Wie lassen sich Jobprofile innerhalb der Automobil- und Zulieferindustrie zukunftsfähig machen? Welche Kompetenzen können weiterentwickelt werden, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden, welche sind künftig genauso gefragt wie heute? Eine neue IW-Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung legt einen ausführlichen Methodenkoffer zu diesen Fragen vor.

Jobprofile: Anforderungen der Automobilbranche von morgen ermitteln
Die Arbeitswelt ändert sich täglich, Jobprofile wandeln sich, IT-Spezialisten waren beispielsweise nie so gefragt wie heute. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sich detailliert mit Jobprofilen in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg beschäftigt. Spezialisten aus den Bereichen Fachkräftesicherung und Big Data haben gemeinsam einen Methodenkoffer entwickelt, mit dem sich der spezifische Weiterbildungsbedarf innerhalb der Branche bestimmen lassen. Mit der neuen Studie liegt nun das Werkzeug vor, um zu ermitteln, welche Zukunftsfähigkeit die Branche hat und inwiefern bestehende Jobs zukunftsfähig umgebaut werden können.
Identifizierung von beruflichen Übergangspfaden in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg
Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Verbrennerdebatte: Fünf Fakten zu synthetischen Kraftstoffen
Ab 2035 sollen Neuwagen EU-weit emissionsfrei sein, auf diese Formulierung einigten sich die Mitgliedsstaaten letzte Nacht. Damit könnten Verbrenner, die synthetische Kraftstoffe tanken, weiterhin erlaubt sein – sofern ein Kompromiss mit dem EU-Parlament ...
IW
Fachkräftemangel im Flugverkehr
Die Corona-Pandemie hat Luftfahrt und Flughäfen hart getroffen. Bei Luft- und Bodenpersonal ging die Beschäftigung um ca. 7.200 Fachkräfte zurück. Einige dieser Fachkräfte dürften sich Jobs in anderen Branchen gesucht haben. Nun fehlen sie, um den ...
IW