Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Dr. Marc Scheufen
Senior Economist
Tel: 0221 4981-742 Mail: scheufen@iwkoeln.de @MarcScheufen- Seit 2018 im IW
- Studium in Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg
- Promotion zum Dr. rer. pol. im DFG-Graduiertenkolleg "Ökonomik der Internationalisierung des Rechts" an der Universität Hamburg
- Akademischer Rat an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
- Lehrbeauftragter für "Quantitative Datenanalyse mit R" an der FOM und Mikroökonomie an der TH Köln
- Forschungsschwerpunkte: Datenökonomie, Big Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Open Science, Ökonomische Analyse des Rechts
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Krotova, Alevtina / Mertens, Armin / Scheufen, Marc, 2020, Open data and data sharing An Economic Analysis, IW-Policy Paper, Nr. 21, Köln
Zur Studie
Rusche, Christian / Scheufen, Marc, 2020, GWB-Digitalisierungsgesetz: Wird das Wettbewerbsrecht digital?, IW-Kurzbericht, Nr. 70, Köln
Zur Studie
Kirchhoff, Jasmina / Mertens, Armin / Scheufen, Marc, 2020, Der Corona-Innovationswettlauf in der Wissenschaft. Eine Analyse der wissenschaftlichen Publikationen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und die Bedeutung für den Pharma-Standort Deutschland, IW-Report, Nr. 17, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara / Mertens, Armin / Scheufen, Marc, 2020, Corona. Neuerungen in der beruflichen Kommunikation, IW-Kurzbericht, Nr. 35, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara / Scheufen, Marc, 2020, Wettbewerbseffekte der Europäischen Datenschutzgrundverordnung – Eine Analyse basierend auf einer Befragung unter deutschen Unternehmen, IW-Report, Nr. 1, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Christian Rusche)
Der Wolf im Schafspelz – Zur Ökonomik der EU-Urheberrechtsreform
IW-Kurzbericht 23/2019
Die Bedeutung des Urheberrechts im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
IW-Kurzbericht 6/2019
(gemeinsam mit Christian Rusche)
On (Intellectual) Property and other Legal Frameworks in the Digital Economy
IW-Report 48/2018
Nicht-personenbezogene Daten – Der nächste Schritt zum digitalen Binnenmarkt
IW-Kurzbericht 72/2018
Gutachten
Rusche, Christian / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Mertens, Armin / Scheufen, Marc / Wendt, Jan Marten, 2022, KI-Monitor 2022. Künstliche Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Mertens, Armin / Röhl, Klaus-Heiner / Rusche, Christian / Scheufen, Marc / Schröder, Bjarne, u. a., 2022, Anreizsystem und Ökonomie des Data Sharings. Handlungsfelder des unternehmensübergreifenden Datenaustausches und Status quo der deutschen Wirtschaft, Dortmund/Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie
Bruns, Lina / Demary, Vera / Goecke, Henry / Horn, Nikolai / Klessmann, Jens / Mack, Leonhard / Otto, Philipp / Rusche, Christian / Scheufen, Marc / Vallée, Tim, 2021, Hochwertige Datensätze in Deutschland, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
Zur Studie
Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Koppel, Oliver / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt, 2020, KI-Monitor 2020. Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Zur Studie
(gemeinsam mit Vera Demary, Barbara Engels, Manuel Fritsch, Henry Goecke, Alevtina Krotova, Christian Rusche, Christopher Thiele, Karl Lichtblau, Edgar Schmitz, Boris Otto, Tobias Korte, Can Azkan, Markus Spiekermann, Dominik Lis, Joshua Gelhaar, Lennart Iggenna, Lukas Maisel, Bernd Trautmann, Jens Fiedler, Osianoh Aliu, Pascal Bresser, Nils Müller)
Data Economy. Status quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy
Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 2019
Externe Veröffentlichungen
Rosenkranz, Frank / Scheufen, Marc, 2022, Die Lizenzierung von nicht-personenbezogenen Daten, in: Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR), Jg. 2, Nr. 2 , S. 159-198
Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Scheufen, Marc, 2023, Hemmnisse beim Data Sharing. Empirie und Handlungsempfehlungen, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 24. Jg., Heft 2, S. 159-198, https://doi.org/10.1515/pwp-2022-0027
Zur Studie
Eger, Thomas / Scheufen, Marc (Hrsg.), 2021, Economic Perspectives on the Future of Academic Publishing, Special Issue in Managerial and Decision Economics, Vol. 42, Issue 8, pp. 1919-2049
Zur Studie
Eger, Thomas/ Mertens, Armin/ Scheufen, Marc, 2021, Publication Cultures and the Citation Impact of Open Access, in: Managerial and Decision Economics, early view
Zur Studie
Scheufen, Marc / Mueller-Langer, Frank / Waelbroeck, Patrich, 2020, Does online access promote research in developing countries? Empirical evidence from article-level data, in: Research Policy, Jg. 49, Nr. 2, S. 1-22
Zur Studie
(gemeinsam mit Frank Mueller-Langer, Patrick Waelbroeck)
Does Online Access Promote Research in Developing Countries? Empirical Evidence from Article-Level Data
Research Policy, 2020
Angewandte Mikroökonomie und Wirtschaftspolitik. Mit einer Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts
Springer/Gabler Verlag, 2. Auflage, 2020
(gemeinsam mit Christian Rusche)
Sinn und Unsinn der EU-Urheberrechtsreform
Ifo Schnelldienst, 72. Jg., Heft 13, 2019, S. 3–5
Künstliche Intelligenz und Haftungsrecht – die e-Person aus ökonomischer Sicht
Wirtschaftsdienst, 99. Jg., Heft 6, 2019, S. 411–414
(gemeinsam mit Frank Mueller-Langer, Patrick Waelbroeck)
Does Online Access Promote Research in Developing Countries? Empirical Evidence from Article-Level Data
JRC working paper, 2018
(gemeinsam mit Thomas Eger)
The Economics of Open Access. On the Future of Academic Publishing
2018
Angewandte Mikroökonomie und Wirtschaftspolitik. Mit einer Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts
Springer/Gabler Verlag, 2017
(gemeinsam mit Eberhard Feess)
Academic Copyright in the Publishing Game: A Contest Perspective
European Journal of Law and Economics, 42(2), 2016, pp. 263–294
(gemeinsam mit Thomas Eger, Daniel Meierrieks)
The Determinants of Open Access Publishing: Survey Evidence from the Mediterranean Open Access Network (MedOANet)
Journal of Industrial and Business Economics, 43(4), 2016, pp. 463–489
(gemeinsam mit Thomas Eger, Daniel Meierrieks)
The Determinants of Open Access Publishing: Survey Evidence from Germany
European Journal of Law and Economics, 39(3), 2015, pp. 475–503
Copyright versus Open Access: On the Organisation and International Political Economy of Access to Scientific Knowledge
Cham et al.: Springer International Publishing, 2015
(gemeinsam mit Frank Mueller-Langer)
Academic Publishing and Open Access
Handke and Towse (Hrsg.): Handbook of the Digital Creative Economy, 2013, pp. 365–377
(gemeinsam mit Thomas Eger)
The Past and the Future of Copyright Law: Technological Change and Beyond
De Mot (Hrsg.): Liber Amicorum Boudewijn Bouckaert, de Keuren, 2012, pp. 37–65
(gemeinsam mit Thomas Eger)
Das Urheberrecht im Zeitenwandel: Von Gutenberg zum Cyberspace
Mueller et al. (Hrsg.): Ökonomik als allgemeine Theorie menschlichen Verhaltens, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Band 94, 2012, pp. 15–179
(gemeinsam mit Frank Mueller-Langer)
Die ökonomische Analyse geistiger Eigentumsrechte
WiSt-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, March 2011, pp. 137–142
(gemeinsam mit Frank Mueller-Langer)
The Google Book Search Settlement: A Law and Economics Analysis
Review of Economic Research on Copyright Issues (RERCI), 8(1), 2011, pp. 7–50
(gemeinsam mit Chirstoph Grimpe)
Wie werthaltig sind Übernahmegerüchte
M&A Review, 5/2009, pp. 211-216
Mehr von Dr. Marc Scheufen
Die Lizenzierung von nicht-personenbezogenen Daten
Mit Digitalisierung und der Vernetzung von Leistungen, Produkten, Kunden und Märkten werden Daten zu einer Schlüsselressource. Aus rechtlicher Perspektive rücken daher der Zugang zu Daten und die vertragliche Möglichkeit seiner Gewährung immer mehr in den Vordergrund. Erste Ansätze eines Datenvertragsrechts lassen sich bereits erkennen.
