1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Adriana Neligan
Adriana Neligan

Dr. Adriana Neligan

Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Tel: 030 27877-128 @a_neligan
  • Seit 2004 im IW (bis 2013 IW Consult)
  • Studium der Ökonomie an der Universität Augsburg und der Universidad der Valladolid, Promotion am Trinity College Dublin - The University of Dublin, Irland

IW-Veröffentlichungen

Neligan, Adriana / Schleicher, Carmen / Engels, Barbara / Kroke, Thorsten, 2023, Digitaler Produktpass — Enabler der Circular Economy. Relevanz und Umsetzbarkeit durch Unternehmen, IW-Report, Nr. 47, Berlin / Köln
Zur Studie

Bähr, Cornelius / Bardt, Hubertus / Neligan, Adriana, 2023, Optionen der deutschen Wirtschaft für eine sichere Rohstoffversorgung, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 3, S. 67-86
Zur Studie

Neligan, Adriana / Lichtenthäler, Sarah / Schmitz, Edgar, 2023, Produkte und Dienste für eine zirkuläre Wirtschaft, IW-Report, Nr. 16, Berlin / Köln
Zur Studie

Fluchs, Sarah / Neligan, Adriana, 2023, Urban Mining für eine zirkuläre Wirtschaft. Wie hoch sind die Rohstoffpotenziale durch Urban Mining?, IW-Report, Nr. 2, Köln / Berlin
Zur Studie

Büchel, Jan / Hickmann, Helen / Matthes, Jürgen / Neligan, Adriana / Schaefer, Thilo / Werner, Dirk, 2022, Branchenportrait der Chemischen Industrie in Deutschland, IW-Report, Nr. 31, Köln / Berlin
Zur Studie

Fluchs, Sarah / Neligan, Adriana / Wendland, Finn Arnd, 2022, Klimaschutzinvestitionen, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 55-72
Zur Studie

Fluchs, Sarah / Neligan, Adriana / Schleicher, Carmen / Schmitz, Edgar, 2022, Zirkuläre Geschäftsmodelle. Wie zirkulär sind Unternehmen?, IW-Report, Nr. 27, Köln / Berlin
Zur Studie

Kolev, Galina / Neligan, Adriana, 2022, Effects of a supply chain regulation. Survey-based results on the expected effects of the German Supply Chains Act, IW-Report, Nr. 8, Köln / Berlin
Zur Studie

Kolev, Galina / Neligan, Adriana, 2021, Sustainability in Supply Chains. An EU-wide solution instead of national rules, IW-Kurzbericht, Nr. 17, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina / Neligan, Adriana, 2021, Nachhaltigkeit in Lieferketten. Eine ökonomische Bewertung von Gesetzesvorschlägen, IW-Policy Paper, Nr. 5, Köln
Zur Studie

Eyerund, Theresa / Kube, Roland / Neligan, Adriana, 2019, Auch Fleischesser haben Appetit auf Veggie-Fleisch, IW-Kurzbericht, Nr. 84, Berlin
Zur Studie

(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Der Rohstoffverbrauch in Europa nimmt ab
IW-Kurzbericht 25/2019

(gemeinsam mit Markus Demary)
Defining Green Bonds – The Danger of Neglecting the Issuer Side
IW policy papers 2/2019

(gemeinsam mit Frank Obermüller)
Geschäftsmodell Klimaschutz
IW-Kurzbericht 77/2018

(gemeinsam mit Markus Demary)
Are Green Bonds a Viable Way to Finance Environmental Goals? – An Analysis of Chances and Risks of Green Bonds
IW-Report 28/18

Two years later: The EU Circular Economy Package
IW policy papers 9/2018

2025 recycling target: only 10 EU countries on track
IW-Kurzbericht 28/2018

(gemeinsam mit Theresa Eyerund)
Verschwenderische Generationen X und Y
IW-Kurzbericht 56/2017

(gemeinsam mit Edgar Schmitz)
Eines von zwei Unternehmen macht Ökodesign digital
IW-Kurzbericht 29/2017

(gemeinsam mit Theresa Eyerund)
In der kreativen Nische kommt Bio-Essen auf den Tisch
IW-Kurzbericht 16/2017

(gemeinsam mit Edgar Schmitz)
Digitale Strategien für mehr Materialeffizienz in der Industrie
IW-Report 3/2017

Moving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and Reality
IW policy papers 9/2016

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Wertstoffsammlung und -verwertung: Drohende Rekommunalisierung – innovationsfeindlich und ineffizient
IW-Kurzbericht 28/2016

(gemeinsam mit Karl Lichtblau)
Das IW-Zukunftspanel – Ziele, Methoden, Themen und Ergebnisse
Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg): IW-Studien, Köln, 2009

