Immer weniger Unternehmen regeln ihre Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge und immer häufiger werden Rufe nach dem Staat laut, der diese Entwicklung stoppen soll. Dabei stehen den Tarifparteien selbst noch Möglichkeiten zur Verfügung, um das Tarifsystem von innen heraus zu stützen.

Wege zu mehr Zufriedenheit im Flächentarif: Empirische Befunde für die Metall- und Elektro-Industrie
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Immer weniger Unternehmen regeln ihre Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge und immer häufiger werden Rufe nach dem Staat laut, der diese Entwicklung stoppen soll. Dabei stehen den Tarifparteien selbst noch Möglichkeiten zur Verfügung, um das Tarifsystem von innen heraus zu stützen.
Um solche Handlungsoptionen der Tarifparteien zu identifizieren, wird im vorliegenden Beitrag auf Grundlage einer Unternehmensbefragung in der Metall- und Elektro-Industrie die Zufriedenheit tarifgebundener Unternehmen mit ihrer Flächentarifbindung untersucht. Dabei werden Einflussfaktoren ermittelt, anhand derer die Tarifparteien die Zufriedenheit der Unternehmen erhöhen können. Es zeigt sich, dass insbesondere die Bewertung der Entgeltregelungen die Zufriedenheit mit der Flächentarifbindung beeinflusst. Zudem ist es entscheidend, ob Unternehmen aufgrund eines gewerkschaftlichen Drucks eine Tarifbindung aufweisen oder ob klassische Tarifbindungsgründe, wie beispielsweise die Friedenspflicht, ausschlaggebend sind.

Wege zu mehr Zufriedenheit im Flächentarif: Empirische Befunde für die Metall- und Elektro-Industrie
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

„verdi schießt über das Ziel hinaus”
Die Gewerkschaft verdi geht selbstbewusst in die Tarifverhandlungen mit den Kommunen und dem Bund. Sie fordert 10,5 Prozent bzw. mindestens 500 Euro mehr Lohn. IW-Tarifexperte Hagen Lesch spricht im Interview mit dem Deutschlandfunk über diese Forderungen.
IW
Zur Zukunft der Tarifautonomie in Deutschland
Zwei Menschen, zwei Sichtweisen: IW-Tarifexperte Hagen Lesch und Johanna Wenckebach, wissenschaftliche Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht der Hans-Böckler-Stiftung, diskutierten die Zukunft der Tarifautonomie in Deutschland.
IW