Heutzutage steht im Zuge der Digitalisierung eine Fülle neuer Daten zur Verfügung, die unter anderem durch Sensoren, das Internet der Dinge und die Nutzung digitaler Plattformen entstehen. Im Zuge des immer schnelleren Anstiegs des Datenaufkommens werden in Unternehmen immer häufiger Big-Data-Analysen angewandt, weil sich damit bisher nicht dagewesene Potenziale in vielen Bereichen der Wirtschaft ausschöpfen lassen. Doch um diese Daten zu generieren und sinnvoll zu verwerten, bedarf es spezieller Technologien, Ansätze und Systeme. Die Forschungsgruppe Big Data Analytics befasst sich mit den verschiedenen Aspekten von Big Data und künstlicher Intelligenz mit einem Fokus auf volkswirtschaftliche Fragen. Die Forschungsgruppe befasst sich auch mit den Möglichkeiten von Big-Data-Analysen: von der Generierung neuer Datensätze über die Kombination bereits bestehender Datensätze bis hin zur Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz.
Big Data und Künstliche Intelligenz

Der Data Act: Welchen Rahmen Unternehmen für Data Sharing wirklich brauchen
Die Europäische Kommission hat am 23. Februar 2022 einen Entwurf für ihren Data Act, der in der offiziellen Übersetzung auf Deutsch als Datengesetz bezeichnet wird, vorgelegt.
IW

Data sourcing: Unternehmen, nutzt eure Daten!
Die Vorteile der Bewirtschaftung von Daten scheinen auf der Hand zu liegen: Höhere Transparenz, Effizienz und Synergieeffekte sollten Grund genug für Unternehmen sein, ihre Daten zu nutzen und auch Daten gemeinsam mit anderen Unternehmen zu teilen und ...
IW

Wenn der Baum brennt: Wo die Feuerwehr schnell zur Stelle ist
Wie lange die Feuerwehr in Deutschlands Regionen bis zum Einsatzort braucht, zeigt unsere interaktive Grafik.
IW

So lange wartet Deutschland auf die Feuerwehr
Je nach Region muss die Feuerwehr in acht bis maximal 17 Minuten am Einsatzort sein, das ist gesetzlich vorgeschrieben. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt nun, wie lange die Einsatzkräfte laut Routenberechnungen brauchen: In ...
IW
Alle Beiträge

Der Data Act: Welchen Rahmen Unternehmen für Data Sharing wirklich brauchen
Die Europäische Kommission hat am 23. Februar 2022 einen Entwurf für ihren Data Act, der in der offiziellen Übersetzung auf Deutsch als Datengesetz bezeichnet wird, vorgelegt.
IW

Data sourcing: Unternehmen, nutzt eure Daten!
Die Vorteile der Bewirtschaftung von Daten scheinen auf der Hand zu liegen: Höhere Transparenz, Effizienz und Synergieeffekte sollten Grund genug für Unternehmen sein, ihre Daten zu nutzen und auch Daten gemeinsam mit anderen Unternehmen zu teilen und bewirtschaften, schreibt IW-Expertin für Digialisierung Barbara Engels in einem Gastkommentar für den Bigdata Insider.
IW

Wenn der Baum brennt: Wo die Feuerwehr schnell zur Stelle ist
Wie lange die Feuerwehr in Deutschlands Regionen bis zum Einsatzort braucht, zeigt unsere interaktive Grafik.
IW

So lange wartet Deutschland auf die Feuerwehr
Je nach Region muss die Feuerwehr in acht bis maximal 17 Minuten am Einsatzort sein, das ist gesetzlich vorgeschrieben. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt nun, wie lange die Einsatzkräfte laut Routenberechnungen brauchen: In einigen Regionen liegen die berechneten Zeiten für die Rettungskräfte bei fast einer halben Stunde.
IW

Wie KMU Künstliche Intelligenz nutzen
Die Implementierung von Zukunftstechnologien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist entscheidend für deren zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz gibt es hier große Fortschritte.
IW