Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Malte Küper
Referent für Energie
Tel: 0221 4981-673 Mail: kueper@iwkoeln.de- Kompetenzfeld Umwelt, Energie, Infrastruktur im Projekt SCI4climate.NRW.
- Seit 2020 im IW
- Geboren 1992 in Hamm (Westfalen)
- Studium der Energietechnik an der TH Köln und der University of Victoria (Kanada)
IW-Veröffentlichungen
Küper, Malte / Koppel, Oliver / Kohlisch, Enno, 2021, Grüne Innovationen der Grundstoffindustrie in NRW. Eine Analyse der Patentanmeldungen aus den Jahren 2010 bis 2018 unter Berücksichtigung von branchen- und technologiespezifischen Schwerpunkten, IW-Report, Nr. 40, Köln
Zur Studie
Fischer, Andreas / Küper, Malte, 2021, Green Public Procurement. Potenziale einer nachhaltigen Beschaffung, IW-Policy Paper, Nr. 23, Köln
Zur Studie
Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Küper, Malte / Puls, Thomas, 2021, Innovationswandel in der deutschen Kfz-Industrie. Eine Analyse mit der IW-Patentdatenbank, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 3, S. 68-88
Zur Studie
Küper, Malte, 2021, Grüner Wasserstoff: Grundpfeiler für mehr Klimaschutz, IW-Kurzbericht, Nr. 32, Köln
Zur Studie
Gutachten
Fischer, Andreas / Küper, Malte, 2022, Die Bedeutung russischer Gaslieferungen für die deutsche Energieversorgung. Untersuchung bestehender Lieferbeziehungen und Ausblick auf die weitere Entwicklung, Gutachten im Auftrag der Atlantik Brücke e.V., Köln
Zur Studie
Externe Veröffentlichungen
Fischer, Andreas / Küper, Malte / Schaefer, Thilo, 2022, Gaslieferungen aus Russland können kurzfristig nicht kompensiert werden, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 4, S. 259–261
Zur Studie
Egenolf-Jonkmanns, Bärbel / Glasner, Christoph / Seifert, Ulrich / Küper, Malte / Schaefer, Thilo / Merten, Frank / Scholz, Alexander / Taubitz, Ansgar, 2021, Wasserstoffimporte. Bewertung der Realisierbarkeit von Wasserstoffimporten gemäß den Zielvorgaben der Nationalen Wasserstoffstrategie bis zum Jahr 2030, Ergebnis der Themenfelder 1 (Technologien und Infrastrukturen) und 4 (Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle) des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW, Köln
Zur Studie
Lena Tholen / Anna Leipprand / Dagmar Kiyar / Sarah Maier / Malte Küper / Thomas Adisorn / Andreas Fischer, 2021, The Green Hydrogen Puzzle. Towards a German Policy Framework for Industry, in: Sustainability, No. 13 (22):12626
Zur Studie
Adisorn, Thomas / Fischer, Andreas / Kiyar, Dagmar / Kube, Roland / Küper, Malte / Leipprand, Anna / Schaefer, Thilo / Tholen, Lena, 2021, Wasserstoffwirtschaft: den Einstieg schaffen. Bestehende Herausforderungen und Lösungsansätze, Ergebnisbericht des Themenfeldes 4 – Rahmenbedingungen des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW, Köln
Zur Studie
Mehr von Malte Küper

Ukraine-Krieg: Gefährliche Situation für Verbraucherinnen und Verbraucher und Unternehmen
Wir müssten schnellstmöglich unabhängig werden von russischem Gas, sagt IW-Energieexperte Malte Küper im Interview mit phoenix. Bis dahin herrsche aber weiter eine große Unsicherheit. Die hohen Preise seien eine große Belastung für viele Unternehmen. Hier müsse es nun auch darum gehen, einzelne Härtefälle aufzufangen und zu kompensieren.
IW

Gaslieferungen aus Russland können kurzfristig nicht kompensiert werden
Wie könnte russisches Gas ersetzt werden? Wie kann der Gasverbrauch reduziert werden? Welche Handlungsoptionen hat die Politik? Die IW-Energieökonomen Andreas Fischer, Malte Küper und Thilo Schaefer erklären, weshalb die abwartende Haltung der Bundesregierung nachvollziehbar ist, gerade im Hinblick auf einen vermutlich irreversiblen Verzicht auf russische Gasimporte.
IW

„Es drohen Produktionsausfälle in der Industrie”
Bei einem dauerhaften Lieferstopp aus Russland, könnten wir das Gas nicht in dem Maße ersetzen, wie es uns fehle, erklärt IW-Energieexperte Malte Küper im Interview mit phoenix. Da die Industrie bei der Versorgung nicht priorisiert würde, drohten Produktionsausfälle.
IW

Ukraine-Krieg: Weg vom russischen Gas
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hält einen Lieferstopp von russischem Gas für „handhabbar“. Tatsächlich birgt er aber ein unkalkulierbares Risiko. Bereits der Ausfall von Nord Stream 1 oder der Ukraine-Leitung würde für hohe Kosten sorgen.
IW

Russisches Gas: Verkraftet Europa einen Importstopp?
Seit nunmehr über einer Woche dauert Putins Krieg in der Ukraine an. Um Russland finanziell schwer zu treffen, steht auch ein Importstopp für Gas zur Debatte. Der würde nicht nur Russland belasten, sondern auch die europäische Gasversorgung.
IW

Die Bedeutung russischer Gaslieferungen für die deutsche Energieversorgung
Das vorliegende Gutachten untersucht den deutschen Erdgasbedarf sowie bestehenden Lieferbeziehungen, mit Fokus auf russische Gasimporte. Darüber hinaus werden die aktuelle Situation auf Grundlage bestehender Szenarioanalysen möglicher Lieferunterbrechungen eingeordnet und erste Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
IW

Russisches Erdgas: Deutschland muss bis zum nächsten Winter nachbessern
Die Lage an der ukrainisch-russischen Grenze bleibt angespannt. Ein neues Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Atlantik-Brücke zeigt nun, wie gut Deutschland für den Fall eines Gas-Embargos aufgestellt ist.
IW

Grüner Wasserstoff: Wie realistisch sind die Importpläne der Bundesregierung bis 2030?
Kaum ein Molekül löst in der Energiewelt deratige Begeisterungen aus wie Wasserstoff. Nahezu grenzenlos scheinen die Anwendungsmöglichkeiten des synthetischen Energieträgers. Ein Schlüssel zur klimaneutralen Zukunft, der überall dort gebraucht wird, wo sich Emissionen nicht ausschließlich durch den Einsatz von grünem Strom vermeiden lassen. Beispielhaft dafür ist die Primärstahlerzeugung, aber auch der Flug- und Schiffsverkehr.
IW

Erneuerbare Energien: Ampel macht Mut
Die Ampel-Parteien haben sich in ihrem Koalitionsvertrag ambitionierte Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt. Neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen, dass rund 172 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich eingespart werden könnten - entscheidend bleibt die praktische Umsetzung.
IW

Bewertung der Realisierbarkeit von Wasserstoffimporten gemäß den Zielvorgaben der Nationalen Wasserstoffstrategie bis zum Jahr 2030
Deutschland hat sich im Zuge des EU-Beitritts zum Pariser Klimaabkommen 2015 dazu verpflichtet, bis zur Mitte des Jahrhunderts weitgehend klimaneutral zu sein. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die globale Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts auf deutlich unter 2°C, möglichst 1,5°C begrenzt werden kann.
IW