(gemeinsam mit Karl Lichtblau)
Die mikroökonomische Perspektive – die Bedeutung von Systemköpfen und Netzwerken
Michael Hüther, Randolf Rodenstock, Burkhard Schwenker, Jürgen R. Thumann (Hrsg): Systemkopf Deutschland Plus – Die Zukunft der Wertschöpfung am Standort Deutschland, IW-Studien, Köln, 2008, S. 65–69

(gemeinsam mit Christoph Schröder)
Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe unter Berücksichtigung des Vorleistungsverbunds
IW-Trends 1/2006

(gemeinsam mit Karl Lichtblau, Iris Richter)
Erfolgsfaktoren von M+E-Clustern in Deutschland
IW-Trends 2/2005

Gutachten

Wertschöpfungskette Stahl. Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich, Fritsch, Manuel / Neligan, Adriana / Schaefer, Thilo / Zink, Benita, 2022, Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich, Studie im Auftrag der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Berlin / Köln
Zur Studie

Fluchs, Sarah / Neligan, Adriana / Wendland, Finn Arnd, 2022, Klimaschutzinvestitionen, Gutachten im Auftrag der KfW Bankengruppe, Köln / Berlin
Zur Studie

Feld, Lars / Fratzscher, Marcel / Fuest, Clemens / Hüther, Michael, unter Mitwirkung von u. a. Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Kochskämper, Susanna / Neligan, Adriana / Pimpertz, Jochen, 2020, Machbarkeitsstudie. Kapitalgedeckt finanzierte Pflegekosten, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin/Freiburg/Heidelberg/Köln/München
Zur Studie

Neligan, Adriana / Engels, Barbara / Schaefer, Thilo / Schleicher, Carmen / Fritsch, Manuel / Schmitz, Edgar / Wiegand, Ralf, 2021, Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz in Unternehmen, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
Zur Studie

Bähr, Cornelius / Neligan, Adriana, 2020, Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Eine Risikobewertung, Gutachten im Auftrag der RWE Power AG, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Esther Chrischilles, Thomas Puls, Thilo Schaefer)
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Gutachten im Auftrag des BDI, 2016

(gemeinsam mit Sebastian van Baal, Edgar Kreilkamp, Thorsten Lang, Leonard Jürgens)
Entwicklungsfaktor Tourismus: Der Beitrag des Tourismus zur regionalen Entwicklung und lokalen Wertschöpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern
Studie im Auftrag des BTW, 2015

(gemeinsam mit Roman Bertenrath, Cornelius Bähr, Thilo Schaefer)
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen
Gutachten im Auftrag von RWE Power AG, 2015

(gemeinsam mit Roman Bertenrath, Raphaela Smarzcz)
Ermittlung und Priorisierung der wichtigsten Maßnahmen zum Bürokratieabbau aus Sicht kleiner Unternehmen im Freistaat Sachsen
Bericht für das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Köln, 2013

(gemeinsam mit Sebastian van Baal, Karl Lichtblau)
Industrielle Wertschöpfung – ein Baukastensystem
Studie erstellt für den Bundesverband der Deutschen Industrie, Köln, 2013

(gemeinsam mit Michael Hüther et al.)
Umfang des bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen
Erster Engagementbericht – Für eine Kultur der Mitverantwortung, Berlin, 2012, S. 522–571

„Deutschland-Check“ – eine Politikbewertung in der WirtschaftsWoche
verschiedene Ergebnisberichte für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Berlin, 2009-2011

(gemeinsam mit Karl Lichtblau)
Momentane Situation und zukünftige Einschätzung der deutschen Unternehmen im Hinblick auf die Ausbildungssituation und die Auswirkungen der Krise auf den Fachkräftebedarf
Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Köln, 2009

(gemeinsam mit Karl Lichtblau)
Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Wertschöpfungskette Bau
Bericht für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Köln, 2008

(gemeinsam mit den Universitäten Stuttgart und Karlsruhe, WestLB AG und rfu)
Immoinvest – Grundlagen nachhaltiger Immobilieninvestments
Bericht für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Stuttgart, 2008

(gemeinsam mit Edgar Schmitz)
Lage und Entwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus in den neuen Bundesländern, Ergebnisse aus dem IW-Zukunftspanel
Bericht für den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Nordost, Köln/Berlin, 2008

(gemeinsam mit Karl Lichtblau)
Wie sieht die Zukunft der Industrie in Dortmund aus?
Studie erstellt für die Wirtschaftsförderung Dortmund, Köln, 2007

