Themen

Dr. Sandra Vogel
Senior Researcher für Industrielle Beziehungen
Tel: 0221 4981-746 Mail: sandra.vogel@iwkoeln.de @San_Vogel- seit 2006 im IW
- Studium und anschließende Promotion in den Modernen China-Studien an der Universität zu Köln und der Zhejiang Universität in Hangzhou (VR China)
- aktuelle Themenschwerpunkte: Industrielle Beziehungen, Tarifbindung und Tarifautonomie, AVE
- Betreut am IW die Forschungsarbeiten für die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedigungen (Eurofound), die gemeinsam mit dem WSI für Deutschland erbracht werden
- Mitglied der Forschungsstelle Tarifautonomie
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Bach, Helena / Lesch, Hagen / Vogel, Sandra, 2022, Die Legitimität der Tarifautonomie in Deutschland. Wirtschaftspolitische Lehren aus historischen Debatten von 1918 bis heute, IW-Analyse, Nr. 148, Köln
Zur Studie
Schäfer, Holger / Schneider, Helena / Vogel, Sandra, 2020, Kurzarbeit in Europa, IW-Kurzbericht, Nr. 63, Köln
Zur Studie
Schneider, Helena / Stettes, Oliver / Vogel, Sandra, 2019, Betriebliche Arbeitsbeziehungen und Transformationsprozesse. Eine empirische Analyse auf Basis des IW-Personalpanels, in: IW-Trends, 2019, Nr. 3
Zur Studie
Die Allgemeinverbindlicherklärung im Tarifvertragssystem – Wirkung und Bedeutung der Reform von 2014
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 128, Köln 2019
(gemeinsam mit Hagen Lesch, Helena Schneider)
Einstellung zur Tarifbindung in der Metall- und Elektro-Industrie – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
IW-Trends 1/2019
(gemeinsam mit Helena Schneider)
Tarifbindung der Beschäftigten in Deutschland – Eine Auswertung des Sozioökonomischen Panels
IW-Report 15/2018
(gemeinsam mit Hagen Lesch, Hannah Busshoff, Adam Giza)
Stärkung der Tarifbindung
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 120, Köln 2017
(gemeinsam mit Wido Geis)
Erfolgsmodell mit Verbesserungspotenzial
IW-Kurzbericht 41/2016
(gemeinsam mit Wido Geis, Jeannette Michaelle Nintcheu)
Fachkräfte für Deutschland – Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 105, Köln 2016
Gutachten
Bispinck, Reinhard / Dribbusch, Heiner / Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Lübker, Malte / Schneider, Helena / Schröder, Christoph / Schulten, Thorsten / Vogel, Sandra, 2020, Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Marc Breitenbroich)
Annual review of working life, Cologne
Gutachten für die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound), 2019
(gemeinsam mit Marc Breitenbroich)
Recent initiatives on work-life balance in the context working time flexibility and ICT use, Cologne
Gutachten für die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound), 2019
Low wage labour and social security
Gutachten für Oxford Research Finland, 2018
(gemeinsam mit Marc Breitenbroich)
The impact of digitalisation on social services in Germany
Gutachten für die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound), 2018
(gemeinsam mit Paula Hellmich, Hagen Lesch, Helena Schneider, Christopher Schröder)
Statistische Eckdaten: Einflussfaktoren Tarifbindung (1918-2017), Köln
Gutachten für Gesamtmetall, 2018
(gemeinsam mit Marc Breitenbroich)
Topical update on seniority based entitlements in Germany
Gutachten für die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound), 2018
(gemeinsam mit Marc Breitenbroich)
Provision of out of school care in Germany
Gutachten für die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound), 2018
(gemeinsam mit Birgit Kraemer)
The representativeness of trade unions and employer organisations in the Industrial Cleaning sector in Germany
Gutachten für die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound), 2018
(gemeinsam mit Birgit Kraemer)
social dialogue practices involving social partners
Gutachten für die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound), 2018
(gemeinsam mit Hagen Lesch, Paula Hellmich)
The State and social partners working together: Germany’s response to the global financial and economic crisis
Gutachten für International Labour Office, 2017
(gemeinsam mit Hagen Lesch)
Working together – State intervention and social partner involvement. Germany’s response to the global and financial crisis
Report for the International Labour Office (ILO) and European Commission (EC), 2016
Reactivate. Return to work of long-term excluded
Beitrag zum Online Observatory EurWORK, 2016
(gemeinsam mit Birgit Kraemer)
Involvement of the social parterns in the EU semester
Beitrag zum Online Observatory EurWORK, 2016
(gemeinsam mit Birgit Kraemer)
Germany – The representativeness of trade unions and employer organisations in the hairdressing and other beauty treatment sector
Expertise, 2016
Exploring Self-Employment in Europe
Expertise, 2016
Europe Refugee Crisis - Evidence on approaches to labour market integration of refugees
Expertise, 2016
Germany – Social partner and research perspectives on digitalisation
Expertise, 2016
(gemeinsam mit Birgit Kraemer)
Germany – Debates and first steps by social partners towards labour market integration of refugees
Expertise, 2016
(gemeinsam mit Birgit Kraemer)
Germany – Occupational health strategy focuses on work-related stress
Expertise, 2016
Germany – Survey on works council elections in 1,600 companies
Expertise, 2015
Germany – Fewer fatal work accidents in 2013
Expertise, 2015
Germany – New alliance for vocational training and further employment
Expertise, 2015
Germany – Working conditions in apprenticeships
Expertise, 2015
Germany – New retirement package
Expertise, 2015
Germany – Occupational choices of youths remain unchanged
Expertise 2014
Young people and temporary employment in Europe – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), Dezember 2013
Impact of the crisis on working conditions – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), Juli 2013
Impact of the crisis on industrial relations – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), Juni 2013
Social partners involvement in unemployment benefit regimes - The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), Dezember 2012
Changing Business Landscape in the Electricity sector and Industrial Relations in Europe - The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), November 2012
Recent Policy Development related to those Not in Employment, Education and Training (NEET)
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), Februar 2012
SMEs in the crisis: Employment, Industrial Relations and local partnership
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), Januar 2012
Working conditions of nationals with a foreign background
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), Juli 2011
Getting prepared for the upswing: Training and Quialification during the Crisis
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), März 2011
Emerging forms of entrepreneurship - The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), März 2011
SMEs in the crisis – Employment, Industrial Relations and local partnership
