Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.
Data Science Consultant
Tel: 0221 4981-576 Mail: Kestermann@iwkoeln.de Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Stettes, Oliver, 2022, Betriebsratswahlen 2022. Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 4, S. 63-83
Zur Studie
Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Clauß, Judith, 2020, Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2020. Tarifpolitik unter dem Einfluss der Corona-Pandemie, IW-Report, Nr. 36, Köln
Zur Studie
Schröder, Christoph / Kestermann, Christian, 2020, Mindestlohn und Einkommensarmut, in: IW-Trends, 47. Jg., Heft 2, S. 107-127
Zur Studie
Lesch, Hagen / Kestermann, Christian, 2020, Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2019. Konfliktlösung durch Schlichtung und Mediation, IW-Report, Nr. 4, Köln
Zur Studie
Lesch, Hagen / Kestermann, Christian, 2019, Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2019: Viele Warnstreiks, lange Laufzeiten, IW-Report, Nr. 30, Köln
Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Stettes, Oliver, 2019, Betriebsratswahlen 2018: Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung, in: IW-Trends, Jg. 45, Nr. 4, S. 79-94
Lesch, Hagen / Kestermann, Christian, 2019, Tarifpolitischer Halbjahresbericht 2. Halbjahr 2018: Vielfach stockende Verhandlungen, IW-Report, Nr. 5, Köln
Bolwin, Lennart / Hönig, Tillman / Kestermann, Christian / Kempermann, Hanno / Klink, Hilmar / Kuttler, Felicitas / van Baal, Sebastian, 2023, Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert, Gutachten im Auftrag von Google Germany, Köln
Zur Studie
Lichtblau, Karl / Bolwin, Lennart / Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian, 2023, Monitoring Wirtschaft Digital Hessen 2022, Studie im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Köln
Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Kestermann, Christian / Rusche, Christian, 2023, Wachstumshemmnisse für Unternehmen in Ostdeutschland und Handlungsempfehlungen für die Politik, Gutachten im Auftrag der Staatskanzlei des Freistaates Sachsen, Berlin / Köln
Zur Studie
Alaybeyoglu, Danyal / Bolwin, Lennart / Hünnemeyer, Vanessa Rebecca / Karsten, Jürgen / Kestermann, Christina / Klink, Hilmar / Tönsgerlemann, Christoph, 2023, Resilienz im deutschen Mittelstand, Gutachten der IW Consult GmbH in Zusammenbeit mit der ETL AG Steuerberatungsgesellschaft, Köln
Zur Studie
Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian, 2023, Warum es sich lohnt, heute in Wohneigentum zu investieren, Studie für den Regionalverband Ruhr (RVR), Köln
Zur Studie
Hünnemeyer, Vanessa Rebecca / Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian, 2022, Kompetenzen für die (digitale) Zukunft Kölns. Gemeinsam digitale Möglichkeiten nutzen, Köln
Zur Studie
Bolwin, Lennart / Ewald, Johannes / Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian, 2022, Aufbruch in Neuland, Studie für Hessenmetall, Köln
Zur Studie
Ewald, Johannes / Hünnemeyer, Vanessa / Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian / Okos, Thomas / Zink, Benita, 2022, Müllgebührenranking 2022. Müllgebühren im Vergleich der 100 größten deutschen Städte, Gutachten der IW Consult im Auftrag von Haus & Grund Deutschland, Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian / Zink, Benita, 2022, Die Bedeutung der Vitako-Mitgliedsunternehmen, Gutachten für die Vitako Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., Köln
Zur Studie
Ewald, Johannes / Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian / Nuratev, Lali / Wendt, Jan Marten, 2022, Folgen der A 45-Sperrung – Eine ökonomische Schadensbetrachtung, Studie der IW Consult GmbH für den Verkehrsverband Westfalen e.V., Köln
Zur Studie
Kempermann, Hanno / Ewald, Johannes / Fritsch, Manuel / Kestermann, Christian / Okos, Thomas / Zink, Benita, 2021, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Strukturförderung im Rheinischen Revier, Studie für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE), Köln / Düsseldorf
Zur Studie
Lichtblau, Karl / Kestermann, Christian / Klink, Hilmar / Steinau, Christian / Zink, Benita, 2021, Kultur- und Kreativwirtschaft Bayern – Standortbestimmung und Vision, Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), München
Zur Studie
Kestermann, Christian / Schröder, Christoph, 2021, Der Einfluss von Mindestlohnerhöhungen auf die Einkommensarmut, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 6, S. 484-486
Zur Studie
Digitale Technologien und KI bieten große Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können ganz neue Tätigkeitsfelder und Wirtschaftsbereiche hervorrufen, Innovationen bewirken und gesellschaftliche Partizipation stärken.
