1. Home
  2. Studien
  3. Wie Haushalte Gas sparen können
Malte Küper / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 45 3. September 2022 Wie Haushalte Gas sparen können

Angesichts der aktuellen Gasnotlage sind alle Verbraucher aufgefordert ihre Gasnachfrage zu reduzieren. Als wirksamster Anreiz zur Einsparung gelten hohe Preise. Doch viele Haushalte spüren das volle Ausmaß der Preisanstiege an den Gasmärkten aufgrund bestehender Verträge erst mit deutlicher Verzögerung. Verhaltensökonomische Instrumente haben das Potenzial, abseits des Preises nennenswerte Gaseinsparungen anzureizen.

PDF herunterladen
Wie Haushalte Gas sparen können
Malte Küper / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 45 3. September 2022

Wie Haushalte Gas sparen können

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Angesichts der aktuellen Gasnotlage sind alle Verbraucher aufgefordert ihre Gasnachfrage zu reduzieren. Als wirksamster Anreiz zur Einsparung gelten hohe Preise. Doch viele Haushalte spüren das volle Ausmaß der Preisanstiege an den Gasmärkten aufgrund bestehender Verträge erst mit deutlicher Verzögerung. Verhaltensökonomische Instrumente haben das Potenzial, abseits des Preises nennenswerte Gaseinsparungen anzureizen.

Um Gaskonsumgewohnheiten zu ändern, kennt die Verhaltensökonomie unter anderem folgende Lösungsansätze („Nudges“): Selbstverpflichtung und konkrete Zielsetzung, Feedback zum Gasverbrauch und Appell an soziale Normen. Durch Feedback zum eigenen Gasverbrauch und Informationen zum Verbrauch von vergleichbaren Nachbarn (sozialer Vergleich) inklusive Energiespartipps könnten in Deutsch-land jährlich fast 30 TWh Gas eingespart werden. Bei richtiger Ausgestaltung können Nudges Einspareffekte anreizen, schränken die Wahlfreiheit der Menschen aber nicht ein und können relativ unkompliziert und kostenschonend für die Haushalte implementiert werden. Dadurch ist die zu erwartende Akzeptanz dieser Maßnahmen relativ hoch und die Sozialverträglichkeit gewährleistet. Auch können bestimmte Gruppen gezielt adressiert werden, denn die Einführung ist sowohl zentral vom Bund als auch dezentral durch die Länder, Kommunen, Städte, Nachbarschaften und Haushalte möglich. Die Auswahl der Maß-nahmen sollte jedoch auf Basis von Kosten-Nutzen-Analysen getroffen werden. Um Gaseinsparungen von privaten Haushalten möglichst zeitnah, langanhaltend und in hoher Menge zu realisieren, empfehlen wir den politischen Entscheidungsträgern Verhaltensanreize (Nudges) als effektive Ergänzung zu Preissignalen zu implementieren. Einzelne Nudges, zum Beispiel ein sozialer Vergleich und regelmäßiges Feedback zum Verbrauch, können auch miteinander kombiniert werden, um die potenziellen Einspareffekte zu maximieren. Angesichts der aktuellen Gasnotlage ist jedes einzelne Prozent Gaseinsparung ein wertvoller Beitrag der Energiekrise nachhaltig entgegenzuwirken. 

PDF herunterladen
Wie Haushalte Gas sparen können
Malte Küper / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 45 3. September 2022

Wie Haushalte Gas sparen können

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vergünstigter Industriestrom als Chance für den Standort
Hubertus Bardt in der Frankfurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 1. Juni 2023

Grüne Transformation: Vergünstigter Industriestrom als Chance für den Standort

Klarheit über das Preisniveau der Zukunft haben wir erst, wenn es für viele energieintensive Unternehmen zu spät ist, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Malte Küper / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 5 30. Mai 2023

Zukunft Erdgas: Wie viel brauchen wir noch und was kommt dann?

Erdgas ist für Deutschland in den letzten drei Dekaden immer wichtiger geworden, sei es für das Heizen von Gebäuden, die Bereitstellung von Prozesswärme in der Industrie oder die Stromerzeugung. Dabei ist die Importabhängigkeit bei Erdgas in den vergangenen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880