr. 32, Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Mertens, Armin, 2022, Die großen Nachfrager nach KI-Experten in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 101, Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Kohlisch, Enno / Mertens, Armin, 2022, Süddeutsche Cluster und Automobilstandorte prägen KI-Patentintensität, IW-Kurzbericht, Nr. 90, Köln
Zur Studie

Demary, Markus / Hüther, Michael / Mertens, Armin, 2022, Geldpolitik im Kreuzfeuer der Kritiker, IW-Kurzbericht, Nr. 84, Köln
Zur Studie

Engels, Barbara / Mertens, Armin, 2021, Digitale Verwaltung und Breitbandausbau in der digitalen politischen Kommunikation, IW-Kurzbericht, Nr. 66, Köln
Zur Studie

Mertens, Armin / Rusche, Christian, 2021, Corona. Wie sehr trifft es die DAX-Unternehmen?, IW-Kurzbericht, Nr. 38, Köln
Zur Studie

Mertens, Armin / Eppelsheimer, Jan / Hiller, Jens-Peter, 2020, Wie twittern Bundestagsabgeordnete über Trump und Biden? IW-Kurzbericht, Nr. 108, Köln
Zur Studie

Krotova, Alevtina / Mertens, Armin / Scheufen, Marc, 2020, Open data and data sharing An Economic Analysis, IW-Policy Paper, Nr. 21, Köln
Zur Studie

Mertens, Armin / Schüler, Ruth Maria, 2020, Online-Petitionen als Corona-Sorgenventil: Eine thematische Analyse der Petitionsplattform change.org als Gradmesser aktueller Polarisierungstendenzen, IW-Report, Nr. 47, Köln
Zur Studie

Kirchhoff, Jasmina / Mertens, Armin / Scheufen, Marc, 2020, Der Corona-Innovationswettlauf in der Wissenschaft. Eine Analyse der wissenschaftlichen Publikationen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und die Bedeutung für den Pharma-Standort Deutschland, IW-Report, Nr. 17, Köln
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Mertens, Armin / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria, 2020, Corona-Krise trifft auf besorgtes Ruhrgebiet, IW-Kurzbericht, Nr. 45, Köln
Zur Studie

Engels, Barbara / Mertens, Armin / Scheufen, Marc, 2020, Corona. Neuerungen in der beruflichen Kommunikation, IW-Kurzbericht, Nr. 35, Köln
Zur Studie

Gutachten

Mertens, Armin / Burstedde, Alexander / Goecke, Henry / Metzler, Christoph / Sträfling, Nicole, 2023, Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Was Arbeitgeber suchen, Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Mertens, Armin, 2022, KI-Bedarfe in Deutschland. Regionale Analyse und Entwicklung der Anforderungsprofile in KI-Stellenanzeigen, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin / Köln
Zur Studie

Rusche, Christian / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Mertens, Armin / Scheufen, Marc / Wendt, Jan Marten, 2022, KI-Monitor 2022. Künstliche Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Mertens, Armin / Röhl, Klaus-Heiner / Rusche, Christian / Scheufen, Marc / Schröder, Bjarne, u. a., 2022, Anreizsystem und Ökonomie des Data Sharings. Handlungsfelder des unternehmensübergreifenden Datenaustausches und Status quo der deutschen Wirtschaft, Dortmund/Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie

Flake, Regina / Goecke, Henry / Hickmann, Helen / Mertens, Armin / Seyda, Susanne, 2020, Expertise eines methodischen Ansatzes zur Identifizierung von beruflichen Übergangspfaden in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg, Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Mertens, Armin, 2021, KI-Bedarfe der Wirtschaft am Standort Deutschland. Eine Analyse von Stellenanzeigen für KI-Berufe, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Köln
Zur Studie

Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Koppel, Oliver / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt, 2020, KI-Monitor 2020. Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Zur Studie

Externe Veröffentlichungen

Demary, Vera / Mertens, Armin, 2023, Zwischen Chance und Herausforderung: KI in Unternehmen, in: Künstliche Intelligenz: Chance oder Gefahr? Wie verändert der Einsatz von KI unsere Gesellschaft?, in: ifo Schnelldienst, Jg. 76, Heft 8, S. 9-12
Zur Studie

