Bachelorstudium der Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mainz und der Universität Kristiansand (Norwegen), Masterstudium im Fachbereich Arbeitsmarkt und Personal an der Universität Nürnberg
Bach, Helena / Lesch, Hagen / Vogel, Sandra, 2022, Die Legitimität der Tarifautonomie in Deutschland. Wirtschaftspolitische Lehren aus historischen Debatten von 1918 bis heute, IW-Analyse, Nr. 148, Köln Zur Studie
Helena Bach, 2022, Tarifsystem in Deutschland. Fehlende Beteiligung trotz großer Wertschätzung, IW-Kurzbericht, Nr. 6, Köln Zur Studie
Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Mindestlohnanpassung und Living Wage. Was kann Deutschland von Frankreich und dem Vereinigten Königreich lernen?, IW-Analyse, Nr. 145, Köln Zur Studie
Schneider, Helena, 2021, Flexibilität des M+E-Flächentarifvertrags. Ergänzungstarifverträge als Allheilmittel?, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 2, S. 69-84 Zur Studie
Schäfer, Holger / Schneider, Helena / Vogel, Sandra, 2020, Kurzarbeit in Europa, IW-Kurzbericht, Nr. 63, Köln Zur Studie
Lesch, Hagen / Schneider, Helena, 2020, Arbeitszeitpolitik und Tarifbindung in der deutschen Metall- und Elektro-Industrie. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 1, S. 23-41 Zur Studie
Schneider, Helena / Stettes, Oliver / Vogel, Sandra, 2019, Betriebliche Arbeitsbeziehungen und Transformationsprozesse. Eine empirische Analyse auf Basis des IW-Personalpanels, in: IW-Trends, 2019, Nr. 3 Zur Studie
(gemeinsam mit Hagen Lesch, Sandra Vogel) Einstellung zur Tarifbindung in der Metall- und Elektro-Industrie – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung IW-Trends 1/2019
Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns. Argumente gegen eine politische Lohnfindung, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Köln Zur Studie
Bispinck, Reinhard / Dribbusch, Heiner / Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Lübker, Malte / Schneider, Helena / Schröder, Christoph / Schulten, Thorsten / Vogel, Sandra, 2020, Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Köln Zur Studie
(gemeinsam mit Paula Hellmich, Hagen Lesch, Christoph Schröder, Sandra Vogel) Statistische Eckdaten: Einflussfaktoren Tarifbindung (1918-2017), Köln Gutachten für Gesamtmetall, 2018
Externe Veröffentlichungen
Bach, Helena / Lesch, Hagen / Schröder, Christoph / Vogel, Sandra, 2022, Tarifbindung ist nicht gleich Tarifbindung. Ergebnisse eines Vergleichs unterschiedlicher Tarifbindungsformen in der Metall- und Elektro-Industrie, in: List Forum, online first Zur Studie
Bach, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Sprung auf 12 Euro Mindestlohn. Einschränkung der Tarifautonomie und gewagtes Wirtschaftsexperiment, in: Wirtschftsdienst, 101. Jg., Heft 12, S. 936–939 Zur Studie
Höpfner, Clemens / Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Vogel, Sandra, 2021, Tarifautonomie und Tarifgeltung. Die Legitimation und Legitimität der Tarifautonomie im Wandel der Zeit, herausgegeben von Gesamtmetall – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V., Verlag Duncker & Humblot, Berlin Zur Studie
Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Anpassungsverfahren beim gesetzlichen Mindestlohn. Argumente gegen eine politische Lohnfindung, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 47. Jg., Heft 2-4, S. 193-217 Zur Studie
Schneider, Helena, 2020, Wege zu mehr Zufriedenheit im Flächentarif. Empirische Befunde für die Metall- und Elektro-Industrie, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Band 69, Heft 3, S. 255-276 Zur Studie
Weishaupt, Timo J. / Schneider, Helena / Vogel, Sandra / Weckwerth, Jan, 2021, OT-Verbände & OT-Mitgliedschaften in der Metall- und Elektrobranche: Stabilisierung des Tarifsystems auf tönernen Füßen?, Industrielle Beziehungen, 28. Jg., Nr. 1, S. 3-30 Zur Studie
(gemeinsam mit Hagen Lesch, Sandra Vogel) Rückzug aus der Flächentarifbindung: Empirischer Forschungsstand und Implikationen für eine Stabilisierung des Tarifsystems Sozialer Fortschritt, 67. Jg., Nr. 10, 2018, S. 867–886
Wahrgenommene Lohngerechtigkeit in Deutschland Leistung, Bedarf, Chancengerechtigkeit – Worauf basieren gerechte Löhne? List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Heft 3, 2018, S. 357–378
Helena Bach / Hagen Lesch / Christoph Schröder / Sandra Vogel im List Forum
Die Politik strebt eine Stärkung der Tarifautonomie durch eine Stärkung der Tarifbindung an. Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand einer Analyse von Ergänzungs- und Haustarifverträgen in der Metall- und Elektro-Industrie, dass es unterschiedliche Formen von Tarifbindung gibt, die mit einer unterschiedlichen tariflichen Regelungsbreite und mit unterschiedlichen Kostenniveaus verbunden sind.
