Themen
Finanzmarkt Geldpolitik Unternehmen und Märkte Wachstum und Konjunktur
Economist
Tel: 0221 4981-549 Mail: Taft@iwkoeln.de Niklas Florian TaftThemen
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Henger, Ralph / Hentze, Tobias / Kolev-Schaefer, Galina / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger / Seele, Stefanie / Taft, Niklas, 2024, IW-Konjunkturprognose Winter 2024. Es wird nicht besser, IW-Report, Nr. 45, Köln
Zur Studie
Demary, Markus / Taft, Niklas Florian, 2024, Aktuelle Geldpolitik auf beiden Seiten des Atlantiks, IW-Kurzbericht, Nr. 42, Köln
Zur Studie
Demary, Markus / Taft, Niklas Florian, 2024, Angebotsseitige Inflationsphasen als Herausforderung für die Geldpolitik, in: IW-Trends, 51. Jg., Nr. 1, S. 11-18
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Henger, Ralph / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev-Schaefer, Galina / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Puls, Thomas / Schäfer, Holger / Seele, Stefanie / Taft, Niklas, 2023, IW-Konjunkturprognose Winter 2023. Hausgemachte Probleme verschärfen konjunkturelle Schwäche, IW-Report, Nr. 65, Köln
Zur Studie
Demary, Markus / Taft, Niklas Florian, 2023, Die Energieabhängigkeit der Bankkredite, IW-Report, Nr. 31, Köln
Zur Studie
Demary, Markus / Henger, Ralph / Breddermann, Christopher / Taft, Niklas Florian, 2024, Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW, Veröffentlichung für das Kompetenzzentrum für die Transformationsfinanzierung in Nordrhein-Westfalen – Fin.Connect.NRW (Hrsg.), Köln
Zur Studie
Demary, Markus / Henger, Ralph / Breddermann, Christopher / Taft, Niklas Florian, 2024, Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung. Vergleich der Transformationsstrategien zwischen USA, EU und Deutschland, Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein- Westfalen (MWIKE), Köln
Zur Studie
Demary, Markus / Taft, Niklas Florian, 2023, Finanzmärkte in Zeiten globaler Megatrends. Welche Reformen benötigt die Regulierung, damit die Finanzmärkte die Real-wirtschaft im Strukturwandel bestens unterstützen können?, Gutachten im Auftrag der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland, der Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland und der Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland vertreten, Köln
Zur Studie
Dieser Beitrag fasst die zentralen Ergebnisse der IW-Studie „Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung” zusammen. Die Studie analysiert Deutschlands Position im internationalen Vergleich der Industrienationen und zeigt, wie Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit angesichts aktueller Herausforderungen gesichert werden können.
IW
Deutschland gehört im internationalen Standortvergleich zu den führenden Ländern. Doch die gute Positionierung ist aktuell in Gefahr. Denn die globalen Herausforderungen Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung betreffen Deutschland als klassisches Industrieland in besonderem Maße.
IW
Seit der COVID-19-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben der Euroraum und die USA erhebliche Preissteigerungen erlebt.
IW
Schon während der Corona-Pandemie und besonders mit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine war ein starker Anstieg der Inflationsraten in vielen Volkswirtschaften zu beobachten (Demary/Hüther, 2021).
IW
Bis zu acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts müssen in Deutschland jährlich investiert werden, um die Wirtschaft klimaneutral umzubauen. Der allergrößte Teil davon kommt von Unternehmen. Das geht nur, wenn Banken das nötige Geld bereitstellen. Doch sie müssen immer komplexere Regulierungen erfüllen – mit gravierenden Folgen, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.
IW
Die deutsche Wirtschaft steht vor immensen Herausforderungen: Die Corona-Pandemie hat die Unternehmensverschuldung erhöht, während Rohstoffpreise und Energiekrise existentiellen Kostendruck erzeugt haben.
IW
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.
IW