Wenn Unternehmen miteinander konkurrieren, entsteht Wettbewerb. Dieser führt dazu, dass die gewünschten Produkte zu niedrigen Preisen angeboten werden.
Wettbewerb

Über das Thema
Neben einem ausgeprägten Wettbewerb sind auch andere Marktformen möglich, etwa mit wenigen oder nur einem Anbieter wie im Fall eines Monopols. Die Marktstruktur und das Verhalten der Marktteilnehmer sind entscheidend für das Marktergebnis. Die Wettbewerbspolitik verfolgt das Ziel, den Wettbewerb zu fördern und den Missbrauch von Marktmacht zu verhindern. Insbesondere durch die Digitalisierung ergeben sich neue Marktstrukturen und damit auch neue Anforderungen an die Wettbewerbspolitik.
Institut der deutschen Wirtschaft
Welche Zukunft hat die soziale Marktwirtschaft?
Die soziale Marktwirtschaft ist grundlegend für Deutschlands Gesellschaftsordnung – freier Wettbewerb, Preisstabilität und sozialer Ausgleich haben dieses Modell so erfolgreich gemacht. Jedoch wurde spätestens mit der Finanzmarktkrise 2008 deutlich, dass dieses Modell im 21. Jahrhundert weiterentwickelt werden muss. Digitalisierung, Dekarbonisierung und geopolitische ...
IW
The Effects of Private Damage Claims on Cartel Activity: Experimental Evidence
Private damage claims against cartels may have negative effects on leniency: whereas whistleblowers obtain full immunity regarding the public cartel fines, they have no or only restricted protection against private third-party damage claims.
IW

Die Effekte der Corona-Pandemie auf den Onlinehandel in Deutschland
Die Bundesrepublik steuert auf den zweiten Winter unter Coronabedingungen zu. Das ansteigende Infektionsgeschehen und verhängte Einschränkungen dürfte dem E-Commerce erneut Auftrieb verleihen. Anhand aktueller Zahlen lassen sich die Bedeutung des Onlinehandels ...
IW

Standort Deutschland nach der Großen Koalition: Eine Bewertung mit dem IW-Standortindex
Durch Digitalisierung und Klimaschutz entsteht ein zusätzlicher fundamentaler Erneuerungsbedarf des Kapitalstocks. Damit die dafür notwendigen Investitionen in Deutschland stattfinden, braucht es attraktive Standortbedingungen für Unternehmen, die im ...
IW
Alle Beiträge

Welche Zukunft hat die soziale Marktwirtschaft?
Die soziale Marktwirtschaft ist grundlegend für Deutschlands Gesellschaftsordnung – freier Wettbewerb, Preisstabilität und sozialer Ausgleich haben dieses Modell so erfolgreich gemacht. Jedoch wurde spätestens mit der Finanzmarktkrise 2008 deutlich, dass dieses Modell im 21. Jahrhundert weiterentwickelt werden muss. Digitalisierung, Dekarbonisierung und geopolitische Machtkämpfe erhöhen den Druck. Dieses Buch bietet einen Überblick zum Zustand und zu den Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft.
IW

The Effects of Private Damage Claims on Cartel Activity: Experimental Evidence
Private damage claims against cartels may have negative effects on leniency: whereas whistleblowers obtain full immunity regarding the public cartel fines, they have no or only restricted protection against private third-party damage claims.
IW

Die Effekte der Corona-Pandemie auf den Onlinehandel in Deutschland
Die Bundesrepublik steuert auf den zweiten Winter unter Coronabedingungen zu. Das ansteigende Infektionsgeschehen und verhängte Einschränkungen dürfte dem E-Commerce erneut Auftrieb verleihen. Anhand aktueller Zahlen lassen sich die Bedeutung des Onlinehandels sowie die zusätzlichen Onlineumsätze durch die Pandemie quantifizieren.
IW

Standort Deutschland nach der Großen Koalition: Eine Bewertung mit dem IW-Standortindex
Durch Digitalisierung und Klimaschutz entsteht ein zusätzlicher fundamentaler Erneuerungsbedarf des Kapitalstocks. Damit die dafür notwendigen Investitionen in Deutschland stattfinden, braucht es attraktive Standortbedingungen für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen.
IW

Serious Games und Gamifizierung: Mehr als nur ein Spiel
Der Markt für Videospiele erlebt während der Coronapandemie einen Aufschwung. Zwar halten viele die Games-Branche für eine Nische für Spezialisten. Dabei gibt es innerhalb des Games-Marktes unterschiedliche Segmente. Insbesondere die sogenannten Serious Games und die Gamifizierung sind weiterverbreitet, als so mancher denkt.
IW