Helena Bach / Hagen Lesch / Christoph Schröder / Sandra Vogel im List Forum IW
Seit dem Stinnes-Legien-Abkommen (1918) wurden die Tarifautonomie von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Deutschland und ihre Legitimität immer wieder politisch diskutiert oder sogar infrage gestellt.
Tarifsystem in Deutschland: Fehlende Beteiligung trotz großer Wertschätzung
Helena Bach
Tarifautonomie, Tarifbindung, Tarifverträge – das sind hohe Güter im deutschen Wirtschaftssystem, die zum Wohlstand beitragen und in Politik und Gesellschaft geschätzt werden. Trotzdem sinkt die Tarifbindung kontinuierlich und dennoch verlieren die Tarifvertragsparteien an Bindekraft und Mitgliedern.
Sprung auf 12 Euro Mindestlohn: Einschränkung der Tarifautonomie und gewagtes Wirtschaftsexperiment
Helena Bach / Christoph Schröder im Wirtschaftsdienst
Laut Mindestlohngesetz hat die Mindestlohnkommission alle zwei Jahre über eine Anpassung der Mindestlohnhöhe zu beschließen (§ 9 MiLoG). Mit ihrem letzten Beschluss vom 30. Juni 2020 legte sie fest, den Mindestlohn bis Juli 2022 in vier Stufen auf 10,45 Euro zu erhöhen.
Helena Bach / Christoph Schröder im Wirtschaftsdienst IW
Tarifautonomie und Tarifgeltung: Die Legitimation und Legitimität der Tarifautonomie im Wandel der Zeit
Clemens Höpfner / Lesch Hagen / Helena Schneider Helena / Sandra Vogel
Die Tarifautonomie steht immer wieder im Fokus politischer Debatten. Aus einer historischen Perspektive heraus wird untersucht, wie sie über die Zeit hinweg legitimiert und in den letzten 100 Jahren von Politik und Gesellschaft als legitime Institution angesehen wurde.
Clemens Höpfner / Lesch Hagen / Helena Schneider Helena / Sandra Vogel IW
Anpassungsverfahren beim gesetzlichen Mindestlohn: Argumente gegen eine politische Lohnfindung
Hagen Lesch / Helena Schneider / Christoph Schröder in List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik
Die Mindestlohnkommission entscheidet alle zwei Jahre über eine Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns. Bisher orientierte sie sich dabei nachlaufend an der Tariflohnentwicklung. Das trug dazu bei, dass der Arbeitsmarkt den staatlichen Eingriff in die Lohnfindung gut verkraftete und die Tarifparteien trotz einer Beschränkung ihres Handlungsspielraums weiterhin gewillt sind, die Entgelte autonom auszuhandeln.
Hagen Lesch / Helena Schneider / Christoph Schröder in List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik IW
Hagen Lesch / Helena Schneider / Christoph Schröder
Nach dem Mindestlohngesetz hat die Mindestlohnkommission die Aufgabe, alle zwei Jahre über eine Anpassung des Mindestlohns zu entscheiden. Neben einer Gesamtabwägung soll sie sich dabei nachlaufend an der Tariflohnentwicklung orientieren.
Hagen Lesch / Helena Schneider / Christoph Schröder IW
Helena Schneider in Capital Interview 25. August 2021
„Je länger die Streiks andauern, desto mehr steigt der Druck auf die GDL“
In einem Interview mit Capital spricht IW-Ökonomin Helena Schneider über den zweiten Streik der GDL und die Frage, wie es im Tarifstreit weitergehen könnte.
Flexibilität des M+E-Flächentarifvertrags: Ergänzungstarifverträge als Allheilmittel?
Helena Schneider
Um Investitionen zu ermöglichen oder Arbeitsplätze in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu sichern, können flächentarifgebundene Unternehmen in der Metall- und Elektro-Industrie über Ergänzungstarifverträge temporär von den Regelungen des Flächentarifvertrags abweichen.
Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns: Argumente gegen eine politische Lohnfindung
Hagen Lesch / Helena Schneider / Christoph Schröder
Nach dem Mindestlohngesetz hat die Mindestlohnkommission die Aufgabe, alle zwei Jahre über eine Anpassung des Mindestlohns zu entscheiden. Neben einer Gesamtabwägung soll sie sich dabei nachlaufend an der Tariflohnentwicklung orientieren.
Hagen Lesch / Helena Schneider / Christoph Schröder IW
Inhaltselement mit der ID 8880
IW-Newsletter
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.