Daten werden immer wichtiger in einer zunehmend digitalisierten Welt. Dabei stellen sie eine große Chance dar, um Prozesse zu optimieren, Produkte anzureichern oder sogar neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gleichzeitig ist der Umgang mit Daten aber auch eine große Herausforderung – für Unternehmen wie für die Politik, die den regulatorischen Rahmen für die Datenökonomie gestalten muss.
- Home
- Themen
- Digitalisierung
- Datenökonomie
Datenökonomie

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen
Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.
Barbara Engels IW

Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen
Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale der Datenbewirtschaftung zu heben. Trotzdem ist Data Sharing bislang bei deutschen Unternehmen wenig verbreitet.
Marc Scheufen IW
Vertragsgestaltung beim Data Sharing: Empirie und Best Practice
Es gibt kaum rechtliche Rahmenregeln für den Handel und das Teilen von Daten. Umso größer ist der Spielraum für Datengeber und Datennehmer, die Bedingungen für die Bereitstellung von Daten vertraglich auszugestalten.
Martin Fries / Marc Scheufen IW

Datenbewertung der Unternehmen
Daten gewinnen für Unternehmen und Volkswirtschaften zunehmend an Bedeutung. Damit wird auch Data Sharing immer wichtiger, weil erst infolge der gleichzeitigen Datennutzung durch mehrere Akteure das volle Datenpotenzial zur Geltung kommt.
Jan Büchel / Christian Rusche IW
Unsere Experten

Dr. Marc Scheufen
Senior Economist für die ökonomische Analyse des Rechts
Tel: 0221 4981-742 Mail: scheufen@iwkoeln.de @MarcScheufenAlle Beiträge

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen
Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.
Barbara Engels IW

Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen
Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale der Datenbewirtschaftung zu heben. Trotzdem ist Data Sharing bislang bei deutschen Unternehmen wenig verbreitet.
Marc Scheufen IW
Vertragsgestaltung beim Data Sharing: Empirie und Best Practice
Es gibt kaum rechtliche Rahmenregeln für den Handel und das Teilen von Daten. Umso größer ist der Spielraum für Datengeber und Datennehmer, die Bedingungen für die Bereitstellung von Daten vertraglich auszugestalten.
Martin Fries / Marc Scheufen IW

Datenbewertung der Unternehmen
Daten gewinnen für Unternehmen und Volkswirtschaften zunehmend an Bedeutung. Damit wird auch Data Sharing immer wichtiger, weil erst infolge der gleichzeitigen Datennutzung durch mehrere Akteure das volle Datenpotenzial zur Geltung kommt.
Jan Büchel / Christian Rusche IW

Data Sharing in Deutschland
Digitale Daten sind ein zentrales Element von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen. Dementsprechend wichtig ist das Teilen dieser Daten. In diesem Beitrag wird untersucht, wie intensiv Unternehmen in Deutschland Data Sharing betreiben.
Jan Büchel / Barbara Engels IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.