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), Januar 2011
Working time in the European Union
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 4/2010
Developments in social partner organisations: employer organisations
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 3/2010
Quality of employment of low-qualified workers
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 6/2009
Working time in the European Union
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 5/2009
Occupational Promotion of Migrant Workers – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 4/2009
(gemeinsam mit Heiner Dribbusch)
Self-employed Workers – Industrial Relations and Working Conditions
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 3/2009
The situation of migrant workers – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 4/2007
Gender and Career Development – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 3/2007
Externe Veröffentlichungen
Bach, Helena / Lesch, Hagen / Schröder, Christoph / Vogel, Sandra, 2022, Tarifbindung ist nicht gleich Tarifbindung. Ergebnisse eines Vergleichs unterschiedlicher Tarifbindungsformen in der Metall- und Elektro-Industrie, in: List Forum, online first
Zur Studie
Höpfner, Clemens / Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Vogel, Sandra, 2021, Tarifautonomie und Tarifgeltung. Die Legitimation und Legitimität der Tarifautonomie im Wandel der Zeit, herausgegeben von Gesamtmetall – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V., Verlag Duncker & Humblot, Berlin
Zur Studie
Weishaupt, Timo J. / Schneider, Helena / Vogel, Sandra / Weckwerth, Jan, 2021, OT-Verbände & OT-Mitgliedschaften in der Metall- und Elektrobranche: Stabilisierung des Tarifsystems auf tönernen Füßen?, Industrielle Beziehungen, 28. Jg., Nr. 1, S. 3-30
Zur Studie
(gemeinsam mit Hagen Lesch, Helena Schneider)
Rückzug aus der Flächentarifbindung: Empirischer Forschungsstand und Implikationen für eine Stabilisierung des Tarifsystems
Sozialer Fortschritt, 67. Jg., Nr. 10, 2018, S. 867–886
(gemeinsam mit Hagen Lesch)
Working together: Germany’s response to the global financial and economic crisis
ILO (Ed.): Post-crisis social dialogue: Good practices in the EU 28
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: Representativeness of the European social partner organisations in the cross-industry social dialogue
Analytical Report für das European Industrial Relations Observatory, 2014
Germany: Representativeness of the European social partner organisations in the electricity sector
EIROnline
Germany: Young people and temporary employment in Europe
European Restructuring Monitor Online
Germany: Final Questionnaire EWCO car on impact of the crisis on working conditions
Analytical Report 2013-07-05 für das European Working Conditions Observatory
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer associations in the sport and active leisure sector
Analytical Report 2013-06-14 für das European Industrial Relations Observatory
Germany: Impact of the crisis on industrial relations
Analytical Report 2013-06-18 für das European Industrial Relations Observatory
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer associations in the textile and clothing sector
Analytical Report 2013-07-25 für das European Industrial Relations Observatory
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer associations in the audiovisual sector
Analytical Report 2012-04-18 für das European Industrial Relations Observatory
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer associations in the food and drink sector
Analytical Report 2012-05-09 für das European Industrial Relations Observatory
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer associations in the live performance sector
Analytical Report 2012-05-20 für das European Industrial Relations Observatory
Germany: Social partners involvement in unemployment benefit regimes
Analytical Report 2012-12-21 für das European Industrial Relations Observatory
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer associations in the HORECA sector
Information Update 2012-10-23 für das European Industrial Relations Observatory
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer associations in the cleaning activities sector
Information Update 2012-09-24 für das European Industrial Relations Observatory
(gemeinsam mit Birgit Beese)
The representativeness of trade unions and employer organisations in the private security sector
Beiträge des IW 2012-06-28 für das European Industrial Relations Observatory
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer associations in the sea fisheries sector
Beiträge des IW 2012-03-07 für European Industrial Relations Observatory
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer associations in the paper sector
Beiträge des IW 2012-03-27 für European Industrial Relations Observatory
(gemeinsam mit Heiner Dribbusch)
Germany: The representativeness of trade unions and employer associations in the insurance sector
Beiträge des IW 2012-04-23 für European Industrial Relations Observatory
Comperative analytical report (ERM) on recent policy development related to those not in employment, education and training (NEET)
Beiträge des IW 2012-02-07 für European Restructuring Monitor
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer organisations in the banking sector
Beiträge des IW 2011-08-01 für European Industrial Relations Observatory
Germany: EWCO CAR Working condition of national with a foreign background
Beiträge des IW 2011-07-28 für European Working Conditions Observatory
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: The representativeness of trade unions and employer organisations in the commerce sector
Beiträge des IW für das European Industrial Relations Observatory, 2011
(gemeinsam mit Birgit Krämer)
Germany: Representativeness study of the European social partner organisations - Public administration
Beiträge des IW für das European Industrial Relations Observatory, 2011
Germany: EIRO CAR on SMEs in the crisis: Employment, Industrial Relations and Local Partnership
Beiträge des IW für das European Industrial Relations Observatory, 2011
EWCO CAR on Getting prepared for the upswing: Training and qualification during the crisis
Beiträge des IW 2011-03-01 für European Working Conditions Observatory
ERM comparative analytical report on emerging forms of entrepreneurship
Beiträge des IW 2011-03-22 zum European Restructuring Monitor
Mehr von Dr. Sandra Vogel
Tarifbindung ist nicht gleich Tarifbindung
Die Politik strebt eine Stärkung der Tarifautonomie durch eine Stärkung der Tarifbindung an. Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand einer Analyse von Ergänzungs- und Haustarifverträgen in der Metall- und Elektro-Industrie, dass es unterschiedliche Formen von Tarifbindung gibt, die mit einer unterschiedlichen tariflichen Regelungsbreite und mit unterschiedlichen Kostenniveaus verbunden sind.
IW