Beschäftigungsperspektive M+E. Direkte und indirekte Beschäftigungspotenziale der M+E-Industrie in Deutschland
Studie für Gesamtmetall, Köln, 2006

(gemeinsam mit Karl Lichtblau)
Märkisches Südwestfalen – Zukunft mit Industrie
Studie und Broschüre für Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen, Köln, 2006

Export schafft Wertschöpfung – Deutschland ist keine Basarökonomie
Studie für Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln, 2005

(gemeinsam mit Karl Lichtblau)
M+E-Cluster in Hessen
Studie für Hessenmetall, Köln, 2005

(gemeinsam mit Karl Lichtblau)
Die Zukunft der Metall- und Elektroindustrie – Stärken und Schwächen
Studie für Gesamtmetall, Köln, 2005

Externe Veröffentlichungen

Lichtenthäler, Sarah / Neligan, Adriana, 2023, How Circular Are Businesses in Germany? in: Intereconomics: Rethinking Resoucrce Efficiencey: Europe's Transition to a Circular Economy, Volume 58, Nr. 2, S.79-86
Zur Studie

Neligan, Adriana / Baumgartner, Rupert J. / Geissdoerfer, Martin / Schögg, Josef-Peter, 2022, Circular disruption. Digitalisation as a driver of circular economy business models, in: Business Strategy and the Environment, S. 1–14
Zur Studie

Demary, Markus / Neligan, Adriana, 2019, Green Bonds. Nachhaltige Finanzierung erfolgreich gestalten, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Nr. 4/2019, S. 357-366
Zum Artikel

Digitalisation as Enabler Towards a Sustainable Circular Economy in Germany
Intereconomics, 53. Jg., Heft 2, 2018, S. 101–106

EU Circular Economy Package: A Challenging Yet Important Impulse
Director Notes, Conference Board, 9. Jg., Heft 3
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/Gastbeitrag_Neligan_2018_Circular_Economy.pdf

(gemeinsam mit Fernando Blumenschein et al.)
Fostering the Sustainability of Global Value Chains (GVCs)
T20 Policy Brief, 2017

(gemeinsam mit Matthias Diermeier, Henry Goecke)
Rohstoffbezug deutscher Unternehmen in globalen Wertschöpfungsketten
Wirtschaftsdienst, 97. Jg., Heft 7, S. 499–505

Pläne der EU-Kommission - Auch wir müssen mehr recyceln
Alternative Kommunalpolitik, Heft 6, 2016, S. 33

(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen
VGP Powertech, Heft 11, 2015, S. 25–29

(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Security of Supply of Energy Commodities / Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen
World of Mining - Surfaces & Unterground, Heft 4, 2015, S. 239–245

(gemeinsam mit Christian Gromer, Henry Schäfer)
The Demand for Sustainable Property Investments in Germany – An Explorative Empirical Study
Journal of Property Investment & Finance, 30. Jg., Heft 1, 2012, S. 5–17

Public Funding and Repertoire Conventionality in the German Public Theatre Sector – An Econometric Analysis
Applied Economics, 38. Jg., Heft 10, 2006, S. 1111–1121

(gemeinsam mit John O’Hagan)
State Subsidies and Repertoire Diversity in the Non-Profit English Theatre Sector – An Econometric Analysis
Journal of Cultural Economics, 29. Jg., Heft 1, 2005, S. 35–57

(gemeinsam mit John O’Hagan)
Innovation and Diversity in Repertoire – Some Key Policy Issues for the Grant-aided and Commercial Theatre Sectors
Sara Selwood (Hrsg.): The Cultural Sector in the UK – Outline and Policy Issues, Policy Studies Institute, London, 2001, S. 217–234

Mehr von Dr. Adriana Neligan

Studie lesen
Digitaler Produktpass — Enabler der Circular Economy
IW-Report Nr. 47 27. September 2023

Digitaler Produktpass — Enabler der Circular Economy

Adriana Neligan / Carmen Schleicher / Barbara Engels / Thorsten Kroke

In einer Circular Economy ist ein neues Verständnis des Wirtschaftens sowie ein alternativer Umgang mit Rohstoffen erforderlich. Ressourcen sollen so lange wie möglich genutzt werden, um sowohl den Material- und Energieverbrauch als auch die Abfälle und Emissionen eines Wirtschaftssystems auf ein Minimum zu reduzieren.

IW

Studie lesen
Optionen der deutschen Wirtschaft für eine sichere Rohstoffversorgung
IW-Trends Nr. 3 31. August 2023

Optionen der deutschen Wirtschaft für eine sichere Rohstoffversorgung

Cornelius Bähr / Hubertus Bardt / Adriana Neligan

Die Risiken der Rohstoffversorgung haben sich für die deutsche Industrie in den letzten Jahren erhöht. Vor allem politische Versorgungsrisiken sind deutlich angestiegen, während Preisrisiken tendenziell abgenommen haben.

