1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Simon Gerards Iglesias
Simon Gerards Iglesias

Dr. Simon Gerards Iglesias

Persönlicher Referent des Direktors

Tel: 0221 4981-603
  • Seit 2022 am IW
  • 2022: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen mit der Dissertationsschrift: „Argentinische Sozialpolitik und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), 1919-1943. Debatten, Konflikte und Kooperationen“. Erstgutachterin: Prof. Dr. Delia González de Reufels (Univ. Bremen), Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Rinke (FU Berlin)
  • 2019-2022: Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 1342: Global Dynamics of Social Policy sowie an der Professur für Geschichte Lateinamerikas an der Universität Bremen
  • 2016-2019: Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Georg-August Universität Göttingen. Titel der Master-Arbeit: „Immigrant Entrepreneurship in Argentinien. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Determinanten am Beispiel der deutschen Einwanderer“
  • 2017: Auslandsaufenthalt an der Universidad de Buenos Aires
  • 2012-2016: Studium der Politischen Ökonomik (Economics) an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
  • Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte, Globalisierung, Globaler Süden, allgemeine Themen politischer Ökonomie

IW-Veröffentlichungen

Hüther, Michael / Gerards Iglesias, Simon / Fremerey, Melinda / Parthie, Sandra, 2023, Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0. Eine neue Version für Europa, IW-Policy Paper, Nr. 4, Köln / Berlin / Brüssel
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon / Matthes, Jürgen, 2023, Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien, IW-Report, Nr. 15, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2023, Nach einem Jahr Krieg. Der Schein einer stabilen russischen Wirtschaft trügt, IW-Kurzbericht, Nr. 13, Berlin / Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon, 2022, Abschottung ist keine Option. Autokratien gewinnen an politischer und wirtschaftlicher Bedeutung, IW-Kurzbericht, Nr. 99, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Abhängigkeit – Was bedeutet sie und wo besteht sie?, IW-Report, Nr. 56, Berlin / Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon / Hüther, Michael, 2022, Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft, IW-Report, Nr. 51, Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon, 2022, Rohstoffpartnerschaft mit Lateinamerika. Kooperationen in Zeiten globaler Krisen, IW-Kurzbericht, Nr. 81, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Steuerbegünstigungen für Gas in Zeiten von Gasmangel, IW-Kurzbericht, Nr. 68, Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon / Fremerey, Melinda / Schläger, Dan, 2022, Staatlich administrierte Preise dämpfen Inflation in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 64, Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon, 2022, „Ungerechtfertigte Preise und Gewinne?“. Historische und gegenwärtige Debatten über Spritpreise in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 54, Köln
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Der Staat als Co-Investor. Notwendige Stütze deutscher Innovationen?, IW-Kurzbericht, Nr. 47, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon / Hüther, Michael, 2022, Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie im Deutschen Bundestag, IW-Report, Nr. 21, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Substitutionspotentiale von Gas in der deutschen Industrie, IW-Kurzbericht, Nr. 40, Köln
Zur Studie

Externe Veröffentlichungen

Hüther, Michael / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft, in: Russland-Analysen, Nr. 426, S. 2-6
zum Beitrag

Gerards Iglesias, Simon, Inmigración y empresariado transnacional en Argentina a finales del siglo XIX. Los Weil y los Staudt, entre Alemania y Argentina". Cuadernos del Archivo VI/1, Nr. 10 (2022): 26-45.

Gerards Iglesias, Simon: Argentinische Sozialpolitik und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), 1919-1943. Debatten, Konflikte und Kooperationen. Dissertation, Universität Bremen, 2022.

Gerards Iglesias, Simon, Social Reforms and the Fear of Economic Backlash: Political Debates on Social Policy and Transnational Influences in Argentina in the 1930s, in: Nullmeier, Frank; González de Reufels, Delia; Obinger, Herbert, International Impacts on Social Policy. Short Histories in Global Perspective. Cham: Palgrave Macmillan (Global Dynamics of Social Policy), S. 345-358.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-86645-7_27

Mehr von Dr. Simon Gerards Iglesias

Artikel lesen
Recep Tayyip Erdoğan beim G20-Gipfel in Rom.
Simon Gerards Iglesias IW-Nachricht 12. Mai 2023

Türkei-Wahlen: Der kranke Mann vom Bosporus

Als Erdoğan vor 20 Jahren an die Macht kam, war die Türkei eine aufstrebende Wirtschaftsmacht und stand für viele schon mit einem Bein in der EU. Diese Hoffnungen wurden enttäuscht: Die Türkei erlebt wirtschaftlich höchst turbulente Zeiten. Die kommenden Wahlen entscheiden, wie es mit dem Land weitergeht.

