1. Home
  2. Studien
  3. Green Bonds: Nachhaltige Finanzierung erfolgreich gestalten
Markus Demary / Adriana Neligan in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 28. Januar 2020 Green Bonds: Nachhaltige Finanzierung erfolgreich gestalten

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihrer umfangreichen Sammlung an nachhaltigen Entwicklungszielen ist ein globales Abkommen mit einem umfassenden Aktionsplan, der alle Länder und Interessensgruppen inkludiert. Unternehmen nehmen hier eine Schlüsselrolle für die Erreichung der Ziele ein. Die Europäische Union (EU) hat ambitionierte Klima- und Energieziele definiert, die sie durch Einbeziehung des Finanzsystems in den Klimaschutz erreichen möchte. Ein Markt für grüne Anleihen ist ein Bestandteil dieser Strategie.

Zum Download
Externe Veröffentlichung
Nachhaltige Finanzierung erfolgreich gestalten
Markus Demary / Adriana Neligan in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 28. Januar 2020

Green Bonds: Nachhaltige Finanzierung erfolgreich gestalten

Zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihrer umfangreichen Sammlung an nachhaltigen Entwicklungszielen ist ein globales Abkommen mit einem umfassenden Aktionsplan, der alle Länder und Interessensgruppen inkludiert. Unternehmen nehmen hier eine Schlüsselrolle für die Erreichung der Ziele ein. Die Europäische Union (EU) hat ambitionierte Klima- und Energieziele definiert, die sie durch Einbeziehung des Finanzsystems in den Klimaschutz erreichen möchte. Ein Markt für grüne Anleihen ist ein Bestandteil dieser Strategie.

Die Europäische Union unternimmt erhebliche Anstrengungen, um bei der nachhaltigen Finanzierung führend zu sein. Unserer Meinung nach ist das Rahmenwerk hierfür unausgewogen; dieses betont zu stark die Sicht der Investoren und weniger die der Emittenten. Das Rahmenwerk berücksichtigt weder angemessen den Beitrag der Vorleistungsgüterproduzenten zu grünen Endprodukten noch den Beitrag von Investitionen zur CO2-Reduktion. Dies hat zur Folge, dass die Finanzierungskosten dieser Unternehmen steigen könnten. Unsere erste Empfehlung ist, den Fokus weg von einzelnen grünen Produkten hin zu grünen Wertschöpfungsketten zu verlagern. Dieser Ansatz würde es Vorleistungsgüterproduzenten ermöglichen, grüne Anleihen auszugeben, wenn sie zu grünen Endprodukten beitragen. Unsere zweite Empfehlung ist, dass Unternehmen zumindest teilweise grüne Anleihen ausgeben dürfen, wenn sie in Technologien investieren, die ihre CO2-Emissionen deutlich reduzieren.

Zum Download
Externe Veröffentlichung
Nachhaltige Finanzierung erfolgreich gestalten
Markus Demary / Adriana Neligan in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 28. Januar 2020

Green Bonds: Nachhaltige Finanzierung erfolgreich gestalten

Zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt
Thilo Schaefer / Adriana Neligan Veranstaltung 27. Juni 2023

Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt

Am 20. April 2023 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie ...

IW

Artikel lesen
Enrico Schöbel / Sarah Fluchs / Adriana Neligan in ARGOS Wirtschaftsmagazin für Mitteldeutschland Gastbeitrag 12. Januar 2023

Circular Economy: Die deutsche Industrie in der Kreislaufwirtschaft

In dem folgenden Gastbeitrag beschäftigen sich Sarah Fluchs und Adriana Neligan gemeinsam mit Enrico Schöbel mit der Frage, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Industrie hat und stellen ihre Ergebnisse zum Thema zirkuläre Geschäftsmodelle auf ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880