Eine gut vernetzte Finanzwirtschaft ist entscheidend, um zukunftsweisende Ideen für die klimaneutrale Transformation zu finanzieren und umzusetzen. Deshalb hat das Land Nordrhein-Westfalen eine eigene Finanzplatzinitiative Fin.Connect.NRW gegründet. Di
Fin.Connect.NRW
In der zweiten Projektphase seit November 2023 wird ein Kompetenzzentrums für die Transformationsfinanzierung aufgebaut. Das Kompetenzzentrum bildet die zentrale Anlaufstelle für organisatorische, fachliche und wissenschaftliche Fragen und Aufgaben und vermittelt Wissen und Expertise. Ziel ist die Unterstützung der Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in vielfältiger Weise. Die Geschäftsstelle Fin.Connect.NRW wird getragen von drei Partnern, dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mit seiner wissenschaftlichen Kompetenz, ZENIT mit seiner Innovations-, Transformations- und Netzwerkkompetenz sowie der IHK NRW mit seiner beruflichen Bildungs- und Qualifizierungskompetenz.
Fin.Connect.NRW ist die Finanzplatz-Initiative für Nordrhein-Westfalen mit dem Fokus auf Transformationsfinanzierung, die von ihren Kooperationspartnern und derzeit koordinierend vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie getragen wird.
Mehr Informationen unter: fin-connect-nrw.de
Ansprechpartner
Christopher Breddermann
Economist
Tel: 0221 4981-547 Mail: Breddermann@iwkoeln.de Christopher BreddermannDr. Markus Demary
Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik
Tel: 0221 4981-732 Mail: demary@iwkoeln.de Markus DemaryDr. Ralph Henger
Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik und Leiter Fin.Connect.NRW
Tel: 0221 4981-744 Mail: henger@iwkoeln.de Ralph HengerProf. Dr. Michael Voigtländer
Leiter des Clusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte
Tel: 0221 4981-741 Mail: voigtlaender@iwkoeln.de Michael Voigtländer @mvoigtlaenderBeiträge
Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 4: Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
Die im Bundeskabinett verabschiedete Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bereitet mit einem breit aufgestellten Instrumentenmix den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise vor. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung. Dieser Bericht zeigt auf, wie NRW als Industriestandort beim digitalen zirkulären Wirtschaften aufgestellt ist.
Jan Büchel / Adriana Neligan IW
Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 3: Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW
Dieser Beitrag fasst die zentralen Ergebnisse der IW-Studie „Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung” zusammen. Die Studie analysiert Deutschlands Position im internationalen Vergleich der Industrienationen und zeigt, wie Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit angesichts aktueller Herausforderungen gesichert werden können.
Markus Demary / Ralph Henger / Christopher Breddermann / Niklas Taft IW
Fin.Connect.NRW-Fachveranstaltung: Ein besseres Finanzierungsumfeld für Unternehmensgründungen und Innovationen in NRW
Um die De-Karbonisierung und Digitalisierung in NRW voranzutreiben und damit den Wirtschaftsstandort zukunftsfest zu machen, braucht es kluge Ideen. Schließlich eröffnen vor allem Innovationen neue Perspektiven und können helfen, vorhandene Hemmnisse zu überwinden. Start-ups spielen hier eine Schlüsselrolle, denn sie sind Vorreiter in der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen.
Michael Voigtländer IW
Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 2: Eigenkapital der Banken als Engpassfaktor für die Finanzierung der Transformation?
Für die Transformation der Wirtschaft müssen Unternehmen immense Investitionsvolumina finanzieren. Da der Großteil von ihnen nicht am Kapitalmarkt aktiv ist, sondern sich durch Bankkredite finanziert, kommt eine hohe Kreditnachfrage auf die Banken zu.
Markus Demary IW
Fin.Connect.NRW-Fachveranstaltung: Banken werden klimaneutral – Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen?
Die globalen Megatrends Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung und De-Globalisierung treffen auf die Industrieregion NRW. Um den Strukturwandel erfolgreich zu bewältigen, müssen die Unternehmen in NRW jährlich 98 Mrd. Euro in Dekarbonisierung und Digitalisierung investieren. Die Herausforderungen sind hoch, auch vor dem Hintergrund, dass neue Technologien entwickelt und umgesetzt werden müssen.
Markus Demary / Simone Stangier* IW
Wie hoch sind die Investitionsbedarfe in die klimaneutrale und digitale Transformation in NRW?
Für die Finanzierung der klimaneutralen und digitalen Transformation müssen in NRW jährlich mindestens 100 Mrd. Euro investiert werden. Dies ergab diese Meta-Analyse der vorhandenen Studien zum Investitionsbedarf in die Digitalisierung. Dabei fallen allein zur Eerreichung der Klimaneutralität jährlich 80 Mrd. Euro in NRW an.
Markus Demary IW
Fin.Connect.NRW: Vernetzen – Informieren – Transformieren
Die Finanzplatzinitiative Fin.Connect.NRW startet in die nächste Projektphase. Seit dem 1. November bauen die Zenit GmbH, die IHK NRW und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Wirtschaftsministeriums NRW ein Kompetenzzentrum für die Transformationsfinanzierung auf. Bei der Auftaktveranstaltung am 18. Dezember betonten Ministerin Mona Neubaur, IW-Direktor Michael Hüther, IHK NRW-Geschäftsführer Matthias Mainz und Zenit-Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier die hohe Relevanz der Transformation für den Industriestandort NRW.
Markus Demary / Ralph Henger IW
Auftaktveranstaltung Fin.Connect.NRW
Die Finanzplatzinitiative und das gleichnamige Netzwerk Fin.Connect.NRW starten in die nächste Phase und lädt zur Auftaktveranstaltung ein.
Markus Demary / Ralph Henger / Michael Voigtländer IW
Hybrid-Workshop: Wie kann die Klimawende in NRW finanziert werden?
Die Transformation der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hin zur Nachhaltigkeit erfordert große Investitionen, die durch einen breiten Mix an Partnern finanziert werden müssen.
Markus Demary IW
Bankentag NRW: Wie sich die klimaneutrale Transformation finanzieren lässt
Die digitale und klimaneutrale Transformation ist für Nordrhein-Westfalen zentral. Dafür braucht es solide Finanzierungen: Allein für den Klimaschutz in NRW sind jährlich mindestens 50 Milliarden Euro nötig. Der NRW-Bankentag widmet sich diesem Thema und stellt Lösungen vor, mit denen Unternehmen und Geldgeber zusammenkommen.
Markus Demary IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.