Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.
Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.
Um nicht nur im Aggregat, sondern auch auf Ebene einzelner Berufe und auf kleinräumiger geographischer Ebene Aussagen über Homeoffice-Angebote in Deutschland machen zu können, bietet sich die Erfassung von Homeoffice-Angeboten in Online-Stellenanzeigen an. Hierbei ist darauf zu achten, dass Homeoffice in Stellengesuchen häufig synonym mit weiteren Begriffen wie Telearbeit, mobilem Arbeiten oder Remote Work verwendet wird. Auch wenn es zwischen den verschiedenen Begriffen für das Arbeiten von zu Hause Unterschiede in der gesetzlichen Ausgestaltung gibt, sind diese Unterschiede Beschäftigten meist nicht bewusst. Deshalb werden die Begriffe nachfolgend ebenfalls synonym verwendet.
Um Homeoffice-Möglichkeiten in Online-Stellenanzeigen erfassen und extrahieren zu können, wurde in mehreren Arbeitsschritten ein computerlinguistisches Verfahren entwickelt: (1) Zunächst wurde eine Taxonomie entworfen, die verschiedene Abstufungen von Homeoffice-Angeboten definiert. (2) Im Anschluss wurde ein computerlinguistisches regelbasiertes Verfahren entwickelt. Mit dem Modell können die Remotearbeitsmöglichkeiten extrahiert und in die Taxonomie eingeordnet werden. (3) Daraufhin wurden Guidelines für die Annotation erstellt, mit denen mehr als 1.300 Online-Stellenanzeigen händisch in die Taxonomie eingegliedert wurden. (4) Zuletzt wurde das Modell mit den annotierten Ausschreibungen iterativ angepasst und umfassend evaluiert.
Der vorliegende Methodenbericht beschreibt die entwickelte Taxonomie, das für die Extraktion verwendete Modell, die Datengrundlage und die Evaluation des Modells.
Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Spillover-Effekte von Rechenzentren – Rückgrat der KI-Revolution in Deutschland
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet als Katalysator für mehr Produktivität, Innovationskraft und Effizienz nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Deutschland als Wirtschaftsstandort enorme Wachstumspotenziale. 82 Prozent der KI-Nutzer geben an, dass sie ...
IW
Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der betrieblichen Personalarbeit?
Bei welchen Aufgaben kann Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeit von Personalabteilungen in den kommenden fünf Jahren sinnvoll unterstützen? Diese Frage wurde von 752 Personalverantwortlichen im Rahmen der 34. Welle des IW-Personalpanels im Herbst/Winter ...
IW