Die digitale Transformation hat mittlerweile die gesamte Gesellschaft erfasst und führt auch zu gravierenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Am prägnantesten in diesem Zusammenhang sind die Diskussionen bezüglich der Substituierbarkeit des Faktors Arbeit. Ein IW-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt das Kompetenzbarometer für die Digitalisierungsberufe in Deutschland.
Kompetenzbarometer: Digitalisierungsberufe in Deutschland
Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die digitale Transformation hat mittlerweile die gesamte Gesellschaft erfasst und führt auch zu gravierenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Am prägnantesten in diesem Zusammenhang sind die Diskussionen bezüglich der Substituierbarkeit des Faktors Arbeit. Ein IW-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt das Kompetenzbarometer für die Digitalisierungsberufe in Deutschland.
Es wird oft diskutiert, ob und wenn ja, welche Tätigkeiten durch Maschinen, Algorithmen oder digitale Geschäftsmodelle ersetzt und welche Risiken dadurch für Arbeit und Wohlstand entstehen werden. Bisherige Analysen deuten jedoch (noch) nicht auf eine breite Substitution von Arbeitskräften durch Roboter und Algorithmen hin (Burstedde/Schirner, 2019; Stettes, 2019) und zeigen vielfältige Chancen der Digitalisierung auf. Es findet allerdings ein laufender Wandel der nachgefragten beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen statt. Burstedde und Schirner (2019) weisen darauf hin, dass neue Technologien zu einer Veränderung bestehender Berufsbilder führen, deren Tätigkeits- und Kompetenzprofile sich laufend an neue Anforderungen anpassen. Die Arbeitsnachfrage verändert sich naturgemäß schneller als sich die Qualifikations- und Kompetenzprofile der (noch verfügbaren) Arbeitskräfte anpassen. Dies ist eine wesentliche Ursache für den Fachkräftemangel, die zudem die Aus- und Weiterbildung einem zunehmenden Anpassungs- und Innovationsdruck aussetzt.
Damit gemessen werden kann, wie sehr der Fachkräftemangel die deutsche Wirtschaft bei der digitalen Transformation behindert, muss zunächst definiert werden, welche Berufe dafür benötigt werden. Das Ziel dieser Studie ist daher, die Gruppe der „Digitalisierungsberufe“ zu bestimmen, in denen eine ausreichende Anzahl von qualifizierten Arbeitskräften für eine erfolgreiche Gestaltung der Digitalisierung benötigt wird. Dazu wird zunächst definiert, was einen Digitalisierungsberuf kennzeichnet und welche Grundsätze der hier vorgenommenen Abgrenzung zugrunde liegen. Dabei kommt die Klassifikation der Berufe von 2010 (kurz: KldB; BA, 2020a) zur Anwendung. Anschließend werden die Methodik vorgestellt und darauf aufbauend Digitalisierungsberufe identifiziert. Eine kurze Zusammenfassung rundet die Analyse schließlich ab.
Alexander Burstedde: Kompetenzbarometer - Digitalisierungsberufe in Deutschland
Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Zwei Millionen ausländische Fachkräfte in Engpassberufen
In vielen Berufen mit Besetzungsschwierigkeiten sind internationale Fachkräfte ein wichtiger Teil der Belegschaft. Zuletzt waren gut 2 Millionen ausländische Fachkräfte in solchen Engpassberufen beschäftigt. Angesichts des demografischen Wandels wird ihre ...
IW
Whitepaper KOFA/meinestadt.de: Die Zukunft der Arbeit – was Fachkräfte erwarten
Die „Zukunft der Arbeit” steht vor einem grundlegenden Wandel: Themen wie Arbeitszeitverkürzung, Work-Life-Balance und veränderte Ansichten der jungen Generation zu Erfolg und Karriere stellen traditionelle Vorstellungen auf den Prüfstand.
IW