Themen
Europäische Union Strukturwandel Wachstum und Konjunktur Welthandel
Economist für Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik
Tel: 0221 4981-312 Mail: Sultan@iwkoeln.deThemen
Themencluster
Hentze, Tobias / Sultan, Samina, 2023, Neuer Anlauf zur Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der EU. Öffentliche Konsultation der Europäischen Kommission zu „Unternehmen in Europa: ein Rahmen für die Unternehmensbesteuerung (BEFIT)“, IW-Report, Nr. 7, Köln
Zur Studie
Berthold Busch / Jürgen Matthes / Samina Sultan, 2023, Zur Abhängigkeit einzelner Industriezweige von China, IW-Report, Nr. 5
Zur Studie
Busch, Berthold / Sultan, Samina, 2022, Die EU vor neuen Erweiterungen? Alternativen zur Vollmitgliedschaft, IW-Analyse, Nr. 152, Köln
Zur Studie
Busch, Berthold / Kauder, Björn / Sultan, Samina, 2022, Wer finanziert die EU? Nettozahler und Nettoempfänger in der EU, IW-Report, Nr. 55, Köln
Zur Studie
Sultan, Samina / Rusche, Christian / Busch, Berthold / Bardt, Hubertus, 2022, Single Market Emergency Instrument. An instrument with pitfalls, IW-Kurzbericht, Nr. 85, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Busch, Berthold / Rusche, Christian / Sultan, Samina, 2022, Single Market Emergency Instrument. Ein Instrument mit Tücken, IW-Policy Paper, Nr. 7, Köln
Zur Studie
Sultan, Samina, 2022, Griechenland: Erholung mit Risiken und anhaltendem Reformbedarf, IW-Kurzbericht, Nr. 70, Köln
Zur Studie
Fuest, C. / Hugger, F. / Sultan, S. / Xing, J., 2022, What drives Chinese overseas M&A investment? Evidence from micro data, in: Review of International Economics, 30, 306– 344. https://doi.org/10.1111/roie.12566
Fuest, Clemens / Sultan, Samina , 2019, How Will Brexit Affect Tax Competition and Tax Harmonization? The Role of Discriminatory Taxation, in: National Tax Journal, National Tax Association, vol. 72(1), pages 111-138, March
Im Laufe des Jahres 2023 plant die Europäische Kommission, einen Vorschlag für ein neues Körperschaftsteuersystem unter dem Titel „Business in Europe: Framework for Income Taxation (BEFIT)“ vorzustellen.
IW
Die import- und exportseitige Abhängigkeit deutscher Industriebranchen von China auf der Vorleistungsebene wird hier mit einer Auswertung der internationalen Input-Output-Tabellen von FIGARO (Full International and Global Accounts for Research in Input-Output Analysis) ermittelt, die von Eurostat mit Datenstand 2020 zur Verfügung gestellt werden.
IW
Die Diskussion um die Erweiterung der Europäischen Union (EU) hat neuen Schub bekommen. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat der Europäische Rat im Juni 2022 der Ukraine und der Republik Moldau jeweils den Status eines Beitrittskandidaten sowie Georgien den Status eines potenziellen Beitrittskandidaten zuerkannt.
IW
Die Europäische Kommission will den Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) reformieren – unter anderem sollen die Mitgliedstaaten mehr Flexibilität bei der Schuldentilgung erhalten. Hier drohen zu große Ermessensspielräume für die Kommission. Stattdessen braucht es zwingend hinreichende Verbindlichkeit, denn nur so bauen Länder ihre Schulden auch ab.
IW
Die Europäische Union finanziert ihren Haushalt zum größten Teil aus Beiträgen der Mitgliedstaaten. Da über die Ausgaben des EU-Haushalts wiederum umfangreiche Zahlungen in den Mitgliedstaaten getätigt werden, ergeben sich für die einzelnen Länder Nettopositionen gegenüber dem EU-Budget.
IW
Im Jahr 2021 hat Deutschland netto 21,4 Mrd. Euro mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als es erhalten hat – beinahe doppelt so viel wie der zweitgrößte Zahler Frankreich. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW
In reaction to recent disruptions concerning the Single Market, the European Commission proposed an Emergency Instrument to maintain the proper functioning of the Single Market and ensure the supply and distribution of goods and services. It provides for far-reaching measures. The dirigiste interventions in the market it allows, are to be critically questioned, while better coordination and exchange of information between the member states could be an added value of the SMEI.
IW
Der Binnenmarkt ist einer der wichtigsten Errungenschaften der Europäischen Union und er trägt nennenswert zum Wohlstand bei. Tatsächlich findet der überwiegende Teil des Handels der Mitgliedstaaten mit anderen Mitgliedstaaten statt.
IW
Griechenlands Wirtschaft ist auf dem Weg der Stabilisierung. Trotz Rückschlägen durch die Corona-Pandemie gibt es positive Anzeichen, welche auch auf die strukturellen Reformen der letzten Jahre zurückgehen. Jedoch bleiben Risiken und Reformbedarf.
IW