1. Home
  2. Studien
  3. Kompetenzbarometer: Digitalisierungsberufe in Deutschland
Alexander Burstedde Gutachten 30. November 2020 Kompetenzbarometer: Digitalisierungsberufe in Deutschland

Die digitale Transformation hat mittlerweile die gesamte Gesellschaft erfasst und führt auch zu gravierenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Am prägnantesten in diesem Zusammenhang sind die Diskussionen bezüglich der Substituierbarkeit des Faktors Arbeit. Ein IW-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt das Kompetenzbarometer für die Digitalisierungsberufe in Deutschland.

Zur Studie
Gutachten
Digitalisierungsberufe in Deutschland
Alexander Burstedde Gutachten 30. November 2020

Kompetenzbarometer: Digitalisierungsberufe in Deutschland

Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Zur Studie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die digitale Transformation hat mittlerweile die gesamte Gesellschaft erfasst und führt auch zu gravierenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Am prägnantesten in diesem Zusammenhang sind die Diskussionen bezüglich der Substituierbarkeit des Faktors Arbeit. Ein IW-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt das Kompetenzbarometer für die Digitalisierungsberufe in Deutschland.

Es wird oft diskutiert, ob und wenn ja, welche Tätigkeiten durch Maschinen, Algorithmen oder digitale Geschäftsmodelle ersetzt und welche Risiken dadurch für Arbeit und Wohlstand entstehen werden. Bisherige Analysen deuten jedoch (noch) nicht auf eine breite Substitution von Arbeitskräften durch Roboter und Algorithmen hin (Burstedde/Schirner, 2019; Stettes, 2019) und zeigen vielfältige Chancen der Digitalisierung auf. Es findet allerdings ein laufender Wandel der nachgefragten beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen statt. Burstedde und Schirner (2019) weisen darauf hin, dass neue Technologien zu einer Veränderung bestehender Berufsbilder führen, deren Tätigkeits- und Kompetenzprofile sich laufend an neue Anforderungen anpassen. Die Arbeitsnachfrage verändert sich naturgemäß schneller als sich die Qualifikations- und Kompetenzprofile der (noch verfügbaren) Arbeitskräfte anpassen. Dies ist eine wesentliche Ursache für den Fachkräftemangel, die zudem die Aus- und Weiterbildung einem zunehmenden Anpassungs- und Innovationsdruck aussetzt.
Damit gemessen werden kann, wie sehr der Fachkräftemangel die deutsche Wirtschaft bei der digitalen Transformation behindert, muss zunächst definiert werden, welche Berufe dafür benötigt werden. Das Ziel dieser Studie ist daher, die Gruppe der „Digitalisierungsberufe“ zu bestimmen, in denen eine ausreichende Anzahl von qualifizierten Arbeitskräften für eine erfolgreiche Gestaltung der Digitalisierung benötigt wird. Dazu wird zunächst definiert, was einen Digitalisierungsberuf kennzeichnet und welche Grundsätze der hier vorgenommenen Abgrenzung zugrunde liegen. Dabei kommt die Klassifikation der Berufe von 2010 (kurz: KldB; BA, 2020a) zur Anwendung. Anschließend werden die Methodik vorgestellt und darauf aufbauend Digitalisierungsberufe identifiziert. Eine kurze Zusammenfassung rundet die Analyse schließlich ab.

Zur Studie
Gutachten
Digitalisierungsberufe in Deutschland
Alexander Burstedde Gutachten 30. November 2020

Alexander Burstedde: Kompetenzbarometer - Digitalisierungsberufe in Deutschland

Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Zur Studie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke
Jurek Tiedemann / Valeria Quispe Gutachten 25. September 2023

KOFA Kompakt 8/2023: Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke

Im Juni 2023 betrug die Anzahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es etwas über 1 Millionen qualifizierte Arbeitslose, die eine Stelle suchten. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein ...

IW

Artikel lesen
Simon Gerards Iglesias / Lennart Maaßen IW-Kurzbericht Nr. 59 31. August 2023

Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung

Im Wettbewerb um Fachkräfte wirbt die deutsche Wirtschaft um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Beim Stand von Zuzug und Integration besteht ein Ost-West-Gefälle.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880