IW

Artikel lesen
Gemeinsames Diskussionsforum mit dem BDI
Adriana Neligan Aus dem IW 3. Juli 2023

Kreislaufwirtschaft: Gemeinsames Diskussionsforum mit dem BDI

Mit der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) will die Bundesregierung Ressourcen schonen und den Klimaschutz voranbringen. Ergänzt der Ansatz europäische Initiativen oder öffnet er Parallelwelten? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Diskussionsforum, das IW- Umweltökonomin Dr. Adriana Neligan gemeinsam mit IW-Clusterleiter Dr. Thilo Schaefer und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) organisierte und moderierte.

IW

Veranstaltung ansehen
27. Jun 27. Jun
Thilo Schaefer / Adriana Neligan Veranstaltung 27. Juni 2023

Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt

Am 20. April 2023 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)“ gestartet.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
How Circular Are Businesses in Germany?
Externe Veröffentlichung 31. März 2023

How Circular Are Businesses in Germany?

Sarah Lichtenthäler / Adriana Neligan in Intereconomics

A low-carbon economy could be more readily achieved by improving resource efficiency and thinking in cycles. Consequently, we need a new understanding of economic activity and an alternative approach to raw materials.

IW

Studie lesen
Produkte und Dienste für eine zirkuläre Wirtschaft
IW-Report Nr. 16 17. März 2023

Produkte und Dienste für eine zirkuläre Wirtschaft

Adriana Neligan / Sarah Lichtenthäler / Edgar Schmitz

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen sowohl der europäische Green Deal als auch der aktuelle Koalitionsvertrag mit der geplanten „Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie“ eine Kreislaufwirtschaft als eine zentrale Maßnahme, bei der die gesamte Industrie mobilisiert wird.

IW

Artikel lesen
Bolivien verfügt über die größten Lithium-Vorkommen der Erde. Sie lagern im Uyuni-Salzsee, der auf 3600 Metern Höhe in den Anden liegt.
Cornelius Bähr / Adriana Neligan IW-Nachricht 14. März 2023

EU-Rohstoff-Gesetz: Internationales Ringen um unverzichtbare Rohstoffe

Die EU-Kommission stellt einen Vorschlag für ein neues Rohstoffgesetz vor. Damit soll die Versorgung gesichert und die EU unabhängiger von Importen werden. Der Vorstoß ist überfällig: Nur wenn wichtige Rohstoffe zu einem bezahlbaren Preis vorhanden sind, ist der Umbau zur Klimaneutralität möglich.

IW

Artikel lesen
Smartphone-Material für über zehn Jahre
Sarah Fluchs / Adriana Neligan Pressemitteilung 16. Januar 2023

Schubladenhandys: Smartphone-Material für über zehn Jahre

Fast jeder hat eines Zuhause herumliegen: ein altes und ausrangiertes Smartphone. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die darin enthaltenen Materialien ausreichen würden, um den Rohstoffbedarf aller neuen Smartphones der kommenden zehn Jahre zu decken. Rückführungs- und Recyclingprozesse müssen noch effizienter werden, um das Potenzial auszuschöpfen.

IW

Studie lesen
Wie hoch sind die Rohstoffpotenziale durch Urban Mining?
IW-Report Nr. 2 16. Januar 2023

Urban Mining für eine zirkuläre Wirtschaft: Wie hoch sind die Rohstoffpotenziale durch Urban Mining?

Sarah Fluchs / Adriana Neligan

Natürliche Ressourcen werden zunehmend knapper, unter anderem da weltweit derzeit deutlich mehr natürliche Rohstoffe abgebaut und verarbeitet werden, als die Erde in diesem Zeitraum zur Verfügung stellen kann.

IW

Artikel lesen
Die deutsche Industrie in der Kreislaufwirtschaft
Enrico Schöbel / Sarah Fluchs / Adriana Neligan in ARGOS Wirtschaftsmagazin für Mitteldeutschland Gastbeitrag 12. Januar 2023

Circular Economy: Die deutsche Industrie in der Kreislaufwirtschaft

In dem folgenden Gastbeitrag beschäftigen sich Sarah Fluchs und Adriana Neligan gemeinsam mit Enrico Schöbel mit der Frage, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Industrie hat und stellen ihre Ergebnisse zum Thema zirkuläre Geschäftsmodelle auf Basis einer Unternehmensbefragung vor. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass sich die Kreislaufwirtschaft im Aufbau befindet und dass sie weiter ausbaufähig ist.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880