Abel, Dennis / Mertens, Armin, 2023, United in disagreement: Analyzing policy networks in EU policy making, in: Review of Policy Research, 00, S. 1-24, https://doi.org/10.1111/ropr.12546
Zur Studie

Büchel, Jan / Engler, Jan Felix / Mertens, Armin, 2023, The Demand for Data Skills in German Companies. Evidence from Online Job Advertisements, in: EconPol Forum, 24. Jg., Nr. 2, CESifo, München
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Mertens, Armin / Niehues, Judith, 2023, Außerhalb der Echokammer. Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 36. Jg., Heft 1, S. 1-26
Zur Studie

Schüler, Ruth Maria / Mertens, Armin / Niehues, Judith, 2022, Mediale Entfremdung. Alternative Informationen in Zeiten und Räumen in großer Unordnung, in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet, Tectum-Verlag, S. 43-72
Zur Studie

Eger, Thomas/ Mertens, Armin/ Scheufen, Marc, 2021, Publication Cultures and the Citation Impact of Open Access, in: Managerial and Decision Economics, early view
Zur Studie

Regulating the audit market in the European Union: who dominates, who loses?
Journal of European Public Policy, Volume 26, Issue 12, 2019, pp. 1818-1835.

(gemeinsam mit Christine Trampusch, Florian Fastenrath und Rebecca Wangemann)
The political economy of local government financialization and the role of policy diffusion
Regulation & Governance, 2019, online first: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/rego.12285

(gemeinsam mit Franziska Pradel, Ayjeren Rozyjumayeva und Jens Wäckerle)
As the tweet, so the reply? Gender bias in digital communication with politicians
Proceedings oft he 11th ACM Conference on Web Science (WebSci’19), June 30-July 3, 2019, Boston, MA, USA, pp. 193-201.

(gemeinsam mit Georg Wilke, Clemens Schneider, Jennifer Drach, Philipp Hillebrand und Sven Neumann)
Modellprojekt E-Carflex Business – Begleitforschung
Schlussbericht, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 2017.

Mehr von Dr. Armin Mertens

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Zwischen Chance und Herausforderung: KI in Unternehmen
Externe Veröffentlichung 23. August 2023

Zwischen Chance und Herausforderung: KI in Unternehmen

Vera Demary / Armin Mertens im ifo Schnelldienst

Künstliche Intelligenz (KI) polarisiert. Auf der einen Seite stehen Versprechen von Effizienz, Dynamik und neuen Geschäftsmodellen. Auch wenn es KI per se schon lange gibt – plötzlich wird Wirtschaft, Gesellschaft und Öffentlichkeit klar, was diese Versprechungen eigentlich bedeuten.

IW

Studie lesen
Gesuchte Datenkompetenzen in Deutschland
IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2023

Gesuchte Datenkompetenzen in Deutschland

Jan Büchel / Jan Felix Engler / Armin Mertens

Beschäftigte mit Datenkompetenzen (Datenskills) helfen Unternehmen dabei, Daten effizienter speichern, managen und nutzen zu können.

IW

Studie lesen
Gutachten
Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Gutachten 5. Juni 2023

Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Armin Mertens / Alexander Burstedde / Henry Goecke / Christoph Metzler / Nicole Sträfling

Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den fortschreitenden demografischen Wandel befindet sich der Arbeitsmarkt unter einem hohen Transformationsdruck. Dadurch können sich in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowohl Anforderungsprofile bestehender Berufe verändern als auch gänzlich neue Berufe an Bedeutung gewinnen.

IW

Studie lesen
Wofür Unternehmen ChatGPT einsetzen
IW-Kurzbericht Nr. 32 13. Mai 2023

Wofür Unternehmen ChatGPT einsetzen

Jan Büchel / Armin Mertens

ChatGPT ist derzeit sehr populär. Die KI kann in Sekundenschnelle eingegebene Fragen beantworten, ganze Texte zusammenfassen oder Programmiercodes erstellen. Auf der einen Seite zeichnen sich viele Vorteile für Wirtschaft und Gesellschaft ab, auf der anderen Seite warnen Experten vor Gefahren und fordern Regulierung. Interessant ist deshalb, ob und wofür Unternehmen ChatGPT bereits einsetzen.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Analyzing policy networks in EU policy making
Externe Veröffentlichung 24. März 2023