IW

Artikel lesen
„China ist im Bereich der Hochtechnologien sehr abhängig vom Westen“
Simon Gerards Iglesias bei der DW Video 6. April 2023

„China ist im Bereich der Hochtechnologien sehr abhängig vom Westen“

Benötigt das Reich der Mitte den Westen mehr als wir China? Wo liegen die wirtschaftlichen Abhängigkeiten? Darüber spricht IW-Ökonom Simon Gerards Iglesias im Interview mit der Deutschen Welle.

IW

Studie lesen
Delors-Plan 2.0
IW-Policy Paper Nr. 4 27. März 2023

Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0

Michael Hüther / Simon Gerards Iglesias / Melinda Fremerey / Sandra Parthie

In den kommenden Jahren wird die bislang vom Westen geprägte Weltordnung des möglichst ungehinderten Austausches und des Multilateralismus an Einfluss verlieren, globale Institutionen werden es noch schwerer haben, ihrem Auftrag des Interessensausgleichs und der Förderung der internationalen Kooperation und Entwicklung nachzukommen.

IW

Artikel lesen
Eine Ölplattform vor der brasilianischen Küste
Simon Gerards Iglesias IW-Nachricht 14. März 2023

Brasilien und Kolumbien: Warme Worte reichen nicht

Die Südamerika-Reise von Robert Habeck und Cem Özdemir unterstreicht die gewachsene Bedeutung des Kontinents – bei Handel und Klimaschutz braucht Deutschland neue Partner. Doch der globale Systemkonflikt ist auch dort längst im Gange: China hat seine Investitionen in der Region zuletzt stark erhöht.

IW

Studie lesen
Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien
IW-Report Nr. 15 6. März 2023

Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien

Simon Gerards Iglesias / Jürgen Matthes

Zwischen China und dem Westen bestehen gegenseitige Abhängigkeiten, die für beide Seiten das Potenzial haben, bei einem geopolitischen Konflikt hohe wirtschaftliche Kosten entstehen zu lassen.

IW

Artikel lesen
China kann nicht ohne den Westen
Jürgen Matthes / Simon Gerards Iglesias Pressemitteilung 6. März 2023

Drohender Handelskonflikt: China kann nicht ohne den Westen

Angesichts des drohenden Konflikts zwischen China und Taiwan wächst die Sorge um die Abhängigkeit Deutschlands von China. Umgekehrt ist aber auch die Volksrepublik stark auf Importe aus dem Westen angewiesen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Sollte der Konflikt eskalieren, hätte der Westen ein erhebliches Drohpotential.

IW

Studie lesen
Der Schein einer stabilen russischen Wirtschaft trügt
IW-Kurzbericht Nr. 13 23. Februar 2023

Nach einem Jahr Krieg: Der Schein einer stabilen russischen Wirtschaft trügt

Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine markiert eine Zäsur in der internationalen geopolitischen Architektur. Nach einem Jahr scheint es, als ob umfassende westliche Sanktionen Russland wirtschaftlich zwar geschwächt, jedoch nicht in die Knie gezwungen haben.

IW

Studie lesen
Autokratien gewinnen an politischer und wirtschaftlicher Bedeutung
IW-Kurzbericht Nr. 99 14. Dezember 2022

Abschottung ist keine Option: Autokratien gewinnen an politischer und wirtschaftlicher Bedeutung

Derya Cevik / Simon Gerards Iglesias

Der Vormarsch der Autokratien weltweit nimmt zu. Ob Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftsleistung oder CO2-Emissionen: die Anteile von autokratisch regierten Ländern stiegen in den vergangenen zwanzig Jahren kontinuierlich an.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft
Externe Veröffentlichung 7. Dezember 2022

Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft

Michael Hüther / Simon Gerards in Russland-Analysen

Der Krieg gegen die Ukraine wird in der mittel- bis langfristigen Perspektive für Russland tiefgreifende wirtschaftliche Konsequenzen haben. Die Struktur der russischen Ökonomie zeigt, dass eine innovative Erneuerung aufgrund historisch gewachsener institutioneller Barrieren nicht möglich erscheint.

IW

Studie lesen
Abhängigkeit – Was bedeutet sie und wo besteht sie?
IW-Report Nr. 56 3. November 2022

Abhängigkeit – Was bedeutet sie und wo besteht sie?

Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias

Der Begriff der Abhängigkeit findet in jüngerer Zeit immer mehr Eingang in politische Debatten. Sei es die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Exporten, die militärische Abhängigkeit Europas von den USA und nicht zuletzt die Abhängigkeit der Deutschen vom russischen Gas – Abhängigkeiten scheinen politisch allgegenwärtig und gleichzeitig kaum lösbar.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880