Die Legitimität der Tarifautonomie in Deutschland
Seit dem Stinnes-Legien-Abkommen (1918) wurden die Tarifautonomie von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Deutschland und ihre Legitimität immer wieder politisch diskutiert oder sogar infrage gestellt.
IW
Tarifautonomie und Tarifgeltung: Die Legitimation und Legitimität der Tarifautonomie im Wandel der Zeit
Die Tarifautonomie steht immer wieder im Fokus politischer Debatten. Aus einer historischen Perspektive heraus wird untersucht, wie sie über die Zeit hinweg legitimiert und in den letzten 100 Jahren von Politik und Gesellschaft als legitime Institution angesehen wurde.
IW
OT-Verbände & OT-Mitgliedschaften in der Metall- und Elektrobranche: Stabilisierung des Tarifsystems auf tönernen Füßen?
Arbeitgeberverbände in der Metall- und Elektroindustrie (M+E) haben in den 1990er Jahren begonnen, Verbände und Mitgliedschaften ohne Tarifbindung (OT) einzuführen. Der Beitrag fragt unter Berücksichtigung zentraler theoretischer Erklärungsmodelle, inwiefern sich diese Strategie stabilisierend oder destabilisierend auf das Tarifsystem auswirkt.
IW
Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragten Projektes „Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns“ wird die Tarifentwicklung in insgesamt neun Branchen untersucht.
IW

