1. Home
  2. Studien
  3. Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien
Simon Gerards Iglesias / Jürgen Matthes IW-Report Nr. 15 6. März 2023 Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien

Zwischen China und dem Westen bestehen gegenseitige Abhängigkeiten, die für beide Seiten das Potenzial haben, bei einem geopolitischen Konflikt hohe wirtschaftliche Kosten entstehen zu lassen.

PDF herunterladen
Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien
Simon Gerards Iglesias / Jürgen Matthes IW-Report Nr. 15 6. März 2023

Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Zwischen China und dem Westen bestehen gegenseitige Abhängigkeiten, die für beide Seiten das Potenzial haben, bei einem geopolitischen Konflikt hohe wirtschaftliche Kosten entstehen zu lassen.

Sollte China tatsächlich eine Invasion Taiwans planen, wäre der Westen bei dann wahrscheinlichen gegenseitigen Sanktionen zwar erheblich betroffen, aber aufgrund seiner bedeutenden Stellung als Lieferant wichtiger Waren für China seinerseits auch keinesfalls handlungsunfähig.  

Der Anteil des Westens an chinesischen Warenimporten lag im Jahre 2021 bei 53 Prozent und einem Wert von 1,25 Billionen Euro. Der westliche Anteil ist bei vielen wichtigen Schlüsselprodukten wie Maschinen, hochspezialisierten Instrumenten und Halbleitern auf hohem oder sehr hohem Niveau. Das wichtigste chinesische Importprodukt – Halbleiter – wird zu 68 Prozent aus dem Westen und Taiwan eingeführt. Aber auch bei anderen bedeutenden Einfuhrwaren entfällt ein hoher Anteil von bis über 90 Prozent an den chinesischen Einfuhren auf den Westen, so bei einigen Lebensmitteln wie Fleisch und Getreide, bestimmten Rohstoffe wie Eisenerz und Gold sowie auch bei einigen Luxusprodukten wie Parfum. Bei Rohstoffen und Lebensmitteln bestehen für China die höchsten Import/Export-Verhältnisse, das heißt es importiert bei einigen Gütern ein Vielfaches dessen, was es exportiert. Das Import/Export-Verhältnis liegt bei Erzen bei 60 zu 1, bei Fleisch bei 36 zu 1 und bei Getreide bei 18 zu 1.  

Die Analyse der Abhängigkeiten Chinas vom Westen ist auch deshalb relevant, weil sie zu einer differenzierteren Sichtweise der gegenseitigen Abhängigkeiten mit Blick auf China beiträgt. Zudem geben die Ergebnisse erste Hinweise, wo im geopolitischen Konfliktfall mögliche Drohpotenziale für Handelssanktionen des Westens liegen könnten.  

PDF herunterladen
Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien
Simon Gerards Iglesias / Jürgen Matthes IW-Report Nr. 15 6. März 2023

Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Michael Hüther im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 29. März 2023

Kapitalismus in der Misstrauensfalle

Die Zeitenwende als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Wahrnehmung alle geopolitischen Strukturen und Risiken beeinflusst. Insbesondere der Blick auf die Volksrepublik China hat sich verändert.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes IW-Kurzbericht Nr. 24 29. März 2023

China-Abhängigkeit deutscher Firmen steigt: Rekordinvestitionen in 2021 und 2022

Von Diversifizierung keine Spur: Nach neuesten Zahlen der Deutschen Bundesbank investierten deutsche Firmen mit 11,5 Milliarden Euro in 2022 so viel neu in China wie nie zuvor. Zudem wurden die Daten für die Vorjahre stark nach oben revidiert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880