1. Home
  2. Themen
  3. Unternehmen und Märkte
  4. Wettbewerb
Inhaltselement mit der ID 18

Wettbewerb

Wenn Unternehmen miteinander konkurrieren, entsteht Wettbewerb. Dieser führt dazu, dass die gewünschten Produkte zu niedrigen Preisen angeboten werden.

Über das Thema

Neben einem ausgeprägten Wettbewerb sind auch andere Marktformen möglich, etwa mit wenigen oder nur einem Anbieter wie im Fall eines Monopols. Die Marktstruktur und das Verhalten der Marktteilnehmer sind entscheidend für das Marktergebnis. Die Wettbewerbspolitik verfolgt das Ziel, den Wettbewerb zu fördern und den Missbrauch von Marktmacht zu verhindern. Insbesondere durch die Digitalisierung ergeben sich neue Marktstrukturen und damit auch neue Anforderungen an die Wettbewerbspolitik.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit und Transformation
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar stabil bleibt, jedoch stagniert.

IW

Artikel lesen
Weihnachtsmarkt und Geschäfte am Kurfürstendamm, Berlin
Barbara Engels / Armin Mertens / Jan Wendt IW-Kurzbericht Nr. 1 2. Januar 2025

Weihnachten im stationären Einzelhandel: Verkaufshotspots in Deutschland

Ob Gans oder Kartoffelsalat, ein neues Buch oder das traditionelle Paar Socken: Zu Weihnachten stehen für das Weihnachtsessen und die Geschenke diverse Einkäufe an. In manchen Teilen Deutschlands bietet der stationäre Einzelhandel dafür ein besonders breites ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Melinda Fremerey in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 13. November 2024

Bewährungsprobe Europas: Wettbewerbsfähigkeit in einer Welt im Wandel

Die Wettbewerbsfähigkeit rückt vermehrt in den politischen Fokus. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, der Abkehr von der grenzenlosen Arbeitsteilung und sich wandelnden Wirtschaftsstrukturen muss die EU sich im Wettbewerb der Nationen als ...

IW

Artikel lesen
Wie kommt die Wirtschaft aus der Krise?
Christian Rusche im SWR Kultur SWR 11. November 2024

Rezession und Ampel-Aus: Wie kommt die Wirtschaft aus der Krise?

Die Regierungskoalition ist geplatzt und in den Unternehmen wächst die Sorge, dass mögliche Hilfen für die deutsche Wirtschaft erstmal auf Eis liegen. Viele halten diese aktuell für dringend nötig: Das Land steckt in der Rezession fest, Unternehmerinnen und ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Marc Scheufen

Dr. Marc Scheufen

Senior Economist für die ökonomische Analyse des Rechts

Tel: 0221 4981-742 @MarcScheufen
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

380 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Wettbewerbsfähigkeit und Transformation
IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Michael Hüther

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar stabil bleibt, jedoch stagniert.

IW

Studie lesen
Verkaufshotspots in Deutschland
IW-Kurzbericht Nr. 1 2. Januar 2025

Weihnachten im stationären Einzelhandel: Verkaufshotspots in Deutschland

Barbara Engels / Armin Mertens / Jan Wendt

Ob Gans oder Kartoffelsalat, ein neues Buch oder das traditionelle Paar Socken: Zu Weihnachten stehen für das Weihnachtsessen und die Geschenke diverse Einkäufe an. In manchen Teilen Deutschlands bietet der stationäre Einzelhandel dafür ein besonders breites Angebot.

IW

Studie lesen
Wettbewerbsfähigkeit in einer Welt im Wandel
Externe Veröffentlichung 13. November 2024

Bewährungsprobe Europas: Wettbewerbsfähigkeit in einer Welt im Wandel

Michael Hüther / Melinda Fremerey in Wirtschaftspolitische Blätter

Die Wettbewerbsfähigkeit rückt vermehrt in den politischen Fokus. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, der Abkehr von der grenzenlosen Arbeitsteilung und sich wandelnden Wirtschaftsstrukturen muss die EU sich im Wettbewerb der Nationen als Wirtschaftsstandort behaupten.

IW

Artikel lesen
Wie kommt die Wirtschaft aus der Krise?
Christian Rusche im SWR Kultur SWR 11. November 2024

Rezession und Ampel-Aus: Wie kommt die Wirtschaft aus der Krise?

Die Regierungskoalition ist geplatzt und in den Unternehmen wächst die Sorge, dass mögliche Hilfen für die deutsche Wirtschaft erstmal auf Eis liegen. Viele halten diese aktuell für dringend nötig: Das Land steckt in der Rezession fest, Unternehmerinnen und Manager sehen deshalb auch die Politik gefordert. Darüber diskutieren IW-Ökonom Christian Rusche mit Marie-Christine Ostermann, Präsidentin Verband 'Die Familienunternehmer' und Henrike Adamsen, Redakteurin für Volkswirtschaft bei der Wirtschaftswoche in SWR Kultur.

IW

Artikel lesen
„Das Worst-Case-Szenario ist eingetreten“
Michael Hüther IW-Nachricht 6. November 2024

Michael Hüther zur Wahl Donald Trumps: „Das Worst-Case-Szenario ist eingetreten“

Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl überraschend eindeutig gewonnen. Die deutsche Wirtschaft steht damit vor der nächsten Krise in einer an Hiobsbotschaften reichen Zeit, sagt IW-Direktor Michael Hüther.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880