Kurzarbeitergeld: Besser zielgenau statt mit der Gießkanne
Einige europäische Nachbarländer zahlen im Vergleich zu Deutschland mehr Kurzarbeitergeld im Monat – entsprechend wurden hierzulande Rufe nach einer Erhöhung laut. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Leistungshöhe nicht einfach so verglichen werden kann – und dass Deutschland bereits vor der aktuellen Erhöhung des Kurzarbeitergeldes sehr gut aufgestellt war.
IW

Kurzarbeit in Europa
Angesichts des Rückgangs der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Länder Kurzarbeiter-Regelungen eingeführt oder ausgeweitet, um einerseits den Einkommensverlust der Arbeitnehmer zu begrenzen und andererseits den Betrieben den Erhalt der Liquidität zu ermöglichen, sodass sie nicht gleich auf Entlassungen zurückgreifen müssen. Ein simpler Vergleich der Leistungshöhe erscheint kaum sinnvoll – zu unterschiedlich sind die Bedingungen für das Kurzarbeitergeld und die nationalen Sozialsysteme, in die Kurzarbeiterleistungen eingebettet sind.
IW

Betriebliche Arbeitsbeziehungen und Transformationsprozesse
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft stehen Befürchtungen im Raum, dass Betriebsräte aufgrund des schnellen und in Teilen disruptiven technologischen Wandels Beschäftigte und ihre Anliegen nicht länger ausreichend gegenüber dem Management repräsentieren könnten.
IW

Die Allgemeinverbindlicherklärung im Tarifvertragssystem: Wirkung und Bedeutung der Reform von 2014
Vor dem Hintergrund einer sinkenden Tarifbindung traten im Sommer 2014 neue Regeln in Kraft, die die Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) von Tarifvertragen erleichtern sollten. Die vorliegende IW-Analyse untersucht, ob die Ziele der 2014er-Reform erreicht wurden und wie ein verstärkter Einsatz der AVE grundsätzlich zu bewerten ist.
IW

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung: Einstellung zur Tarifbindung in der Metall- und Elektro-Industrie
Eine Befragung von 1.553 Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie über ihre Einstellung zur Tarifbindung ergab, dass zwei Drittel der Unternehmen mit ihrer Flächentarifvertragsbindung zufrieden sind.
IW