Immer weniger Unternehmen regeln ihre Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge und immer häufiger werden Rufe nach dem Staat laut, der diese Entwicklung stoppen soll. Dabei stehen den Tarifparteien selbst noch Möglichkeiten zur Verfügung, um das Tarifsystem von innen heraus zu stützen.
Wege zu mehr Zufriedenheit im Flächentarif: Empirische Befunde für die Metall- und Elektro-Industrie
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Immer weniger Unternehmen regeln ihre Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge und immer häufiger werden Rufe nach dem Staat laut, der diese Entwicklung stoppen soll. Dabei stehen den Tarifparteien selbst noch Möglichkeiten zur Verfügung, um das Tarifsystem von innen heraus zu stützen.
Um solche Handlungsoptionen der Tarifparteien zu identifizieren, wird im vorliegenden Beitrag auf Grundlage einer Unternehmensbefragung in der Metall- und Elektro-Industrie die Zufriedenheit tarifgebundener Unternehmen mit ihrer Flächentarifbindung untersucht. Dabei werden Einflussfaktoren ermittelt, anhand derer die Tarifparteien die Zufriedenheit der Unternehmen erhöhen können. Es zeigt sich, dass insbesondere die Bewertung der Entgeltregelungen die Zufriedenheit mit der Flächentarifbindung beeinflusst. Zudem ist es entscheidend, ob Unternehmen aufgrund eines gewerkschaftlichen Drucks eine Tarifbindung aufweisen oder ob klassische Tarifbindungsgründe, wie beispielsweise die Friedenspflicht, ausschlaggebend sind.
Wege zu mehr Zufriedenheit im Flächentarif: Empirische Befunde für die Metall- und Elektro-Industrie
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung
Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und ...
IW
Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates
In Germany, free collective bargaining was introduced after the Great War in November 1918. Tough, it has constitutional status, we can observe that the state monitors and sometimes steers the collective bargaining process.
IW