Themen
Justina Godesberg
Teamleiterin Projekt Make it in Germany
Tel: 0221 4981-875 Mail: godesberg@iwkoeln.de Justina Godesberg- Seit 2012 im IW
- Studium der Lateinamerika-Studien und Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und der Universidad Católica Argentina in Buenos Aires
- Betreut das Projekt ""Make it in Germany""
- Leitet das Projekt „Make it in Rheinland-Pfalz“"
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
(gemeinsam mit Wido Geis, Michaelle Nintcheu)
Willkommenskultur – Wie Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver werden kann
IW-Positionen – Beitrage zur Ordnungspolitik Nr. 65, Köln 2014
(gemeinsam mit Wido Geis)
Zuwanderung über die Hochschule
IW-Trends 4/2013
Externe Veröffentlichungen
(gemeinsam mit Jeannette Michaelle Nintcheu)
Potenziale der Zuwanderung für Unternehmen und betriebliche Willkommenskultur
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Februar 2015, Fundstelle 4268
Mehr von Justina Godesberg
Willkommenskultur
Wie Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver werden kann
IW
Zuwanderung über die Hochschule
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird Zuwanderung immer wichtiger für die Fachkräftesicherung in Deutschland. Dabei müssen Zuwanderer nicht unbedingt bereits fertig ausgebildet sein, wenn sie nach Deutschland kommen, sondern können auch hier ihr Hochschulstudium absolvieren. In den letzten Jahren ist die Anzahl der ausländischen Studierenden mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland ein Studium abgeschlossen haben, von 9.375 im Studienjahr 2001 auf 30.386 im Studienjahr 2011 gestiegen. Solche sogenannten Bildungsausländer leisten einen Beitrag zur Fachkräftesicherung, wenn sie nach absolvierter Ausbildung in Deutschland verbleiben. Dies trifft auf rund 44 Prozent der Personen zu, die zwischen 2001 und 2010 ihren Abschluss in Deutschland gemacht haben. Viele dieser Zuwanderer über die Hochschule verfügen über Engpassqualifikationen. Der Anteil der MINT-Absolventen (Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) lag in dieser speziellen Zuwanderergruppe mit 40,2 Prozent deutlich höher als bei Personen ohne eigene Migrationserfahrung (28,6 Prozent). Personen, die zur Hochschulausbildung zugewandert sind, sind auch sehr gut in den deutschen Arbeitsmarkt integriert. Die Erwerbstätigenquote lag mit 92 Prozent im Jahr 2011 bei den Männern auf vergleichbarem Niveau wie bei den männlichen Einheimischen ohne Migrationserfahrung (94 Prozent). Sie üben dabei sogar etwas häufiger Fach- und Führungstätigkeiten aus.
IW
Jobchancen der Zuwanderer steigen
Was die Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt betrifft, hinkt Deutschland nicht mehr hinter den anderen Industrieländern her. Das hat eine neue Studie der OECD ergeben. Um die Bildung der Migranten in Deutschland steht es aber noch lange nicht zum Besten.
IW