Wenn Unternehmen miteinander konkurrieren, entsteht Wettbewerb. Dieser führt dazu, dass die gewünschten Produkte zu niedrigen Preisen angeboten werden.
- Home
- Themen
- Unternehmen und Märkte
- Wettbewerb
Wettbewerb

Über das Thema
Neben einem ausgeprägten Wettbewerb sind auch andere Marktformen möglich, etwa mit wenigen oder nur einem Anbieter wie im Fall eines Monopols. Die Marktstruktur und das Verhalten der Marktteilnehmer sind entscheidend für das Marktergebnis. Die Wettbewerbspolitik verfolgt das Ziel, den Wettbewerb zu fördern und den Missbrauch von Marktmacht zu verhindern. Insbesondere durch die Digitalisierung ergeben sich neue Marktstrukturen und damit auch neue Anforderungen an die Wettbewerbspolitik.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
The anti‑steering provision of Article 5 (4) of the DMA: a law and economics assessment on the business model of gatekeepers and business users
Data is a success factor for digital platforms and the core of their business model. The rationale behind this is that data allows for improving the matching process between users which creates value for the platform.
Christian Rusche / Jeanne Mouton in European Journal of Law and Economics IW

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Bewährtes Erfolgsmodell
75 Jahre nach ihrer Geburtsstunde ist die Soziale Marktwirtschaft immer noch unstrittig ein Erfolgsmodell. Das Institut der deutschen Wirtschaft widmete ihr eine eigene Feier – und nutze den Moment, um einen Blick nach vorne zu wagen.
Hubertus Bardt IW

Industriepolitik in der Zeitenwende
Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.
Michael Hüther / Hubertus Bardt / Cornelius Bähr / Jürgen Matthes / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche / Thilo Schaefer IW

Deindustrialisierung: Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionen
Spätestens seit den steigenden Energiepreisen in Folge des Angriffs Russlands auf die Ukraine wird eine Deindustrialisierung befürchtet. Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionsströmen zeigt, dass zunehmend Kapital aus Deutschland abfließt. Diese ...
Christian Rusche IW
Unsere Experten

Dr. Marc Scheufen
Senior Economist für die ökonomische Analyse des Rechts
Tel: 0221 4981-742 Mail: scheufen@iwkoeln.de @MarcScheufenAlle Beiträge
The anti‑steering provision of Article 5 (4) of the DMA: a law and economics assessment on the business model of gatekeepers and business users
Data is a success factor for digital platforms and the core of their business model. The rationale behind this is that data allows for improving the matching process between users which creates value for the platform.
Christian Rusche / Jeanne Mouton in European Journal of Law and Economics IW

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Bewährtes Erfolgsmodell
75 Jahre nach ihrer Geburtsstunde ist die Soziale Marktwirtschaft immer noch unstrittig ein Erfolgsmodell. Das Institut der deutschen Wirtschaft widmete ihr eine eigene Feier – und nutze den Moment, um einen Blick nach vorne zu wagen.
Hubertus Bardt IW

Industriepolitik in der Zeitenwende
Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.
Michael Hüther / Hubertus Bardt / Cornelius Bähr / Jürgen Matthes / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche / Thilo Schaefer IW

Deindustrialisierung: Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionen
Spätestens seit den steigenden Energiepreisen in Folge des Angriffs Russlands auf die Ukraine wird eine Deindustrialisierung befürchtet. Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionsströmen zeigt, dass zunehmend Kapital aus Deutschland abfließt. Diese Entwicklung begann schon vor der Corona Pandemie.
Christian Rusche IW
Fiskalischer Impact der Energieintensiven Industrien in Deutschland
Die energieintensiven Branchen stehen angesichts des starken Anstiegs der Energiepreise im Fokus der öffentlichen Debatte. Dabei geht es nicht zuletzt um Fragen nach der Bedeutung der Branchen für die deutsche Volkswirtschaft und ihrem Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwesens. Dabei mangelt es an volkswirtschaftlichen Kennzahlen zur Relevanz der energieintensiven Branchen.
Tobias Hentze / Hanno Kempermann / Benita Zink IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.