IW
Die Digitalisierung durchdringt alle Wirtschafts- und Lebensbereiche und hat einen nicht mehr aufzuhaltenden Veränderungsprozess in Gang gesetzt. Hessen versteht die digitale Transformation als Chance für gute Lebensverhältnisse und wirtschaftlichen Erfolg.
IW
In Ostdeutschland und Sachsen ist in den vergangenen drei Jahrzehnten eine neue, leistungsfähige Unternehmenslandschaft mit Industrieansiedlungen und vielen mittelständischen Unternehmen entstanden.
IW
Widerstandsfähig trotz multipler Krisen: Mittelständische Unternehmen in Deutschland müssen den Ukraine-Krieg, hohe Energiepreise, die Coronapandemie und gestörte Lieferketten bewältigen. Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg, insbesondere in Krisenzeiten, ist die strategische Investition in Resilienz und Widerstandsfähigkeit. Resilienz bedeutet dabei die Anpassungsfähigkeit, Krisen zu überwinden und neue Chancen zu nutzen.
IW
Die Metropole Ruhr hat sich in den letzten Jahren vielversprechend entwickelt und bietet viele Facetten, die für eine hohe Zukunftsfähigkeit der Region sprechen. Durch die hohe Dichte an Forschungsinstituten und Hochschulen ist die Metropole Ruhr in Zukunftsthemen wie Cybersecurity, Digital Health und Greentech eine der führenden Regionen in Deutschland. In diesen Bereichen gründen sich Startups und etablierte Unternehmen entwickeln innovative Produkte und Dienstleistungen.
IW
Betriebsräte haben einen starken Rückhalt in ihren Belegschaften. Dennoch zeigt der Blick auf die Wahlbeteiligung in der IW-Betriebsratswahlbefragung 2022, dass dieser Rückhalt rückläufig ist.
IW
Bereits seit der Ausbreitung des Internets in den 1990er Jahren nimmt die Medienbranche eine Vorreiterrolle bei der Implementierung und Entwicklung von digitalen Innovationen ein. Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist die Branche einer der Wachstumsmotoren der bayerischen Wirtschaft. Das Aufkommen und die Diffusion verschiedener digitaler Technologien führen zwangsläufig zur nachhaltigen Veränderung und Anpassung der gesamten Medienbranche.
IW
Schon Ende 2011 entwickelte Köln als erste deutsche Großstadt eine Digitalstrategie, um die Stadt fit für eine digitale Zukunft zu machen. Seitdem hat sich in Köln ein umfassendes Digital-Ökosystem entwickelt.
IW
Aktuell wirken mit der Dekarbonisierung, der Digitalisierung, dem demografischen Wandel und neuen Ansätzen der Globalisierung vier Megatrends gleichzeitig auf die Wirtschaft (IW Köln, 2021a). Die Automobilwirtschaft steht vor großen Umbrüchen, da sie von allen vier Trends maßgeblich betroffen ist.
IW
Nach 2016 und 2019 hat die IW Consult wieder die Abfallgebühren der 100 größten Städte in Deutschland für einen Musterhaushalt berechnet. Zudem wurden in diesem Jahr erstmalig auch 25 kleinere Städte berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen weiterhin Potenziale hinsichtlich Transparenz und Verständlichkeit. Aber es gibt auch Best-Practice-Städte.
IW