Themen
Branchen und Unternehmen Unternehmen und Märkte Verteilung und öffentliche Finanzen
Economist für Pharmastandort Deutschland
Tel: 0221 4981-866 Mail: simon.schumacher@iwkoeln.deThemen
Themencluster
Schumacher, Simon / Malin, Lydia, 2023, Pharmazeutische Kernberufe für Frauen besonders attraktiv, IW-Kurzbericht, Nr. 18, Köln
Zur Studie
Schumacher, Simon / Malin, Lydia, 2022, Verschärfte Engpass-Symptome in pharmazeutischen Kernberufen, IW-Kurzbericht, Nr. 93, Köln
Zur Studie
Schumacher, Simon, 2022, Energiemix der Pharmaindustrie in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 56, Köln
Zur Studie
Kirchhoff, Jasmina / Malin, Lydia / Schumacher, Simon, 2022, Pharmaindustrie im Wandel. Fachkräftebedarfe in Zeiten transformatorischer Herausforderungen, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 97-116
Zur Studie
Schumacher, Simon, 2022, Ökonomische Entwicklung der pharmazeutischen Industrie 2021, IW-Kurzbericht, Nr. 36, Köln
Zur Studie
Kirchhoff, Jasmina / Schumacher, Simon, 2021, Guter Start ins Jahr 2021. Corona als Branchen-Booster?, IW-Kurzbericht, Nr. 60, Köln
Zur Studie
Schumacher, Simon / Kirchhoff, Jasmina, 2021, Pharmaindustrie stark zum Jahresende, IW-Kurzbericht, Nr. 16, Köln
Zur Studie
Kirchhoff, Jasmina / Schumacher, Simon, 2021, Pharmaindustrie unter Pandemie-Bedingungen stabil. Konjunkturelle Entwicklung der pharmazeutischen Industrie im Jahr 2020, IW-Report, Nr. 3, Köln
Zur Studie
Kirchhoff, Jasmina, 2022, Das Branchenportrait. Die pharmazeutische Industrie in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), Köln
Zur Studie
Kirchhoff, Jasmina / Schumacher, Simon, 2022, Medizinische Forschung auf höchstem Niveau, Gutachten im Auftrag der vfa. Die forschenden Pharma-Unternehmen, Köln
Zur Studie
Die pharmazeutische Branche beschäftigt im industriellen Vergleich nicht nur seit langem überdurchschnittlich viele Frauen. Auch der Beschäftigungsaufbau in pharmazeutischen Kernberufen war in den vergangenen Jahren maßgeblich durch Frauen getrieben.
IW
Seit Mitte des letzten Jahres verstärken sich Engpass-Symptome in pharmazeutischen Kernberufen. Eine demografiebedingte Verstetigung der Entwicklung kann perspektivisch zu Standortnachteilen für Unternehmen der Branche führen.
IW
Hierzulande befürchten die energieintensiven Branchen neben kurz- bis mittelfristig weiter steigenden Energiepreisen zusätzliche Konsequenzen, die aus einer Störung der Energieversorgung resultieren könnten. Auch die pharmazeutische Produktion wäre durch einen Gaslieferstopp bedroht.
IW
Der Fachkräftemangel stellt die Unternehmen in Deutschland zunehmend vor große Herausforderungen. Angesichts der demografischen und transformatorischen Aufgaben steht zu befürchten, dass sich die Situation am Standort weiter verschärft.
IW
Immer neue Infektionswellen in der Corona-Pandemie, gestörte Transport- und Lieferketten, steigende Energiekosten: Während die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2021 vielfach gebremst wurde, verzeichnete die Pharmaindustrie am Standort einen deutlichen Wachstumsschub im Jahresverlauf.
IW
Die Unternehmen der Pharmaindustrie tragen mit ihren Forschungsleistungen überdurchschnittlich zum Erfolg regionaler Wirtschaftsstandorte bei – dies gilt vor allem für ihre traditionsreichen Standorte in Baden-Württemberg, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz.
IW
Die deutsche Pharmaindustrie setzte in der ersten Hälfte des Jahres 2021 den positiven Trend fort, der sich bereits Ende des Vorjahres abzeichnete. Angesichts der steigenden Produktion und Umsätze der hiesigen Pharmahersteller stellt sich die Frage, inwieweit die Corona-Pandemie ein möglicher Treiber der gesamten Branchenentwicklung sein kann.
IW
Die Unternehmen der Pharmaindustrie tragen mit ihren Forschungsleistungen überdurchschnittlich zum Erfolg regionaler Wirtschaftsstandorte bei – dies gilt vor allem für ihre traditionsreichen Standorte in Baden-Württemberg, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz.
IW
Die Pharmaindustrie entwickelte sich in der Corona-Krise 2020 selbst unter starken Lockdown-Maßnahmen deutlich robuster als das gesamte Verarbeitende Gewerbe. Zwar lagen auch in dieser Branche wichtige Konjunkturindikatoren leicht unterhalb des Vorjahresniveaus, doch pharmazeutische Unternehmen blieben von massiven Einbrüchen weitgehend verschont.
IW
Das Jahr 2020 war maßgeblich von der globalen Ausbreitung des neuartigen Virus Sars-CoV-2 geprägt, und hat die Welt vor große politische und wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Viele Industriebranchen wurden durch die ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens im Produktionsprozess und im internationalen Handel schwer getroffen.
IW