1. Home
  2. Themen
  3. Unternehmen und Märkte
  4. Finanzmarkt
Inhaltselement mit der ID 18

Finanzmarkt

Die Finanzmärkte sollen das Geld in die produktivste Verwendung lenken. Diejenigen Investitionsmöglichkeiten, die die höchsten Gewinne erwarten lassen, locken die meisten Investoren und damit das meiste Kapital an.

Über das Thema

Der freie Kapitalverkehr steigert den Wohlstand selbst derjenigen, die über kein Vermögen verfügen. Denn die mit geliehenem Geld finanzierten Maschinen und Anlagen machen Arbeit produktiver und steigern die Löhne. Um Kapital anzuziehen, muss die Politik günstige Investitionsbedingungen schaffen: die Infrastruktur ausbauen und die Bildung fördern. Damit Finanzmärkte funktionieren können, muss es zudem eine klare Finanzmarktregulierung geben. Finanzkrisen zeigen immer wieder, dass Märkte sonst verhängnisvolle Entwicklungen hervorbringen.

Die Zentralbanken spielen für die internationalen Finanzmärkte eine immer wichtigere Rolle. Die Notenbanker legen die Leitzinsen fest, haben zuletzt verstärkt Staatsanleihen gekauft und beaufsichtigen seit einiger Zeit auch die Finanzmärkte. Neben der Prüfung der Solvenz von großen Banken überwachen sie beispielsweise die Entwicklungen auf den Kredit- und Immobilienmärkten.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Die Energieabhängigkeit der Bankkredite
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Report Nr. 31 26. Mai 2023

Die Energieabhängigkeit der Bankkredite

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.

IW

Artikel lesen
Der neue Standortwettbewerb und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Markus Demary Veranstaltung 15. Mai 2023

31. Finanzmarkt Round-Table: Der neue Standortwettbewerb und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 15. Mai 2023 ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Artikel lesen
Wie krisenfest sind die Unternehmen?
Markus Demary / Melinda Fremerey / Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 30 11. Mai 2023

Goodwill in den Bilanzen: Wie krisenfest sind die Unternehmen?

Zu den bisherigen Krisenherden gesellt sich seit Mitte März möglicherweise eine Bankenkrise verbunden mit einer allgemeinen Finanzmarktunsicherheit. Die Realwirtschaft scheint bisher robust zu sein. Die Bilanzen der Unternehmen geben jedoch Grund zur Vorsicht: ...

IW

Artikel lesen
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron im Gespräch mit seinem Finanzminister Bruno Le Maire.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 5. Mai 2023

Staatsschulden: „Frankreich ist das größere Problem“

Frankreichs Schuldenquote belief sich zuletzt auf rund 120 % des BIPs – in kaum einem Land in Europa ist die Staatsverschuldung größer. Für IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup ist Frankreich damit ein größeres Sorgenkind als viele ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Markus Demary

Dr. Markus Demary

Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik

Tel: 0221 4981-732
Person ansehen
Jürgen Matthes

Jürgen Matthes

Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte

Tel: 0221 4981-754
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

369 Ergebnisse
Studie lesen
Die Energieabhängigkeit der Bankkredite
IW-Report Nr. 31 26. Mai 2023

Die Energieabhängigkeit der Bankkredite

Markus Demary / Niklas Florian Taft

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.

IW

Veranstaltung ansehen
15. Mai 15. Mai
Markus Demary Veranstaltung 15. Mai 2023

31. Finanzmarkt Round-Table: Der neue Standortwettbewerb und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 15. Mai 2023 ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Studie lesen
Wie krisenfest sind die Unternehmen?
IW-Kurzbericht Nr. 30 11. Mai 2023

Goodwill in den Bilanzen: Wie krisenfest sind die Unternehmen?

Markus Demary / Melinda Fremerey / Tobias Hentze

Zu den bisherigen Krisenherden gesellt sich seit Mitte März möglicherweise eine Bankenkrise verbunden mit einer allgemeinen Finanzmarktunsicherheit. Die Realwirtschaft scheint bisher robust zu sein. Die Bilanzen der Unternehmen geben jedoch Grund zur Vorsicht:

IW

Artikel lesen
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron im Gespräch mit seinem Finanzminister Bruno Le Maire.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 5. Mai 2023

Staatsschulden: „Frankreich ist das größere Problem“

Frankreichs Schuldenquote belief sich zuletzt auf rund 120 % des BIPs – in kaum einem Land in Europa ist die Staatsverschuldung größer. Für IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup ist Frankreich damit ein größeres Sorgenkind als viele südeuropäische Staaten. Darum geht es in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“.

IW

Artikel lesen
Bankenkrise würde Deutschland in Rezession stürzen
Thomas Obst Pressemitteilung 2. April 2023

Finanzmärkte: Bankenkrise würde Deutschland in Rezession stürzen

Die Silicon Valley Bank ist insolvent, mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sind die Probleme längst in Europa angekommen. Neue Modellsimulationen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen, welche Auswirkungen eine umfassende Bankenkrise auf Deutschland hätte. Das reale BIP würde in diesem Jahr um ¼ Prozent schrumpfen. Die USA würden 2024 in eine Rezession schlittern.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880