IW
Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen
Digitalisierung und Datenbewirtschaftung werden zunehmend zu bestimmenden Faktoren der wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass viele Unternehmen in der Nutzung und insbesondere beim Teilen von Daten deutlich hinter den technischen Möglichkeiten zurückbleiben und die sich bietenden geschäftlichen Potenziale nicht ausnutzen.
IW
Anreizsystem und Ökonomie des Data Sharings
Die enormen Innovationspotenziale, die Daten Unternehmen sowie der Wissenschaft bieten, werden in Deutschland überwiegend noch nicht genutzt. Häufig sind dabei die Potenziale sowie der Nutzen der jeweiligen Daten nicht bekannt.
IW
Economic Perspectives on the Future of Academic Publishing
In this special issue of "Managerial and Decision Economics" we collect eight papers from 16 authors from nine countries (Belgium, Canada, Germany, Italy, the Netherlands, New Zealand, Spain, the United Kingdom (UK) and the United States of America (USA)) analyzing the future of academic publishing from an economics perspective, dealing with (A) academic publishing and measurement of academic performance, (B) the comparison of the open versus closed access publishing regime from a social welfare perspective and (C) recent policy attempts towards the future of academic publishing in the digital world.
IW
Publication cultures and the citation impact of open access
With the advent of electronic publishing and the Internet, the traditional business model of academic publishing, based on subscription fees paid by the readers/libraries (closed access [CA] journals), has to some extent been replaced and to some extent complemented by different types of open access (OA).
IW
Hochwertige Datensätze in Deutschland
Die novellierte EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (PSI-RL) sieht Durchführungsrechtsakte zur Bestimmung sogenannter hochwertiger Datensätze (High Value Datasets – HVD) vor, die sechs Themenbereiche betreffen.
IW

Open Access in den Rechtswissenschaften
Open Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur. Warum so wenig Open Acess in den Rechtswissenschaften publiziert wird und welche Vorteile sich aus einem offenen Zugang ergeben, erklärt IW-Ökonom Marc Scheufen in einem Interview mit dem Netzwerks JurOA.
IW

An Economic Analysis: Open data and data sharing
Data is an important business resource. It forms the basis for various digital technologies such as artificial intelligence or smart services. However, access to data is unequally distributed in the market. Hence, some business ideas fail due to a lack of data sources.
IW

GWB-Digitalisierungsgesetz: Wird das Wettbewerbsrecht digital?
Die zehnte Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird offiziell als GWB-Digitalisierungsgesetz bezeichnet. Bei einer Analyse der vorgeschlagenen Änderungen wird jedoch deutlich, dass die Anpassungen an die Digitalisierung nur einen Baustein der Novellierung darstellen. Wirklich neu sind die meisten behandelten Themen dabei auch nicht.
IW

Deutschlands Wissenschaftler führend in der Corona-Forschung
Seit Wochen suchen Forscher auf der ganzen Welt nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die meisten wissenschaftlichen Studien über das Virus aus den USA kommen. Gemessen an der Qualität der Papiere schneiden deutsche Wissenschaftler jedoch weltweit am besten ab.
IW