Themen

Malte Küper
Referent für Energie und Klimapolitik
Tel: 0221 4981-673 Mail: kueper@iwkoeln.de- Seit 2020 im IW
- Geboren 1992 in Hamm (Westfalen)
- Studium der Energietechnik an der TH Köln und der University of Victoria (Kanada)
- Forschungsschwerpunkte Umwelt, Energie, Infrastruktur im Projekt SCI4climate.NRW.
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Hüther, Michael / Küper, Malte / Schaefer, Thilo, 2023, Zukunft Erdgas. Wie viel brauchen wir noch und was kommt dann?, IW-Policy Paper, Nr. 5, Köln
Zur Studie
Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Küper, Malte / Puls, Thomas, 2023, Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland. Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 1/2023, S. 23-69
Zur Studie
Küper, Malte / Obst, Thomas, 2023, Energieintensive Produktion bricht stärker als während der Pandemie ein, IW-Kurzbericht, Nr. 19, Köln / Berlin
Zur Studie
Küper, Malte, 2023, Wasserstoff im Inflation Reduction Act. Was ist drin für Deutschland und die EU?, IW-Kurzbericht, Nr. 8, Köln
Zur Studie
Küper, Malte / Potthoff, Jennifer, 2022, Wie Haushalte Gas sparen können, IW-Report, Nr. 45, Köln
Zur Studie
Küper, Malte / Koppel, Oliver / Kohlisch, Enno, 2021, Grüne Innovationen der Grundstoffindustrie in NRW. Eine Analyse der Patentanmeldungen aus den Jahren 2010 bis 2018 unter Berücksichtigung von branchen- und technologiespezifischen Schwerpunkten, IW-Report, Nr. 40, Köln
Zur Studie
Fischer, Andreas / Küper, Malte, 2021, Green Public Procurement. Potenziale einer nachhaltigen Beschaffung, IW-Policy Paper, Nr. 23, Köln
Zur Studie
Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Küper, Malte / Puls, Thomas, 2021, Innovationswandel in der deutschen Kfz-Industrie. Eine Analyse mit der IW-Patentdatenbank, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 3, S. 68-88
Zur Studie
Küper, Malte, 2021, Grüner Wasserstoff: Grundpfeiler für mehr Klimaschutz, IW-Kurzbericht, Nr. 32, Köln
Zur Studie
Gutachten
Küper, Malte / Schaefer, Thilo / Schmitz, Edgar, 2023, Transformationskompass. Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in Deutschland, Gutachten im Auftrag von Grüner Wirtschaftsdialog Berlin, Köln
Zur Studie
Fischer, Andreas / Küper, Malte, 2022, Die Bedeutung russischer Gaslieferungen für die deutsche Energieversorgung. Untersuchung bestehender Lieferbeziehungen und Ausblick auf die weitere Entwicklung, Gutachten im Auftrag der Atlantik Brücke e.V., Köln
Zur Studie
Externe Veröffentlichungen
Fischer, Andreas / Küper, Malte / Schaefer, Thilo, 2022, Gaslieferungen aus Russland können kurzfristig nicht kompensiert werden, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 4, S. 259–261
Zur Studie
Egenolf-Jonkmanns, Bärbel / Glasner, Christoph / Seifert, Ulrich / Küper, Malte / Schaefer, Thilo / Merten, Frank / Scholz, Alexander / Taubitz, Ansgar, 2021, Wasserstoffimporte. Bewertung der Realisierbarkeit von Wasserstoffimporten gemäß den Zielvorgaben der Nationalen Wasserstoffstrategie bis zum Jahr 2030, Ergebnis der Themenfelder 1 (Technologien und Infrastrukturen) und 4 (Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle) des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW, Köln
Zur Studie
Lena Tholen / Anna Leipprand / Dagmar Kiyar / Sarah Maier / Malte Küper / Thomas Adisorn / Andreas Fischer, 2021, The Green Hydrogen Puzzle. Towards a German Policy Framework for Industry, in: Sustainability, No. 13 (22):12626
Zur Studie
Adisorn, Thomas / Fischer, Andreas / Kiyar, Dagmar / Kube, Roland / Küper, Malte / Leipprand, Anna / Schaefer, Thilo / Tholen, Lena, 2021, Wasserstoffwirtschaft: den Einstieg schaffen. Bestehende Herausforderungen und Lösungsansätze, Ergebnisbericht des Themenfeldes 4 – Rahmenbedingungen des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW, Köln
Zur Studie
Mehr von Malte Küper

