1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Maike Haag

IW-Veröffentlichungen

Haag, Maike / Kempermann, Hanno / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2023, Innovationsatlas 2023. Die Innovationskraft der deutschen Regionen, IW-Analyse, Nr. 153, Köln
Zur Studie

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2023, Wie patent sind die deutschen Hochschulen?, IW-Kurzbericht, Nr. 34, Köln
Zur Studie

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2022, Innovation und Vielfalt. Migration verhindert Rückgang bei Patentanmeldungen, IW-Kurzbericht, Nr. 88, Köln
Zur Studie

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2022, Industrieunternehmen melden rund neun von zehn deutschen Patenten an, IW-Kurzbericht, Nr. 63, Köln
Zur Studie

Mehr von Maike Haag

Artikel lesen
„Der Mittelstand ist bei der Forschung sehr aktiv”
Maike Haag in der Stuttgarter Zeitung Interview 11. Juli 2023

„Der Mittelstand ist bei der Forschung sehr aktiv”

Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist Baden-Württemberg sehr innovativ, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt. IW-Expertin für Patentdatenbank und Mitautorin Maike Haag erklärt im Interview mit der Stuttgarter Zeitung, was den Südwesten besonders auszeichnet.

IW

Studie lesen
Die Innovationskraft der deutschen Regionen
IW-Analyse Nr. 153 2. Juni 2023

Innovationsatlas 2023: Die Innovationskraft der deutschen Regionen

Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle.

IW

Artikel lesen
Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel Pressemitteilung 2. Juni 2023

Innovationsatlas: Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands

Viel Geld für Forschung, hochqualifizierte Arbeitskräfte, zahlreiche Unternehmensgründungen und Patente: Die innovativsten Regionen des Landes liegen vor allem im Süden und im Westen. Doch auch im Osten gibt es Überraschungen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

IW

Studie lesen
Wie patent sind die deutschen Hochschulen?
IW-Kurzbericht Nr. 34 17. Mai 2023

Wie patent sind die deutschen Hochschulen?

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Als Teil des Innovationssystems sind die Hochschulen zunehmend angehalten, auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben und die Ergebnisse zu Patenten anzumelden. Das Ranking der 15 patentaktivsten deutschen Hochschulen offenbart einige Überraschungen – und eine eindeutige Siegerin aus Sachsen.

IW

Studie lesen
Migration verhindert Rückgang bei Patentanmeldungen
IW-Kurzbericht Nr. 88 25. Oktober 2022

Innovation und Vielfalt: Migration verhindert Rückgang bei Patentanmeldungen

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Migration leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Innovationskraft Deutschlands: Ein Rekordwert von 12,2 Prozent aller hierzulande entwickelten Patentanmeldungen geht inzwischen vollumfänglich auf Erfindende mit ausländischen Wurzeln zurück. Ohne letztere wäre die Patentleistung am Standort Deutschland in den letzten Jahren sogar gesunken. Viele deutsche Unternehmen weisen diesbezüglich bereits eine beachtliche Diversität auf.

IW

Studie lesen
Industrieunternehmen melden rund neun von zehn deutschen Patenten an
IW-Kurzbericht Nr. 63 1. August 2022

Industrieunternehmen melden rund neun von zehn deutschen Patenten an

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

86 Prozent aller Patentanmeldungen aus Deutschland stammen aktuell von Industrieunternehmen – bei einem Industrieanteil von 20 Prozent an allen Erwerbstätigen. Für das Innovationsgeschehen in Deutschland kommt der Industrie folglich sowohl absolut als auch relativ eine überragende Bedeutung zu.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880