Wenn Unternehmen miteinander konkurrieren, entsteht Wettbewerb. Dieser führt dazu, dass die gewünschten Produkte zu niedrigen Preisen angeboten werden.
Wettbewerb

Über das Thema
Neben einem ausgeprägten Wettbewerb sind auch andere Marktformen möglich, etwa mit wenigen oder nur einem Anbieter wie im Fall eines Monopols. Die Marktstruktur und das Verhalten der Marktteilnehmer sind entscheidend für das Marktergebnis. Die Wettbewerbspolitik verfolgt das Ziel, den Wettbewerb zu fördern und den Missbrauch von Marktmacht zu verhindern. Insbesondere durch die Digitalisierung ergeben sich neue Marktstrukturen und damit auch neue Anforderungen an die Wettbewerbspolitik.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

„Chinese Stakes in the Port of Hamburg Do Not Comply With Previous Regulations“
The Chinese state-owned shipping company Cosco is getting a 24.9 percent stake in the Port of Hamburg. As Europe's fourth-largest port, it makes sense that China would want this influence. However, the high share is not necessary, says IW-expert Christian Rusche in the „Marketplace“ podcast.
IW

Kostenwettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in Zeiten multipler Krisen
Im Durchschnitt waren die deutschen Lohnstückkosten 2021 um 13 Prozent höher als in den 27 Ländern des IW-Vergleichs und um 8 Prozent höher als im Euro-Ausland. Die hierzulande überdurchschnittlich hohe Produktivität der Industrie reichte nicht aus, um den ...
IW

Tankrabatt: Jetzt ist Vernunft gefragt
Der sogenannte Tankrabatt ist ein Fehlkonstrukt. Würden dem ersten Fehler nun weitere folgen, wäre weder das Problem gelöst, noch die Situation verbessert. Die Politik muss den am meisten betroffenen Bürgerinnen und Bürgern direkt helfen.
IW
Welche Zukunft hat die soziale Marktwirtschaft?
Die soziale Marktwirtschaft ist grundlegend für Deutschlands Gesellschaftsordnung – freier Wettbewerb, Preisstabilität und sozialer Ausgleich haben dieses Modell so erfolgreich gemacht. Jedoch wurde spätestens mit der Finanzmarktkrise 2008 deutlich, dass ...
IW
Alle Beiträge

„Chinese Stakes in the Port of Hamburg Do Not Comply With Previous Regulations“
The Chinese state-owned shipping company Cosco is getting a 24.9 percent stake in the Port of Hamburg. As Europe's fourth-largest port, it makes sense that China would want this influence. However, the high share is not necessary, says IW-expert Christian Rusche in the „Marketplace“ podcast.
IW

Kostenwettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in Zeiten multipler Krisen
Im Durchschnitt waren die deutschen Lohnstückkosten 2021 um 13 Prozent höher als in den 27 Ländern des IW-Vergleichs und um 8 Prozent höher als im Euro-Ausland. Die hierzulande überdurchschnittlich hohe Produktivität der Industrie reichte nicht aus, um den Nachteil der hohen Arbeitskosten zu kompensieren.
IW

Tankrabatt: Jetzt ist Vernunft gefragt
Der sogenannte Tankrabatt ist ein Fehlkonstrukt. Würden dem ersten Fehler nun weitere folgen, wäre weder das Problem gelöst, noch die Situation verbessert. Die Politik muss den am meisten betroffenen Bürgerinnen und Bürgern direkt helfen.
IW

Welche Zukunft hat die soziale Marktwirtschaft?
Die soziale Marktwirtschaft ist grundlegend für Deutschlands Gesellschaftsordnung – freier Wettbewerb, Preisstabilität und sozialer Ausgleich haben dieses Modell so erfolgreich gemacht. Jedoch wurde spätestens mit der Finanzmarktkrise 2008 deutlich, dass dieses Modell im 21. Jahrhundert weiterentwickelt werden muss. Digitalisierung, Dekarbonisierung und geopolitische Machtkämpfe erhöhen den Druck. Dieses Buch bietet einen Überblick zum Zustand und zu den Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft.
IW

The Effects of Private Damage Claims on Cartel Activity: Experimental Evidence
Private damage claims against cartels may have negative effects on leniency: whereas whistleblowers obtain full immunity regarding the public cartel fines, they have no or only restricted protection against private third-party damage claims.
IW