1. Home
  2. Themen
  3. Umwelt
  4. Kreislaufwirtschaft
Inhaltselement mit der ID 18

Kreislaufwirtschaft

Zur langfristigen Sicherung des immer weiter steigenden Ressourcenbedarfs sowie für den Klimaschutz gewinnt das Konzept der Kreislaufwirtschaft oder auch Circular Economy in der Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Es macht grundlegende Veränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich.

Über das Thema

Die Grundidee ist es, Ressourcen so lange wie möglich im Einsatz zu halten, indem der gesamte Lebenszyklus einer Ressource – von der Gewinnung über die Produktgestaltung, die Produktion und den Verbrauch bis hin zur Abfallwirtschaft – berücksichtigt wird. Ziel ist es, sowohl den Materialeinsatz als auch die Abfallentstehung durch ressourcenschonendes Produktdesign (Öko-Design) sowie durch Recycling und Wiederverwendung von Produkten und Materialien zu minimieren.

Abfall wird so wieder zu einer Ressource: Sekundärrohstoffe werden durch Recycling aus entsorgtem Material gewonnen. Damit werden Abfälle zu einer inländischen Mine, bei deren Nutzbarmachung natürliche Vorkommen geschont bleiben und CO2 eingespart wird.

Rohstoffe stellen einen erheblichen Kostenfaktor für Unternehmen dar. Deswegen ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Ressourceneffizienz in den Betrieben sehr wichtig.

Unternehmen zielen mit der Steigerung von Ressourceneffizienz vor allem auf geringere Herstellungskosten, Abfallvermeidung und Umweltschutz durch Ressourcenschonung ab. Nur wenige Unternehmen streben bislang eine echte Kreislaufwirtschaft oder eine Vernetzung mit Akteuren entlang der Wertschöpfungskette an. Der Fokus in den Unternehmen liegt nach wie vor darauf, über klassische Optimierungsmaßnahmen weniger Ressourcen zu verbrauchen.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
Jan Büchel / Adriana Neligan Gutachten 20. Dezember 2024

Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 4: Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?

Die im Bundeskabinett verabschiedete Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bereitet mit einem breit aufgestellten Instrumentenmix den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise vor. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung. Dieser Bericht zeigt auf, wie NRW als Industriestandort beim digitalen zirkulären Wirtschaften aufgestellt ist.

IW

Artikel lesen
Nachhaltigkeit steigt durch Freiheit statt durch Regulierung und Verbote
Rebecca Gabel / Jennifer Potthoff IW-Kurzbericht Nr. 84 25. November 2024

Nachhaltigkeit steigt durch Freiheit statt durch Regulierung und Verbote

Unternehmerische Freiheit ist ein wesentlicher Katalysator für innovative Ansätze zur Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen und zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).

IW

Artikel lesen
Wertstoffe in verschiedenen Behältern in einer Entsorgungszentrale.
Adriana Neligan im HAKAHAKA-Jahrbuch von Industry.forward Gastbeitrag 23. Oktober 2024

Zirkuläres Wirtschaften

Nachhaltigkeit ist politisch und gesellschaftlich ein intensiv diskutiertes Thema, schreibt IW-Ökonomin Adriana Neligan in einem Gastbeitrag im HAKAHAKA-Jahrbuch von Industry.forward.

IW

Artikel lesen
Servicetechniker prüft kaputtes Telefon vor der Reparatur.
Adriana Neligan / Lennart Bolwin / Circularity* / Deloitte* / Fraunhofer IZM* / Systemiq* Gutachten 8. Oktober 2024

Bericht über zirkuläre Geschäftsmodelle im Elektronikmarkt in Deutschland

Laptops, Smartphones und andere elektronische Geräte sind längst unverzichtbar. Insbesondere Unternehmen besitzen große Mengen an Technik.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Sarah Lichtenthäler

Dr. Sarah Lichtenthäler

Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Tel: 0221 4981-838
Person ansehen
Adriana Neligan

Dr. Adriana Neligan

Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Tel: 030 27877-128 Adriana Neligan @a_neligan
Person ansehen
Sarah Prekop

Sarah Prekop

Referentin für betriebliche Ausbildung

Tel: 0221 4981-887
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

60 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
Gutachten 20. Dezember 2024

Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 4: Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?

Jan Büchel / Adriana Neligan

Die im Bundeskabinett verabschiedete Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bereitet mit einem breit aufgestellten Instrumentenmix den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise vor. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung. Dieser Bericht zeigt auf, wie NRW als Industriestandort beim digitalen zirkulären Wirtschaften aufgestellt ist.

IW

Studie lesen
Nachhaltigkeit steigt durch Freiheit statt durch Regulierung und Verbote
IW-Kurzbericht Nr. 84 25. November 2024

Nachhaltigkeit steigt durch Freiheit statt durch Regulierung und Verbote

Rebecca Gabel / Jennifer Potthoff

Unternehmerische Freiheit ist ein wesentlicher Katalysator für innovative Ansätze zur Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen und zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).

IW

Artikel lesen
Wertstoffe in verschiedenen Behältern in einer Entsorgungszentrale.
Adriana Neligan im HAKAHAKA-Jahrbuch von Industry.forward Gastbeitrag 23. Oktober 2024

Zirkuläres Wirtschaften

Nachhaltigkeit ist politisch und gesellschaftlich ein intensiv diskutiertes Thema, schreibt IW-Ökonomin Adriana Neligan in einem Gastbeitrag im HAKAHAKA-Jahrbuch von Industry.forward.

IW

Studie lesen
Bericht über zirkuläre Geschäftsmodelle im Elektronikmarkt in Deutschland
Gutachten 8. Oktober 2024

Bericht über zirkuläre Geschäftsmodelle im Elektronikmarkt in Deutschland

Adriana Neligan / Lennart Bolwin / Circularity* / Deloitte* / Fraunhofer IZM* / Systemiq*

Laptops, Smartphones und andere elektronische Geräte sind längst unverzichtbar. Insbesondere Unternehmen besitzen große Mengen an Technik.

IW

Studie lesen
Neue Batterien aus Recyclingmaterial – Was ist in Europa möglich?
IW-Trends Nr. 3 28. September 2024

Neue Batterien aus Recyclingmaterial – Was ist in Europa möglich?

Sarah Lichtenthäler / Cornelius Bähr

Im Rahmen der Energiewende und des Klimaschutzes ist die Elektromobilität ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Die Batterie spielt hierbei eine zentrale Rolle. Mit steigendem Marktanteil dieser Fahrzeuge steigt auch der Bedarf an Rohstoffen für die Batterieproduktion.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880