Zukunft Erdgas: Wie viel brauchen wir noch und was kommt dann?
Erdgas ist für Deutschland in den letzten drei Dekaden immer wichtiger geworden, sei es für das Heizen von Gebäuden, die Bereitstellung von Prozesswärme in der Industrie oder die Stromerzeugung. Dabei ist die Importabhängigkeit bei Erdgas in den vergangenen Jahrzehnten auf fast 100 Prozent angestiegen, wobei der größte Teil der Importe aus Russland kam.
IW
Transformationskompass: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in Deutschland
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer umfangreichen Transformation, die sich in vier Dimensionen beschreiben lässt: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und die Veränderung der internationalen Verflechtungen: Die Digitalisierung ist in einigen Unternehmen schon weit, in anderen noch kaum fortgeschritten.
IW

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland
Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu verkraften.
IW

Energieintensive Produktion bricht stärker als während der Pandemie ein
Der Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat zu großen Verwerfungen auf den europäischen Energiemärkten geführt. Während die von vielen erwartete tiefe Rezession im Euroraum im Jahr 2022 ausblieb, zeigt ein Blick auf die energieintensive Produktion in Deutschland deutliche Gefahren für das kommende Jahr auf.
IW

Wasserstoff im Inflation Reduction Act: Was ist drin für Deutschland und die EU?
Die US-Regierung hat mit dem Inflation Reduction Act milliardenschwere Förderprogramme für klimafreundlichen Wasserstoff verabschiedet. Deutsche Unternehmen könnten von den US-Plänen profitieren. Bei Elektrolyseuren könnte es jedoch vorübergehend zu Engpässen kommen.
IW

Deutsch-Französische Freundschaft: Positive Energie
20,5 Terawattstunden (TWh) – so viel wie nie zuvor – schickte Deutschland im vergangenen Jahr nach Frankreich. Die Franzosen revanchierten sich und beliefern ihr Nachbarland seit Oktober mit Gas. Die deutsch-französische Freundschaft ist auch für die Energiewende wichtig.
IW

Echte Hilfe oder Show – der LNG-Deal mit Katar
Deutschland hat den neuen LNG-Deal mit Katar präsentiert. Ab 2026 bekommen wir jährlich 2 Millionen Tonnen Flüssiggas für mindestens 15 Jahre. Wie sehr hilft Deutschland das LNG? Darüber spricht IW-Energieexperte Malte Küper im Interview mit SWR aktuell.
IW

Erstes deutsches LNG-Terminal: „Das wird uns sehr helfen“
Das erste deutsche Flüssiggas-Terminal in Wilhelmshaven sei ein „wichtiger Schritt“ für die Energiesicherheit, sagt IW-Energieexperte Malte Küper im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Dies gelte trotz derzeit gefüllter Gasspeicher.
IW

Gasverbrauch: Gemeinsam gegen die Gasmangellage
Die Industrie spart so viel Gas wie nie zuvor, der bisher milde Winter hilft ebenfalls, eine Notlage zu vermeiden. Um den Umstieg von Gas zu beschleunigen, braucht es Unterstützung, beispielsweise schlankere Genehmigungsverfahren für neue Anlagen. Nicht hilfreich sind dagegen Studien, die wesentliche Abläufe in Produktionsprozessen ignorieren.
IW

Atomkraft auf der Reservebank – Gehört sie dahin?
Zwei Atomkraftwerke sollen drei Monate länger als geplant verfügbar bleiben. Damit soll die Stromversorgung im Winter garantiert werden. Ist das eine kluge Entscheidung? IW-Energieexperte Malte Küper beantwortet Hörerfragen zum Thema im WDR.
IW