United in disagreement: Analyzing policy networks in EU policy making

Dennis Abel / Armin Mertens in Review of Policy Research

Shared belief systems are generally assumed to forge policy networks. Empirical evidence whether and to what extend shared policy core beliefs create ally networks and under which circumstances shared policy core beliefs are not necessary to form these networks, however, is limited.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Evidence from Online Job Advertisements
Externe Veröffentlichung 23. März 2023

The Demand for Data Skills in German Companies: Evidence from Online Job Advertisements

Jan Büchel / Jan Engler / Armin Mertens

Data can be a strategic resource for companies, which they can benefit from in many ways. Based on data, products or services can be developed, processes can be improved, and supply chains can become more transparent if data is shared with other companies.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter
Externe Veröffentlichung 13. März 2023

Außerhalb der Echokammer: Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter

Matthias Diermeier / Armin Mertens / Judith Niehues

Immer mehr Menschen in Deutschland haben das Gefühl, nicht mehr frei ihre Meinung äußern zu dürfen. Insbesondere der öffentliche Diskurs wird von vielen Deutschen als zunehmend respektlos wahrgenommen.

IW

Studie lesen
Die großen Nachfrager nach KI-Experten in Deutschland
IW-Kurzbericht Nr. 101 19. Dezember 2022

Die großen Nachfrager nach KI-Experten in Deutschland

Jan Büchel / Armin Mertens

In Deutschland ist die Nachfrage der Unternehmen nach Experten mit KI-Kompetenzen groß. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass der Großteil der KI-Stellenanzeigen jedoch lediglich von einigen wenigen Nachfragern ausgeschrieben wird.

IW

Artikel lesen
KI-Bedarfe 2021 in Deutschland nach Kreisen und kreisfreien Städten
Jan Büchel / Armin Mertens Interaktive Grafik 8. November 2022

KI-Bedarfe 2021 in Deutschland nach Kreisen und kreisfreien Städten

Im ersten Quartal 2021 schrieben Unternehmen und Forschungseinrichtungen deutschlandweit 11.537 KI-Stellenanzeigen aus. Das sind etwas mehr als in den Jahren 2019 (10.363) und 2020 (10.940). Allerdings sind die KI-Bedarfe in Deutschland auf einzelne Nachfrager konzentriert: Werden nur die KI-Stellenanzeigen ohne Vermittler betrachtet, entfallen auf einen Nachfrager durchschnittlich 3,9 KI-Stellenanzeigen im Jahr 2021. Auch räumlich zeigt sich eine starke Konzentration der KI-Stellenanzeigen, die vor allem für Standorte in Metropolen ausgeschrieben werden. In München werden am meisten KI-Stellenanzeigen ausgeschrieben, gefolgt von Frankfurt am Main, Stuttgart und Karlsruhe. In diesen Städten kommt es teilweise zu Ausstrahleffekten auf die umliegenden, eher ländlichen Kreise und kreisfreien Städte, in denen ebenfalls hohe KI-Bedarfe entstehen.

IW

Studie lesen
Gutachten
Regionale Analyse und Entwicklung der Anforderungsprofile in KI-Stellenanzeigen
Gutachten 8. November 2022

KI-Bedarfe in Deutschland: Regionale Analyse und Entwicklung der Anforderungsprofile in KI-Stellenanzeigen

Jan Büchel / Armin Mertens

Im ersten Quartal 2021 schrieben Unternehmen und Forschungseinrichtungen deutschlandweit 11.537 KI-Stellenanzeigen aus. Das sind etwas mehr als in den Jahren 2019 (10.363) und 2020 (10.940). Allerdings sind die KI-Bedarfe in Deutschland auf einzelne Nachfrager konzentriert: Werden nur die KI-Stellenanzeigen ohne Vermittler betrachtet, entfallen auf einen Nachfrager durchschnittlich 3,9 KI-Stellenanzeigen im Jahr 2021. 291 Nachfrager, die mindestens fünf KI-Stellenanzeigen ausgeschrieben haben, sind für 66 Prozent der KI-Stellenanzeigen ohne Vermittler verantwortlich. Insgesamt werden 36 Prozent der KI-Stellenanzeigen im Jahr 2021 über Vermittler ausgeschrieben.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880