Die Jahre 2015 und 2016 zeichneten sich durch eine historisch große Flüchtlingsmigration aus, in deren Verlauf mehr als 1,2 Millionen Schutzsuchende nach Deutschland gekommen sind. Seitdem sind die Asylantragszahlen stark zurückgegangen: Während im Jahr 2016 fast eine dreiviertel Million Asylanträge in Deutschland gestellt wurden, waren es im Jahr 2019 nur noch knapp 166.000.
Erfolgreiche Integration: Mehr Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung
KOFA-Gutachten gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Jahre 2015 und 2016 zeichneten sich durch eine historisch große Flüchtlingsmigration aus, in deren Verlauf mehr als 1,2 Millionen Schutzsuchende nach Deutschland gekommen sind. Seitdem sind die Asylantragszahlen stark zurückgegangen: Während im Jahr 2016 fast eine dreiviertel Million Asylanträge in Deutschland gestellt wurden, waren es im Jahr 2019 nur noch knapp 166.000.
Die Zahl der Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen, ist seit 2016 weiter gestiegen. Aktuell beschäftigt knapp jedes vierte Unternehmen (24 Prozent) Geflüchtete oder hat dies in den letzten drei Jahren getan. Hochgerechnet auf alle Unternehmen in Deutschland sind dies 429.000 Unternehmen, die sich bei der Integration von Geflüchteten engagieren. Insgesamt ist der Anteil der Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen, damit um einen Prozentpunkt gestiegen, was in etwa 18.000 Unternehmen entspricht. Dies ist eine positive Entwicklung und zeigt, dass sich Aufwand für Integration für Unternehmen rechnet.
Geflüchtete sind in mehr Unternehmen in regulärer Beschäftigung und Ausbildungstätig. Weniger Unternehmen beschäftigen sie als Praktikanten.
Der Schwerpunkt bei den Beschäftigungsformen hat sich in den letzten drei Jahren deutlich verschoben. In mehr Unternehmen als 2016 (plus 50 Prozent) sind Geflüchtete
im Rahmen einer regulären Beschäftigung tätig, dabei etwas häufiger als Hilfskräfte (11 Prozent) denn als Fachkräfte (8 Prozent). Jedes zehnte Unternehmen bildet inzwischen Geflüchtete im Rahmen einer dualen Ausbildung aus. Im Ausbildungsjahr 2018 sind knapp 14.000 Personen aus den Hauptherkunftsländern der Geflüchteten in eine Ausbildung gestartet (BIBB, 2019). Der Anteil der Unternehmen, die geflüchtete Praktikanten qualifizieren, ist im Zeitverlauf um drei Prozentpunkte gesunken.
Damit trägt die Orientierung in Beruf und Arbeitswelt durch Praktika inzwischen deutliche Früchte einer nachhaltigeren Integration.
Unternehmen tragen wesentlich zur gelingenden Integration bei.
Das gestiegene Engagement der Unternehmen passt zu einer aktuellen Befragung von Geflüchteten, wonach rund die Hälfte derer, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, fünf Jahre nach ihrem Zuzug einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Dass die Arbeitsmarktintegration schneller erfolgt als bei Geflüchteten früherer Jahre, liegt zum einen an der guten Arbeitsmarktverfassung und zum anderen am beständigen Engagement der Unternehmen. Dieses Engagement wird sich noch weiter verstetigen, da die Fachkräfteengpässe auf einem historisch hohen Niveau liegen und nach Analysen des KOFA inzwischen deutschlandweit über 80 Prozent aller offenen Stellen für qualifizierte Fachkräfte in Engpassberufen ausgeschrieben werden.
Unternehmen motiviert neben der Fachkräftesicherung auch das soziale Engagement.
Hauptmotivation der Unternehmen ist es, mit der Einstellung von Geflüchteten Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu besetzen und Beschäftigte zu binden. Dies geht aus Unternehmenssicht mit einem hohen sozialen Engagement einher, da diese Zielgruppe ein größeres Engagement, im Sinne einer stärkeren Unterstützung, benötigt als andere. Unternehmen sehen in kulturell gemischten Teams eine Bereicherung. Hohe Einsatzbereitschaft, Arbeitsmotivation und Lerneifer Geflüchteter motivieren Unternehmen, Geflüchtete langfristig zu beschäftigen.
Erfolgreiche Integration: Mehr Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung
KOFA-Gutachten gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

MINT-Herbstreport 2023: Mehr MINT-Lehrkräfte gewinnen, Herausforderungen der Zukunft meistern
Nach aktuellen Konjunkturprognosen wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2023 um etwa 0,5 (IW Köln) bzw. 0,6 Prozent (Gemeinschaftsdiagnose) schrumpfen.
IW
Historische Wende am Arbeitsmarkt in Deutschland: Wie der demografische Wandel das Wachstum bremst
Der demografische Wandel wird zu einer großen Herausforderung für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Verschiebung hin zu einer alternden und schrumpfenden Erwerbsbevölkerung wird durch das Ausscheiden der Baby-Boomer beschleunigt.
IW