Nach dem vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlenen Angriff auf die Ukraine hat der Westen geschlossen mit massiven Sanktionen reagiert. Der Rubel verliert zusehends an Wert, zahlreiche Unternehmen haben sich vom Geschäft in und mit Russland zurückgezogen. Welche Folgen haben Krieg und Sanktionen auf die deutsche Wirtschaft? Sie finden hier alle Beiträge und Studien des IW zum Ukraine-Krieg.
Ukraine-Krieg

Interview: „Frankreich und Deutschland werden enger zusammenrücken“
Der Ukraine-Krieg beeinflusst nicht nur den Wahlkampf in Frankreich, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Patrick Brandmaier, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, geht davon aus, dass die beiden Länder wirtschaftlich künftig noch enger zusammenarbeiten werden.
iwd

Gasembargo: Augenmaß statt Koste-es-was-es-wolle
Muss Russland wegen des Kriegs gegen die Ukraine härter sanktioniert werden, gar mit einem Energie-Embargo? Das ist auch eine moralische Frage. Im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur rät IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste, bei aller berechtigten Empörung einen kühlen Kopf zu bewahren.
IW

Rohstoffabhängigkeiten der deutschen Industrie von Russland
Russland ist nicht nur ein wesentlicher Gas-Exporteur für Deutschland, sondern liefert auch wichtige Rohstoffe für die deutsche Industrie. Deutschland und der Weltmarkt sind vor allem bei Nickel, Palladium und Chrom abhängig von russischen Exporten. Dies sind Rohstoffe, die zum Teil schwierig zu substituieren sind. Daher sind neue Handelsbeziehungen zu alternativen Exportnationen für diese Rohstoffe essenziell.
IW

Gasembargo: „Wir müssen handlungsfähig bleiben“
Welche weitreichenden Folgen ein Gasembargo für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland hätte, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im 3sat Wissenschaftstalk scobel zu den Grenzen der Nachhaltigkeit.
IW

Wirtschaftliche Effekte des Krieges in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine schafft neue und verschärft bestehende Anpassungslasten für die gesamte Volkswirtschaft. Im folgenden Beitrag werden Orientierungspunkte für die ökonomischen Auswirkungen des Krieges auf die deutsche Wirtschaft aufgezeigt.
IW

„Die Entwicklung des Gaspreises ist angstgetrieben”
Die Entwicklung des Gaspreises sei angstgetrieben, erklärt IW-Wissenschaftsleiter Hubertus Bardt im Interview mit phoenix. Die Mengen seien derzeit vorhanden, Russland liefere.
IW

Konjunkturampel: Industrie im Krisenmodus
Mit dem Krieg in der Ukraine nimmt die Krisentaktung zu. Noch lastet die fünfte Corona-Welle auf der deutschen Wirtschaft. Jetzt kommen vielfältige Angebots- und Nachfrageschocks sowie hohe Verunsicherungen infolge des Krieges dazu. Dessen ökonomische Auswirkungen sind kaum abschätzbar – hängen sie doch von den weiteren politischen Konstellationen ab.
IW

„Ein Embargo gefährdete Millionen deutsche Arbeitsplätze”
Warum Deutschlands Industrie weiter auf russische Gaslieferungen angewiesen ist, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit dem Tagesspiegel.
IW

Russland-Ukraine-Krieg und die Folgen: Was muss die Wirtschaft lernen?
Über die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges für Deutschland und für Nordrhein-Westfalen spricht IW-Direktor Michael Hüther mit Jens Olesen in der WDR-Sendung Westpol Eins zu Eins.
IW

Logistiksektor im Krisenmodus
Russlands Überfall auf die Ukraine ist dabei, die Welthandelsströme deutlich zu verändern. Russland wird von den Logistiknetzen abgekoppelt und zahlreiche Lieferketten müssen umgelenkt werden. Die Folgen belasten die Logistikbranche sehr stark. Sie reichen von drastisch steigen Charterraten für Tanker bis hin zu möglichen Versorgungsengpässen, wenn ukrainische Lkw-Fahrer ihre Arbeitsplätze verlassen, um ihre Heimat zu verteidigen. Betroffen sind alle Verkehrsträger, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.
IW