Zur langfristigen Sicherung des immer weiter steigenden Ressourcenbedarfs sowie für den Klimaschutz gewinnt das Konzept der Kreislaufwirtschaft oder auch Circular Economy in der Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Es macht grundlegende Veränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich.
Kreislaufwirtschaft

Über das Thema
Die Grundidee ist es, Ressourcen so lange wie möglich im Einsatz zu halten, indem der gesamte Lebenszyklus einer Ressource – von der Gewinnung über die Produktgestaltung, die Produktion und den Verbrauch bis hin zur Abfallwirtschaft – berücksichtigt wird. Ziel ist es, sowohl den Materialeinsatz als auch die Abfallentstehung durch ressourcenschonendes Produktdesign (Öko-Design) sowie durch Recycling und Wiederverwendung von Produkten und Materialien zu minimieren.
Abfall wird so wieder zu einer Ressource: Sekundärrohstoffe werden durch Recycling aus entsorgtem Material gewonnen. Damit werden Abfälle zu einer inländischen Mine, bei deren Nutzbarmachung natürliche Vorkommen geschont bleiben und CO2 eingespart wird.
Rohstoffe stellen einen erheblichen Kostenfaktor für Unternehmen dar. Deswegen ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Ressourceneffizienz in den Betrieben sehr wichtig.
Unternehmen zielen mit der Steigerung von Ressourceneffizienz vor allem auf geringere Herstellungskosten, Abfallvermeidung und Umweltschutz durch Ressourcenschonung ab. Nur wenige Unternehmen streben bislang eine echte Kreislaufwirtschaft oder eine Vernetzung mit Akteuren entlang der Wertschöpfungskette an. Der Fokus in den Unternehmen liegt nach wie vor darauf, über klassische Optimierungsmaßnahmen weniger Ressourcen zu verbrauchen.
Institut der deutschen Wirtschaft

virtual symposium: Digital Innovation for Decarbonization
Cracking the „twin challenge” of digital and green transformation could have a huge impact on future energy supply and decarbonization. Our experts will show the potentials of digital innovation along the entire value chain, from energy production to a circular economy.
IW

Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie zirkulär sind Unternehmen?
Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) eine wichtige Rolle. Kreisläufe von Ressourcen lassen sich in Unternehmen unterschiedlich umsetzen.
IW

Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie nachhaltig ist Deutschlands Industrie?
Die BDI-Initiative Circular Economy hat am 10. Mai ein Fachgespräch organisiert und zu diesem Anlass IW-Umweltökominnen Sarah Fluchs und Adriana Neligan eingeladen. Beide präsentierten ihre noch unveröffentlichte Studie „Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie ...
IW

Kreislaufwirtschaft: Wie Müllhandel beim Umweltschutz hilft
Die europäische Kommission möchte illegale Müllexporte stärker eindämmen und überarbeitet dafür ihre Vorschriften. Der legale Abfallhandel ist wichtig für eine effiziente Kreislaufwirtschaft: Er schont Ressourcen und spart CO2.
IW
Unsere Experten
Alle Beiträge
virtual symposium: Digital Innovation for Decarbonization
Cracking the „twin challenge” of digital and green transformation could have a huge impact on future energy supply and decarbonization. Our experts will show the potentials of digital innovation along the entire value chain, from energy production to a circular economy.
IW

Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie zirkulär sind Unternehmen?
Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) eine wichtige Rolle. Kreisläufe von Ressourcen lassen sich in Unternehmen unterschiedlich umsetzen.
IW

Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie nachhaltig ist Deutschlands Industrie?
Die BDI-Initiative Circular Economy hat am 10. Mai ein Fachgespräch organisiert und zu diesem Anlass IW-Umweltökominnen Sarah Fluchs und Adriana Neligan eingeladen. Beide präsentierten ihre noch unveröffentlichte Studie „Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie zirkulär sind Unternehmen“ exklusiv.
IW

Kreislaufwirtschaft: Wie Müllhandel beim Umweltschutz hilft
Die europäische Kommission möchte illegale Müllexporte stärker eindämmen und überarbeitet dafür ihre Vorschriften. Der legale Abfallhandel ist wichtig für eine effiziente Kreislaufwirtschaft: Er schont Ressourcen und spart CO2.
IW

Nachhaltig und digital
Die Bundesregierung hat beschlossen, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Auf dem Weg zu einer treibhausgasarmen Wirtschaft können eine verbesserte Ressourceneffizienz sowie ein Denken in Kreisläufen einen zentralen Beitrag leisten.
IW